Effectiveness and safety of COVID-19 vaccines on maternal and perinatal outcomes: a systematic review and meta-analysis
Objective To assess the effects of COVID-19 vaccines in women before or during pregnancy on SARS-CoV-2 infection-related, pregnancy, offspring and reactogenicity outcomes. Design Systematic review and meta-analysis. Data sources Major databases between December 2019 and January 2023. Study selection Nine pairs of reviewers contributed to study selection. We included test-negative designs, comparative cohorts and randomised trials on effects of COVID-19 vaccines on infection-related and pregnancy outcomes. Non-comparative cohort studies reporting reactogenicity outcomes were also included. Quality assessment, data extraction and analysis Two reviewers independently assessed study quality and extracted data. We undertook random-effects meta-analysis and reported findings as HRs, risk ratios (RRs), ORs or rates with 95% CIs. Results Sixty-seven studies (1 813 947 women) were included. Overall, in test-negative design studies, pregnant women fully vaccinated with any COVID-19 vaccine had 61% reduced odds of SARS-CoV-2 infection during pregnancy (OR 0.39, 95% CI 0.21 to 0.75; 4 studies, 23 927 women; I2=87.2%) and 94% reduced odds of hospital admission (OR 0.06, 95% CI 0.01 to 0.71; 2 studies, 868 women; I2=92%). In adjusted cohort studies, the risk of hypertensive disorders in pregnancy was reduced by 12% (RR 0.88, 95% CI 0.82 to 0.92; 2 studies; 115 085 women), while caesarean section was reduced by 9% (OR 0.91, 95% CI 0.85 to 0.98; 6 studies; 30 192 women). We observed an 8% reduction in the risk of neonatal intensive care unit admission (RR 0.92, 95% CI 0.87 to 0.97; 2 studies; 54 569 women) in babies born to vaccinated versus not vaccinated women. In general, vaccination during pregnancy was not associated with increased risk of adverse pregnancy or perinatal outcomes. Pain at the injection site was the most common side effect reported (77%, 95% CI 52% to 94%; 11 studies; 27 195 women). Conclusion COVID-19 vaccines are effective in preventing SARS-CoV-2 infection and related complications in pregnant women. PROSPERO registration number CRD42020178076. No data are available.
By signing up, you acknowledge and agree to our Privacy Policy and Terms of Service. You may unsubscribe at any time by following the directions at the bottom of the email or by contacting us here. This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Persistent increase of cardiovascular and cerebrovascular events in COVID-19 patients: a 3-year population-based analysis
AbstractAims. We evaluated the incidence and relative risk of major post-acute cardiovascular consequences of SARS-CoV-2 infection in a large real-world po
Studie untersucht Wirksamkeit und Herausforderungen von Masken und Atemschutzmasken
DMZ – JUSTIZ ¦ Sarah Koller ¦ Berlin- Die Wirksamkeit, Akzeptanz und Sicherheit von Masken und anderen Gesichtsbedeckungen gehören zu den wissenschaftlichen Themen der COVID-19-Pandemie. Eine neue wissenschaftliche Übersicht untersucht nun den aktuellen Stand der Forschung und beleuchtet die Komplexität der Masken-Debatte. Historische und wissenschaftliche Perspektive Masken werden seit Jahrhunderten genutzt, um die Übertragung von Atemwegserkrankungen zu reduzieren, von der europäischen Pest im 17. Jahrhundert bis zur COVID-19-Pandemie. Eine jüngste Cochrane-Übersicht von 2023 sorgte für Aufsehen, indem sie auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) beschränkt war und teilweise missinterpretiert wurde, dass „Masken nicht wirken“ und „Maskenpflichten nichts brachten“. Der Chefredakteur von Cochrane stellte klar, dass die Ergebnisse der Übersicht eine solche Schlussfolgerung nicht unterstützen. Vielschichtige Evidenzlage Die Übersicht zeigt, dass die Wirksamkeit von Masken durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Masken sind nicht gleich Masken: Sie variieren stark in Material und Design. Klinische Studien, die Masken und Atemschutzmasken bewerten, haben oft Defizite in der Definition und Optimierung der Interventionen sowie in der Messung, ob Masken tatsächlich getragen wurden. In nicht-randomisierten Studien ist es schwierig, den Effekt des Maskentragens von anderen Einflussfaktoren zu trennen. Kulturelle und politische Dimensionen Masken sind nicht nur Schutzgeräte, sondern auch kulturelle und politische Symbole, die starke Emotionen hervorrufen. Die Meinungen über Masken können durch Fehlinformationen beeinflusst werden, die weit verbreitet sind. Maskenpflichten wurden in verschiedenen Regionen und soziokulturellen Kontexten unterschiedlich umgesetzt und akzeptiert. Umweltbelastung durch Einwegmasken Ein weiteres großes Problem ist die Umweltbelastung durch Einwegmasken und Atemschutzmasken, die aus nicht biologisch abbaubaren synthetischen Polymeren bestehen und zu Mikroplastikverschmutzung führen. