Pandemiepolitik: Die deutsche Rentokratie, jetzt auch mit Corona-Topping
Kein Impfstoff für Kinder, keine Luftfilter für Schulen: Corona hat mit pandemischer Gnadenlosigkeit offengelegt, wie wenig junge Menschen in Deutschland zählen. Das äußert sich auch abseits der Politik.
AID:A-Studie: Aufwachsen in Deutschland vor und während Corona
Seit über zwölf Jahren bietet der Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfangreiche Informationen über die Lebenslagen und Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Eltern, aktuell auch vor und während der Pandemie.
Pandemie: Jugend in Zeiten von Corona – ein Überblick
Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
Corona-Pandemie: Kinder weltweit haben ein Drittel ihrer Schultage verloren
Ein Jahr nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zieht Save the Children eine alarmierende Bilanz zu verlorenen Schultagen. Kinder auf der ganzen Welt haben durchschnittlich 74 Unterrichtstage verloren, weil ihre Schulen geschlossen waren und sie keinen Zugang zu Online-Unterricht hatten. Das ist mehr als ein Drittel des weltweit üblichen Schuljahres mit einer Dauer von 190 Tagen.
Corona: Experten fürchten Zunahme der Erkrankungen bei Kindern
Die Ausbreitung der britischen Coronavirus-Mutation B.1.1.7 könnte auch Kinder und Jugendliche wieder verstärkt in den Vordergrund rücken: Experten befürchten, dass jetzt mehr junge Menschen erkranken und auch mit schwereren Verläufen konfrontiert werden.
Lesen, Rechnen und Schreiben gehören für eine klare Mehrheit der Bevölkerung zu den wichtigsten Kompetenzen – auch dann, wenn sie selber keine formal hohe Bildung haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Stiftung Lesen zur Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Untersuchung zeigt, dass bildungs- und leseferne Bevölkerungsgruppen mit zunehmender Digitalisierung benachteiligt sind, weil sie sich Anforderungen gegenübersehen, denen sie faktisch nicht gewachsen sind.
Studie: „Abijahrgang Corona“ sorgt sich um die Zukunft
Die Sorgen von Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit Beginn der Covid-19-Pandemie gewachsen. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Während sich im Frühjahr 2020 noch 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler Sorgen um ihre berufliche Zukunft machten, waren es im Herbst 2020 41 Prozent.
Studie: Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie
Junge Menschen klagen in der Corona-Zeit über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Das gilt besonders für diejenigen mit finanziellen Sorgen. Von der Politik fühlen sie sich im Stich gelassen. Dabei sind sowohl materielle Unterstützung als auch eine stärkere Beteiligung von Jugendlichen gerade jetzt vonnöten.
#6 Wohlbefinden von Kindern & Jugendlichen - YouTube
WiSO Ringvorlesung #6 mit Prof. Dr. Sascha NeumannZu Beginn der Corona-Pandemie standen medizinische und epidemiologische Themen im Fokus. Inzwischen hat sic...
Gemeinsam mit den anderen Landesfachverbänden der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit fordern wir die Landespolitiker:innen dazu auf, die Bedürfnisse unserer Jugendlichen gerade auch in dieser schwierigen Zeit zu hören und ernst zu nehmen.
von Pavlos Wacker* Wie wir die Zukunftschancen einer ganzen Generation verspielen Wussten Sie/Du, dass die Generation der unter 25-Jährigen laut Studien am stärksten von den Corona-Maßnahmen betrof…
Coronavirus: Fast jedes dritte Kind zeigt psychische Auffälligkeiten
Um die psychische Gesundheit von Kindern steht es einer Studie zufolge nicht gut. Vor allem in Risikofamilien steigt die seelische Belastung. Außerdem vermuten Experten eine hohe Dunkelziffer von Kindesmisshandlungen.
OPUS 4 | „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – Jugendalltag 2020
Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. Das Papier präsentiert die ersten Ergebnisse der Erhebung, an der über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der Befragung JuCo 2 zeigen eindrücklich, wie sehr sich der Lebensalltag der jungen Menschen in den unterschiedlichen Lebensbereich...
Homeschooling: "Meine Englischklausur habe ich am Handy geschrieben" | ze.tt
Qinfen hat Angst, dass ihr Abischnitt nicht fürs Medizinstudium reicht, Josephine muss nebenher ihre demente Oma betreuen. Vier Schülerinnen erzählen vom Homeschooling.
Universität Hildesheim | Aktuelle Neuigkeit - Universität Hildesheim | Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ergebnisse der bundesweiten Studie „JuCo“
Familien in der Krise Home Wir sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Eltern, die eine überparteiliche Lobby für Familien in Deutschland bilden. Familien sind die Basis dieses Landes – Kinder unsere Zukunft! Gegründet wurde Familien in der Krise 2020 von Eltern aus Hessen und Nordrhein-Westfalen, um die Rechte von Familien und Kindern während der Corona-Krise einzufordern. Wir haben langfristige Pläne, um Familien dauerhaft in den Mittelpunkt politischer Ziele zu rücken. Für alle Familien! Für alle Kinder!
Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen, z