klima.taz on Instagram: "📉 Es ist der Anfang vom Ende des fossilen Zeitalters in der Stromproduktion, schreiben die Analyst*innen des Thinktanks Ember. 2023 steht die Welt an einem historischen Wendepunkt. Die Menge an Treibhausgasen, die für die Produktion von Strom entstehen, könnte ab diesem Jahr dauerhaft sinken. Wir stehen an der Spitze, jetzt geht es wohl abwärts. Noch sieht es nicht gut aus: Weltweit kommen 30 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen und Atomkraft, davon 12 Prozent aus Wind und Solar. Der aus erneuerbaren Energien produzierte Strom ist zwar stark gestiegen, aber auch der Stromkonsum hat sich nahezu verdoppelt. Und so stiegen 2022 die Emissionen aus der Stromerzeugung weiter. 🗩 „Man muss sich immer die Alternative vor Augen halten, dass der steigende Strombedarf durch fossile Energien gedeckt würde“, sagt Nicolas Fulghum, Datenanalyst bei Ember. „Wenn es 2022 keine Solar- oder Windkraft gegeben hätte, wären die Emissionen des Stromsektors 20 Prozent höher g...

Zukunftsperspektiven
klima.taz on Instagram: "💡 Die Forschung zeigt: Schlechte Nachrichten und düstere Zukunftsaussichten machen uns passiv und handlungsunfähig. Wenn wir die Welt besser machen wollen, ist das ein Problem. Die taz hat deshalb mit dem Utopie-Experten Simon Mohn ein Training für utopisches Denken entwickelt. Simon Mohn ist Gesellschaftsentwickler und Trainer für Utopiearbeit bei Reinventing Society. In dem 2020 gegründeten Thinktank arbeiten Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Nachhaltigkeitsforscher:innen und Menschen aus anderen Disziplinen daran, positive Zukunftsvisionen zu entwickeln und erlebbar zu machen. Für die Übungen benötigst du etwas Zeit, einen Zettel und Stift – und im besten Fall noch ein, zwei Freund*innen / Mitbewohner*innen oder Familienmitglieder. Falls du grade nicht alles zur Verfügung hast, kannst du auch einfach nur einen Teil der Übungen machen, oder du speicherst dir den Post für später ab 💙 👉 Den Link zum gesamten Text findest du in der Bio oder...
Bewachsene Fugen: Superunkräuter gegen Hitzestress - Spektrum der Wissenschaft
Staaten einigen sich auf globale Überwachung von Treibhausgasen - Spektrum der Wissenschaft
Klimawandel
LdN336 Selenskyj in Berlin, Graichen entlassen, Bremen-Wahl, Klimaschutz-Kommunikation (Prof. Cornelia Betsch, Psychologin), Selbstbestimmungsgesetz, Türkei-Wahl, Sozialwahl, Gesetz für Whistleblower, Jobs bei GFF, Vorsitz GFF — Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Warum ich das Gerede vom »Klimaschutz« nicht mehr ertragen kann | Perspective Daily
Klimawandel: Online-Pornos produzieren so viel CO2 wie Rumänien | heise online
Unsere gemeinsame digitale Zukunft | WBGU
Shipping air pollution causing 24,000 deaths a year in East Asia – study | Environment | The Guardian
Sea Level Rise - YouTube
Der Dämmskeptiker Konrad Fischer – oder: Wie erkennt man unseriöse Thesen? › KlimaLounge › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Sea levels set to 'rise far more rapidly than expected' | Environment | The Guardian
Seas Are Rising at Fastest Rate in Last 28 Centuries - The New York Times
Weinbau: Das Ende des Pinot noir? - Spektrum der Wissenschaft
Klimawandel in Deutschland: Wärmer, wärmer, wärmer | ZEIT ONLINE
ECC Factbook: Ressourcenkonflikte
Which countries are doing the most to stop dangerous global warming? | Environment | The Guardian
Fahndung auf der Autobahn: Tigermücke gesucht | Telepolis
What is fossil fuel divestment? | Environment | The Guardian
The argument for divesting from fossil fuels is becoming an overwhelming one | Alan Rusbridger | Environment | The Guardian
Doubt over climate science is a product with an industry behind it | Graham Readfearn | Environment | The Guardian
Effizient, sauber, teuer: Brennstoffzellen-Heizungen
Häufige Fragen zum Klimawandel | Umweltbundesamt
Meinung: Die neue Umweltbewegung führt uns in die Katastrophe - Spektrum der Wissenschaft
Klimawandel: Dominoeffekt in der Antarktis - Wissen - Süddeutsche.de
Greenwashing - Polylux - YouTube
DasErste.de - Monitor - Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten
Hochwasser in Deutschland 2013 – ZUM-Wiki
Drought and climate change: Cloud nein | The Economist