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich 15 Billionen Masken verwendet, was 2 Megatonnen Abfall verursacht. Die Entsorgung dieser Masken trägt zur Umweltverschmutzung bei, insbesondere in marinen Ökosystemen, wo Mikroplastik Schaden anrichtet. Lösungsansätze für die Umweltproblematik Die Übersicht schlägt mehrere Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastung vor: Öffentliches Bewusstsein steigern: Die Umweltgefahren durch weggeworfene Masken müssen klar kommuniziert und umweltfreundliche Entsorgungsmethoden gefördert werden. Abfallmanagement verbessern: Spezielle Entsorgungsbehälter und systematische Dekontamination könnten das Recycling erleichtern. Maskenabfall recyceln: Innovative Ansätze zur Wiederverwertung von Maskenabfall, z.B. in Baustoffen oder als Brennstoff, sind vielversprechend, aber noch nicht weit verbreitet. Wiederverwendung und verlängerte Nutzung fördern: Atemschutzmasken sind für eine längere Nutzung ausgelegt und könnten mehrfach verwendet werden, was den Abfall erheblich reduziert. Biologisch abbaubare und wiederverwendbare Masken entwickeln: Forschung zu neuen Materialien wie Polylactid (PLA) zeigt vielversprechende Ergebnisse. Zukünftige Forschung und Entwicklung Die Übersicht betont die Notwendigkeit weiterer Forschung zu verschiedenen Aspekten von Masken, einschließlich der Entwicklung besserer Materialien und Technologien. Die Verwendung von Nanofasern und anderen innovativen Materialien könnte die Leistungsfähigkeit und Akzeptanz von Masken verbessern. Auch die Integration von intelligenten Technologien in Masken und die Anpassung an individuelle Gesichtsstrukturen sind potenzielle Zukunftsentwicklungen. Fazit Die Studie zeigt, dass Masken eine wichtige Rolle bei der Eindämmung von Atemwegserkrankungen spielen können, insbesondere bei luftübertragenen Pathogenen. Trotz ihrer Herausforderungen und Umweltbelastungen bieten sie eine einfache und sichere Methode, um die Übertragung zu reduzieren. Ein umfassender Ansatz, der die Verbesserung von Maskendesigns, das Recycling und die öffentliche Aufklärung umfasst, ist notwendig, um ihre Wirksamkeit und Akzeptanz weiter zu steigern. Zur Studie
New study maps out long COVID patterns in England, showing who is most at risk
A study of 19 million adults in England reveals demographic and clinical patterns of long COVID, highlighting higher rates among women, middle-aged adults, and those with comorbidities, with vaccination linked to lower incidence.
Wenn Labortests Mangelware sind, kann möglicherweise sogar schon ein Blick auf die Haut den Verdacht auf COVID-19 lenken, wie Dermatologen herausgefunden haben.
Masks and respirators for prevention of respiratory infections: a state of the science review
This narrative review and meta-analysis summarizes a broad evidence base on the benefits—and also the practicalities, disbenefits, harms and personal, sociocultural and environmental impacts—of masks and masking. Our synthesis of evidence from over 100 published reviews and selected primary studies, including re-analyzing contested meta-analyses of key clinical trials, produced seven key findings. First, there is strong and consistent evidence for airborne transmission of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) and other respiratory pathogens. Second, masks are, if correctly and consistently worn, effective in reducing transmission of respiratory diseases and show a dose-response effect. Third, respirators are significantly more effective than medical or cloth masks. Fourth, mask mandates are, overall, effective in reducing community transmission of respiratory pathogens. Fifth, masks are important sociocultural symbols; non-adherence to masking is sometimes linked to political and ideological beliefs and to widely circulated mis- or disinformation. Sixth, while there is much evidence that masks are not generally harmful to the general population, masking may be relatively contraindicated in individuals with certain medical conditions, who may require exemption. Furthermore, certain groups (notably D/deaf people) are disadvantaged when others are masked. Finally, there are risks to the environment from single-use masks and respirators. We propose an agenda for future research, including improved characterization of the situations in which masking should be recommended or mandated; attention to comfort and acceptability; generalized and disability-focused communication support in settings where masks are worn; and development and testing of novel materials and designs for improved filtration, breathability, and environmental impact.
