Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

322 bookmarks
Custom sorting
Statista DE on Instagram: "Deutschland hatte im Jahr 2022 laut Auswertungen der International Renewable Energy Agency eine installierte Photovoltaikkapazität von rund 67 Gigawatt und war damit das europäische Land mit dem größten Solarenergiepotenzial. Die Kapazitäten der Bundesrepublik lagen im entsprechenden Jahr mehr als doppelt so hoch wie die Italiens, das mit 25 Gigawatt auf Platz zwei landete. Wie unsere Grafik zeigt, läuft der hiesige Ausbau des Solarpotenzials in den vergangenen zehn Jahren im europäischen Vergleich eher schleppend. So wies die Photovoltaikkapazität der Bundesrepublik zwischen 2013 und 2022 eine jährliche durschnittliche Wachstumsrate von rund sechs Prozent auf. Hinsichtlich der acht europäischen Länder mit den derzeit höchsten Solarkapazitäten reicht dies nur für Platz sieben vor Italien. Wachstumschampion in dieser Gruppe ist Polen, das seine Kapazitäten seit 2013 um 137 Prozent pro Jahr vergrößern konnte. Allein zwischen 2020 und 2022 hatte das Land sein...
Statista DE on Instagram: "Deutschland hatte im Jahr 2022 laut Auswertungen der International Renewable Energy Agency eine installierte Photovoltaikkapazität von rund 67 Gigawatt und war damit das europäische Land mit dem größten Solarenergiepotenzial. Die Kapazitäten der Bundesrepublik lagen im entsprechenden Jahr mehr als doppelt so hoch wie die Italiens, das mit 25 Gigawatt auf Platz zwei landete. Wie unsere Grafik zeigt, läuft der hiesige Ausbau des Solarpotenzials in den vergangenen zehn Jahren im europäischen Vergleich eher schleppend. So wies die Photovoltaikkapazität der Bundesrepublik zwischen 2013 und 2022 eine jährliche durschnittliche Wachstumsrate von rund sechs Prozent auf. Hinsichtlich der acht europäischen Länder mit den derzeit höchsten Solarkapazitäten reicht dies nur für Platz sieben vor Italien. Wachstumschampion in dieser Gruppe ist Polen, das seine Kapazitäten seit 2013 um 137 Prozent pro Jahr vergrößern konnte. Allein zwischen 2020 und 2022 hatte das Land sein...
·instagram.com·
Statista DE on Instagram: "Deutschland hatte im Jahr 2022 laut Auswertungen der International Renewable Energy Agency eine installierte Photovoltaikkapazität von rund 67 Gigawatt und war damit das europäische Land mit dem größten Solarenergiepotenzial. Die Kapazitäten der Bundesrepublik lagen im entsprechenden Jahr mehr als doppelt so hoch wie die Italiens, das mit 25 Gigawatt auf Platz zwei landete. Wie unsere Grafik zeigt, läuft der hiesige Ausbau des Solarpotenzials in den vergangenen zehn Jahren im europäischen Vergleich eher schleppend. So wies die Photovoltaikkapazität der Bundesrepublik zwischen 2013 und 2022 eine jährliche durschnittliche Wachstumsrate von rund sechs Prozent auf. Hinsichtlich der acht europäischen Länder mit den derzeit höchsten Solarkapazitäten reicht dies nur für Platz sieben vor Italien. Wachstumschampion in dieser Gruppe ist Polen, das seine Kapazitäten seit 2013 um 137 Prozent pro Jahr vergrößern konnte. Allein zwischen 2020 und 2022 hatte das Land sein...
Deutschlandfunk Kultur on Instagram: "Gendern, Tempo-Limit oder die „Cancel-Culture" – das sind Trigger-Themen, wo Gespräche oft nicht mehr sachlich geführt werden und hitzig enden. Wie weit aber liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Sind wir als Gesellschaft wirklich zerstrittener? In ihrem Buch "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" betrachten Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser diesen Mythos. Der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt Steffen Mau. Das Gespräch könnt Ihr über den Link in der Bio oder in unserer Dlf Audiothek anhören. #Triggerthema #Trigger #Debatte #Dlf #DlfKultur #DeutschlandfunkKultur"
Deutschlandfunk Kultur on Instagram: "Gendern, Tempo-Limit oder die „Cancel-Culture" – das sind Trigger-Themen, wo Gespräche oft nicht mehr sachlich geführt werden und hitzig enden. Wie weit aber liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Sind wir als Gesellschaft wirklich zerstrittener? In ihrem Buch "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" betrachten Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser diesen Mythos. Der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt Steffen Mau. Das Gespräch könnt Ihr über den Link in der Bio oder in unserer Dlf Audiothek anhören. #Triggerthema #Trigger #Debatte #Dlf #DlfKultur #DeutschlandfunkKultur"
·instagram.com·