Cardiovascular risks and COVID‑19: New research confirms the benefits of vaccination
New research confirms that COVID-19 vaccines are safe and effective at reducing the cardiovascular complications that are a hallmark of COVID-19 infection.
Clinical coding of long COVID in primary care 2020–2023 in a cohort of 19 million adults: an OpenSAFELY analysis
In this descriptive study, EHR recorded long COVID was very low between 2020 and 2023, and incident records of long COVID declined over 2022. Using EHR diagnostic or referral codes unfortunately has major limitations in identifying and ascertaining true cases and timing of long COVID.
The persistence of SARS-CoV-2 in tissues and its association with long COVID symptoms: a cross-sectional cohort study in China
Between Jan 3 and April 28, 2023, 317 tissue samples were collected from 225 patients, including 201 residual surgical specimens, 59 gastroscopy samples, and 57 blood component samples. Viral RNA was detected in 16 (30%) of 53 solid tissue samples collected at 1 month, 38 (27%) of 141 collected at 2 months, and seven (11%) of 66 collected at 4 months. Viral RNA was distributed across ten different types of solid tissues, including liver, kidney, stomach, intestine, brain, blood vessel, lung, breast, skin, and thyroid. Additionally, subgenomic RNA was detected in 26 (43%) of 61 solid tissue samples tested for subgenomic RNA that also tested positive for viral RNA. At 2 months after infection, viral RNA was detected in the plasma of three (33%), granulocytes of one (11%), and peripheral blood mononuclear cells of two (22%) of nine patients who were immunocompromised, but in none of these blood compartments in ten patients who were immunocompetent. Among 213 patients who completed the telephone questionnaire, 72 (34%) reported at least one long COVID symptom, with fatigue (21%, 44 of 213) being the most frequent symptom. Detection of viral RNA in recovered patients was significantly associated with the development of long COVID symptoms (odds ratio 5·17, 95% CI 2·64–10·13, p0·0001). Patients with higher virus copy numbers had a higher likelihood of developing long COVID symptoms.
SARS-CoV-2 infects cells lining the blood-retinal barrier and induces a hyperinflammatory immune response in the retina via systemic exposure
Author summary SARS-CoV-2 is known to cause several ocular manifestations in COVID-19 patients; however, the role of eyes in viral transmission and ocular tissue tropism remains elusive. The presence of viral remnants in various ocular tissues and fluids from COVID-19 patients has led to an assumption that SARS-CoV-2 may be transmitted through the eyes. Here, we show that SARS-CoV-2 ocular tropism is through cells lining the BRB. SARS-CoV-2 not only infects the various parts of the eye via systemic exposure but also induces a hyperinflammatory immune and antiviral response in the retina. Unexpectedly, the corneal epithelium was found to be resistant to SARS-CoV-2 infection, and ocular exposure of SARS-CoV-2 failed to cause lung pathology and moribund illness. Cells lining the BRB showed induced expression of viral entry receptors and enhanced susceptibility towards SARS-CoV-2-induced cell death, which is further potentiated with comorbidities such as hyperglycemia. Our findings from this study shed light on the role of BRB in SARS-CoV-2 ocular tropism and the role of eyes in viral transmission.
What do we know about covid-19’s effects on the brain?
Katharine Lang investigates how SARS-CoV-2 infection can affect the brain, how it might have these effects, and what can be done to minimise the risk Covid may be primarily a respiratory infection, but a common symptom is “brain fog”—problems with memory or concentration—which can persist for weeks or months as part of long covid.1 And it’s not the only neurological effect. Giovanni Schifitto, professor of neurology at the University of Rochester Medical School in New York, explains that neurological symptoms are widespread. “In the acute phase, common things like lack of smell, changes in taste, increase in headaches, cognitive dysfunction, and strokes have been reported, and there are effects on the peripheral nervous system,” he says. Although these complications are more likely in people with severe covid—a 2021 study found that 80% of people admitted to hospital with covid-19 experienced neurological symptoms2—they can also affect people who experience only mild covid symptoms.3 These neurological symptoms were also found to be more likely in people who were older, male, or white and in people with pre-existing neurological disorders. The most common neurological symptoms are loss of smell (anosmia) and loss of taste (ageusia). Studies have suggested that during a bout of covid as many as 68% of people experience loss of smell and 44% lose their sense of taste.45 But no evidence suggests that these effects are due to the virus entering the brain. Other studies have reported a range of neurological symptoms alongside general fatigue. These symptoms are much like those …
St. Louis/Missouri – Trotz der allmählichen Abschwächung der Pathogenität ist SARS-CoV-2 für den Menschen noch immer gefährlicher als Influenza-Viren. Die...
Idiopathic ventricular tachycardia detected after coronavirus disease 2019
A 23-year-old woman was referred for brain fog that had persisted
for 4 months after she had a mild case of coronavirus disease 2019
(COVID-19). She had a medical history of depression with accom-
panying dizziness, headache, and palpitation for 1 year. Results of
physical assessment were unremarkable. Twelve- lead electro-
cardiography (ECG) showed normal sinus rhythm with a normal
corrected QT interval. Laboratory tests showed an elevated level
of plasma brain natriuretic peptide (BNP; 44.5 pg/mL, reference
range 18.4), while complete blood count and liver, renal, and thy-
roid function tests were normal. The patient was referred to the
Department of Cardiovascular Medicine for further investigation
of cardiovascular disease. Echocardiography showed no structural
heart diseases; however, a cardiopulmonary exercise test induced
palpitation and ECG revealed sustained monomorphic ventricular
tachycardia (VT) (Figure 1). Cardiac computed tomography, cardiac
magnetic resonance imaging, and Gallium-67 scintigraphy suggested
no organic abnormalities. A biopsy of the myocardium showed no
histopathological changes. A diagnosis of idiopathic VT was made.
Radiofrequency catheter ablation was successfully conducted, and
her symptoms disappeared.
SARS-CoV-2-Infektion als Ursache von Neurodegeneration 1. Eine #SARSCoV2-Infektion sollte als Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit betrachtet werden, auch wenn die Unterscheidung zwischen Verursachung und Krankheitsbeschleunigung nicht klar ist. 🧵 #Alzheimers #LongCovid
SARS-CoV-2 infection as a cause of neurodegeneration
Neurodegenerative disease is attributed in roughly equal parts to genetic risks present at birth and modifiable risk factors, such as air pollution or brain injury, which differ between age groups and populations. Risk factors can interact, but the calculation of synergistic risk is complicated, so the standard approach is to present the marginal risk as partitioned between the individual causative factors. The Lancet Commission on dementia prevention, intervention, and care established 12 modifiable risk factors and described bidirectional interactions between delirium (which can arise from infectious disease) and dementia.
Brain abnormalities in survivors of COVID-19 after 2-year recovery: a functional MRI study
This long-term study suggests that individuals recovering from COVID-19 continue to experience cognitive complaints, psychiatric and neurological symptoms, and brain functional alteration. The rs-fMRI results indicated that the changes in brain function in regions such as the putamen, temporal lobe, and superior parietal gyrus may contribute to cognitive complaints in individuals with long COVID even after 2-year infection.