Deutschlandfunk Kultur on Instagram: "Gendern, Tempo-Limit oder die „Cancel-Culture" – das sind Trigger-Themen, wo Gespräche oft nicht mehr sachlich geführt werden und hitzig enden. Wie weit aber liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Sind wir als Gesellschaft wirklich zerstrittener? In ihrem Buch "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" betrachten Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser diesen Mythos. Der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt Steffen Mau. Das Gespräch könnt Ihr über den Link in der Bio oder in unserer Dlf Audiothek anhören. #Triggerthema #Trigger #Debatte #Dlf #DlfKultur #DeutschlandfunkKultur"
Reschke Fernsehen on Instagram: "Ein Problem beim False Balancing ist, dass die falsche Ausgewogenheit zur Verschleppung der Probleme beiträgt. Denn es führt dazu, dass Falschinformationen verbreitet werden und Wissenschaftsfeindlichkeit normalisiert werden kann. Das bringt eine Diskussion dann nicht wirklich nach vorne. Ist euch schonmal False Balancing aufgefallen? #ReschkeFernsehen"
Reschke Fernsehen on Instagram: "Ein Problem beim False Balancing ist, dass die falsche Ausgewogenheit zur Verschleppung der Probleme beiträgt. Denn es führt dazu, dass Falschinformationen verbreitet werden und Wissenschaftsfeindlichkeit normalisiert werden kann. Das bringt eine Diskussion dann nicht wirklich nach vorne. Ist euch schonmal False Balancing aufgefallen? #ReschkeFernsehen"
·instagram.com·
Reschke Fernsehen on Instagram: "Ein Problem beim False Balancing ist, dass die falsche Ausgewogenheit zur Verschleppung der Probleme beiträgt. Denn es führt dazu, dass Falschinformationen verbreitet werden und Wissenschaftsfeindlichkeit normalisiert werden kann. Das bringt eine Diskussion dann nicht wirklich nach vorne. Ist euch schonmal False Balancing aufgefallen? #ReschkeFernsehen"
Quarks on Instagram: "🚮 ❓Wie sorgfältig trennst du deinen Müll? Und: Glaubst du, dass der Müll, den wir in der gelben Tonne sammeln, am Ende doch einfach verbrannt wird? . ♻️Die gute Nachricht: Zwei Drittel – und damit der Großteil – des Verpackungsmülls, den wir in der gelben Tonne oder im gelben Sack sammeln, wird recycelt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. . 🔥 Die schlechte Nachricht: Ein Drittel der gesammelten Verpackungsabfälle wird aussortiert und in Zementwerken zur Energiegewinnung verbrannt. Damit ist dieser Müll zwar nicht ganz nutzlos, Recycling wäre aber deutlich umwelt- und klimaschonender als die Müllverbrennung. . 🚯 Das Problem: Ein Drittel der Verpackungen, die auf dem Markt sind, sind nicht oder nur schwer recyclebar. Sie bestehen zum Beispiel aus Verbunden mit verschiedenen Kunststoffarten, die nicht voneinander trennbar sind. Zudem fehlt es in Deutschland teils an nötigen Recyclinganlagen und es kommt zu Engpässen. Abgesehen davon, liegt es bis zu einem gewiss...
Quarks on Instagram: "🚮 ❓Wie sorgfältig trennst du deinen Müll? Und: Glaubst du, dass der Müll, den wir in der gelben Tonne sammeln, am Ende doch einfach verbrannt wird? . ♻️Die gute Nachricht: Zwei Drittel – und damit der Großteil – des Verpackungsmülls, den wir in der gelben Tonne oder im gelben Sack sammeln, wird recycelt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. . 🔥 Die schlechte Nachricht: Ein Drittel der gesammelten Verpackungsabfälle wird aussortiert und in Zementwerken zur Energiegewinnung verbrannt. Damit ist dieser Müll zwar nicht ganz nutzlos, Recycling wäre aber deutlich umwelt- und klimaschonender als die Müllverbrennung. . 🚯 Das Problem: Ein Drittel der Verpackungen, die auf dem Markt sind, sind nicht oder nur schwer recyclebar. Sie bestehen zum Beispiel aus Verbunden mit verschiedenen Kunststoffarten, die nicht voneinander trennbar sind. Zudem fehlt es in Deutschland teils an nötigen Recyclinganlagen und es kommt zu Engpässen. Abgesehen davon, liegt es bis zu einem gewiss...
·instagram.com·
Quarks on Instagram: "🚮 ❓Wie sorgfältig trennst du deinen Müll? Und: Glaubst du, dass der Müll, den wir in der gelben Tonne sammeln, am Ende doch einfach verbrannt wird? . ♻️Die gute Nachricht: Zwei Drittel – und damit der Großteil – des Verpackungsmülls, den wir in der gelben Tonne oder im gelben Sack sammeln, wird recycelt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. . 🔥 Die schlechte Nachricht: Ein Drittel der gesammelten Verpackungsabfälle wird aussortiert und in Zementwerken zur Energiegewinnung verbrannt. Damit ist dieser Müll zwar nicht ganz nutzlos, Recycling wäre aber deutlich umwelt- und klimaschonender als die Müllverbrennung. . 🚯 Das Problem: Ein Drittel der Verpackungen, die auf dem Markt sind, sind nicht oder nur schwer recyclebar. Sie bestehen zum Beispiel aus Verbunden mit verschiedenen Kunststoffarten, die nicht voneinander trennbar sind. Zudem fehlt es in Deutschland teils an nötigen Recyclinganlagen und es kommt zu Engpässen. Abgesehen davon, liegt es bis zu einem gewiss...