Weitere Studie zeigt: Masken und Luftreiniger reduzieren SARS-CoV-2-Übertragung
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Lena Wallner ¦ Eine kürzlich durchgeführte Studie in der Schweiz hat die Wirksamkeit von Masken und Luftreinigern zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen untersucht. Die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung, die von Januar bis März 2022 in zwei weiterführenden Schulen durchgeführt wurde, liefern wertvolle Erkenntnisse über die Bedeutung von Infektionsschutzmaßnahmen in Bildungseinrichtungen. Während der COVID-19-Pandemie stand die Schließung von Schulen weltweit im Zentrum kontroverser Diskussionen. Eine deutsche Studie schätzte, dass Schulkontakte zwischen 2% und 20% zur Gesamtübertragung des Virus in der Bevölkerung beitrugen. Maßnahmen wie die Maskenpflicht und verbesserte Belüftungssysteme wurden eingeführt, um die Infektionsraten zu senken. Die Schweizer Studie ging einen Schritt weiter und kombinierte epidemiologische, umweltbezogene und molekulare Daten, um ein umfassendes Bild der Übertragungsdynamik in Schulräumen zu zeichnen. Über einen Zeitraum von sieben Wochen sammelten die Forscher Daten zu Fällen von Atemwegserkrankungen, CO2-, Aerosol- und Partikelkonzentrationen sowie zum Nachweis von Atemwegsviren in Bioaerosolen und Speichelproben von Schülern. Studie bestätigt bereits Bekanntes Ein zentrales Ergebnis der Studie war, dass die allgemeine Maskenpflicht die Konzentration von SARS-CoV-2 in der Luft signifikant senkte. Die epidemiologische Modellierung zeigte, dass das Tragen von Masken tatsächlich Infektionen verhinderte. Diese Ergebnisse decken sich mit früheren Untersuchungen, die eine niedrigere Inzidenz von COVID-19 in Schulen mit Maskenpflicht nachwiesen. Die Einführung von Luftreinigern führte ebenfalls zu einer Reduzierung der Anzahl und Masse von Aerosolpartikeln in den Klassenzimmern. SARS-CoV-2 wurde auf den Filtern der Luftreiniger nachgewiesen, was deren Fähigkeit zur Entfernung von Viruspartikeln aus der Luft unterstreicht. Allerdings konnte die epidemiologische Analyse keine eindeutige Reduktion der Übertragungsrate durch Luftreiniger feststellen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Luftreiniger erst gegen Ende des Studienzeitraums installiert wurden, als möglicherweise bereits ein großer Teil der Schüler infiziert war. Zudem konnten Luftreiniger die Übertragung außerhalb der Klassenzimmer, zum Beispiel während Pausen, nicht verhindern. Die Studie bestätigt die luftgetragene Übertragung von SARS-CoV-2 in Schulen und hebt die Effektivität von Masken als Schutzmaßnahme hervor. Während Luftreiniger die Partikelkonzentration in der Luft verringern, bleibt ihr Einfluss auf die tatsächliche Übertragungsrate noch eher unklar. Gründe dafür könnten in der späten Installation der Geräte und ihrer begrenzten Wirkung außerhalb der Klassenzimmer liegen. Insgesamt bietet diese Studie wichtige Erkenntnisse für die öffentliche Gesundheit und die Gestaltung von Maßnahmen zur Eindämmung von Atemwegsinfektionen in Schulen. Sie zeigt, dass Masken eine wirksame Maßnahme zur Reduzierung der Virusübertragung sind und dass Luftreiniger das Potenzial haben, die Luftqualität zu verbessern. Künftige Studien sollten die Langzeiteffekte und die optimale Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen weiter untersuchen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer Kombination von Maßnahmen zur Kontrolle der Verbreitung von Atemwegsinfektionen in dicht besetzten Innenräumen wie Schulen. Sie bieten wertvolle Anhaltspunkte für Gesundheitsbehörden und Entscheidungsträger, wie der Schulbetrieb sicherer gestaltet werden kann, ohne die negativen Auswirkungen von Schulschließungen erneut in Kauf nehmen zu müssen. Zur Studie
Klärung falscher Aussagen zur Keuchhusten-Welle in der Schweiz
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Sarah Koller ¦ Die Schweiz erlebt derzeit einen Anstieg der Keuchhusten-Fälle, was besonders für ungeimpfte Säuglinge gefährlich ist. Im Zusammenhang mit dieser Welle hat der Experte Ulrich Heininger einige Aussagen gemacht, die einer Korrektur bedürfen. Keine "Immunschuld" und kein "Training" des Immunsystems Heininger behauptet, dass das Immunsystem während der Corona-Pandemie das "tägliche Training" im Kontakt mit anderen Menschen und Mikroorganismen verpasst habe und daher jetzt anfälliger sei. Diese Vorstellung einer sogenannten "Immunschuld" ist wissenschaftlich nicht haltbar. Immunschuld ist ein irreführendes Konzept Der Begriff "Immunschuld" suggeriert, dass das Immunsystem aufgrund reduzierter Exposition gegenüber Krankheitserregern während der Pandemie geschwächt sei. Dies widerspricht dem aktuellen Verständnis der Immunologie. Das Immunsystem wird nicht "schwach", weil es weniger mit Krankheitserregern in Kontakt kommt. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass eine temporäre Verringerung von Infektionen das Immunsystem langfristig beeinträchtigt. Immunsystem und Training Das Immunsystem ist nicht wie ein Muskel, der durch kontinuierliches "Training" stärker wird. Es ist ein hochkomplexes System, das auf vielfältige Weise aktiviert wird, auch durch Impfungen, frühere Infektionen und genetische Faktoren. Eine verminderte Exposition gegenüber bestimmten Erregern führt nicht zu einer dauerhaften Schwächung des Immunsystems. Anstieg der Keuchhusten-Fälle und die Rolle der Impfung Ulrich Heininger betont, dass die Keuchhusten-Impfung eine Wirksamkeit von etwa 90 Prozent hat, was bedeutet, dass einer von zehn Geimpften nicht vollständig geschützt ist. Trotz dieser hohen Wirksamkeit wird ein Anstieg der Fallzahlen beobachtet, der auf die Aufhebung der Corona-Maßnahmen zurückgeführt wird. Würden die Maßnahmen fortgesetzt, wäre diese Krise vermeidbar gewesen. Der Anstieg von Infektionskrankheiten nach der Aufhebung von Pandemie-Maßnahmen ist gut dokumentiert. Maßnahmen wie soziale Distanzierung, Maskentragen und Hygienemaßnahmen haben nicht nur die Verbreitung von COVID-19, sondern auch anderer Infektionskrankheiten wie Keuchhusten reduziert. Mit der Aufhebung dieser Maßnahmen steigt die Exposition gegenüber Erregern wieder an, was zu einem Anstieg der Fallzahlen führt. Die Keuchhusten-Impfung ist effektiv, aber wie jede Impfung bietet sie keinen absoluten Schutz. Das bedeutet, dass geimpfte Personen in seltenen Fällen dennoch erkranken können. Weiteren verlässlichen Schutz bieten das Tragen von Masken und saubere Luft (Lufthygiene). Masken und gute Belüftung können die Übertragung von Atemwegsinfektionen verringern. Studien haben gezeigt, dass Masken das Risiko der Ausbreitung von Krankheitserregern durch Tröpfchen und Aerosole erheblich reduzieren können. Ebenso tragen saubere Luft und effektive Belüftungssysteme dazu bei, die Konzentration von Erregern in Innenräumen zu senken. Post-Covid-Effekte Der Anstieg der Fallzahlen nach dem Ende von Pandemie-Maßnahmen ist eine Folge der erhöhten Exposition gegenüber Krankheitserregern, nicht eines "geschwächten" Immunsystems. Während der Pandemie reduzierten die Maßnahmen die Übertragung von vielen Infektionskrankheiten. Nach ihrer Aufhebung kehren die sozialen Interaktionen und damit auch die Exposition gegenüber Erregern zurück, was zu einem Anstieg der Infektionsraten führt. Fazit Die aktuellen Aussagen von Ulrich Heininger zur sogenannten "Immunschuld" und der Notwendigkeit eines "Trainings" des Immunsystems sind wissenschaftlich nicht fundiert. Der Anstieg der Keuchhusten-Fälle kann eher durch die vermehrte Verbreitung von Erregern nach dem Ende der Pandemie-Maßnahmen erklärt werden. Es bleibt wichtig, die Impfraten hoch zu halten und insbesondere gefährdete Gruppen wie Säuglinge und Schwangere zu schützen. Weitere Artikel zum Thema: Es gibt kein "Immunitätsdefizit" und keine "Immunschuld" Wieder ein Arzt, der die Mär von der Immunschuld bedient Korrektur von Falschinformationen im Interview mit Virologe Ulf Dittmer Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Thomas Fischbach verbreitet „Immunschuld“ Fake-News Nein, es gibt keine Immunschuld, egal wie man sie nennt Wenn „Experten“ immer noch ungestraft gefährliche Desinformation betreiben dürfen Schuld an Überlastung von Krankenhäusern sind die nicht vorhandenen Maßnahmen und das Komplettversagen der Regierungen Unwissenschaftliche Theorie der „Immunschuld“ wird von Ärzten immer noch verbreitet
SARS-CoV-2 recombinant spike ferritin nanoparticle vaccine adjuvanted with Army Liposome Formulation containing monophosphoryl lipid A and QS-21: a phase 1, randomised, double-blind, placebo-controlled, first-in-human clinical trial
SpFN/ALFQ was well tolerated and elicited robust and durable binding antibody and neutralising antibody titres against a broad panel of SARS-CoV-2 variants and other sarbecoviruses.
Feasibility of Vitamin C in the Treatment of Post Viral Fatigue with Focus on Long COVID, Based on a Systematic Review of IV Vitamin C on Fatigue
Fatigue is common not only in cancer patients but also after viral and other infections. Effective treatment options are still very rare. Therefore, the present knowledge on the pathophysiology of fatigue and the potential positive impact of treatment ...