“Ich habe länger nichts mehr zu Covid geschrieben - und zwar, weil die Pandemiebekämpfung geendet hat ohne dass die Pandemie geendet hätte und ich auch nicht mehr weiß, ob und wie man politisch noch etwas bewegen kann. Dennoch ein paar Überlegungen zum weiteren Leben mit Covid.🧵”
»Nicht die Angst ist das Problem, sondern das Grübeln«
Mit Entsetzen schauen viele auf das Geschehen in der Ukraine. Der Psychologe Lars Auszra erklärt, wie man es schafft, nicht von seinen Ängsten überwältigt zu werden.
(S+) Infektiologin über Omikron und Impfpflicht: »Der Vernünftige ist der Dumme«
Die Infektiologin Jana Schroeder macht Hoffnung auf einen Sommer fast ohne Pandemie – und warnt zugleich vor dem Herbst. Sie mahnt: Impfverweigerer tragen dazu bei, das Pandemiegeschehen unnötig zu verlängern.
Charité-Virologe im Interview: Herr Drosten, wie lange geht diese Quälerei noch weiter?
Die Inzidenz ist hoch wie nie. Doch der Coronavirus-Experte Christian Drosten von der Charité Berlin macht Hoffnung: Das Änderungspotenzial von Sars-Cov-2 ist grundsätzlich begrenzt, sagt er.
Materialien: Informationen im Rahmen der Impf- und Aufklärungskampagne für Kinder und Jugendliche
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben informative Materialien im Rahmen der Impf- und Aufklärungskampagne zusammengestellt, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten.
Pandemiegeschehen: Bundeseinheitliche Regelungen für Quarantäne in Schule und Kita
Die Gesundheitsministerkonferenz hat in ihrem Beschluss vom 6. September 2021 einheitliche Regelungen für Quarantänepflichten in den Schulen und Kindertageseinrichtungen festgelegt. Ziel ist, Schulunterricht in Präsenz und verlässlichen Kita-Besuch zu gewährleisten.
Delta ist ansteckender als frühere Corona-Varianten, auch bei Kindern. Wie gefährdet sie in der aktuellen Pandemie-Lage sind und wann ein Impfstoff für unter Zwölfjährige kommen könnte.
Pims-Syndrom: Lebensgefährliche Entzündungen bei Kindern nach Coronainfektion
Manche Kinder erkranken schwer, nachdem sie eine Coronainfektion durchgemacht haben. Daten aus den USA offenbaren nun: Ausgerechnet diese Patienten zeigen wenig oder keine Covid-19-Symptome.
Lehrer und Schüler fordern einheitliche Corona-Regeln von den Kultusministern
Die Kultusministerkonferenz berät am Donnerstag darüber, wie es in der Pandemie mit den Schulen weitergehen soll. Der Deutsche Lehrerverband und die Bundesschülerkonferenz dringen darauf, dass es mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie endlich einheitliche Regeln geben müsse. Dabei geht es sowohl um die Frage der Schulöffnungen als auch der Corona-Tests.
"Was ist mit den Kindern?": Kita-Erzieher warnt davor, nur das Personal zu schützen
Die Regierung überlegt, Erzieher und Lehrer in der Impfreihenfolge zu priorisieren. Warum das trügerische Sicherheit schaffen könnte, erklärt ein Erzieher.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler irren. Ständig. Und die Forschung hat Fehler und Schwächen. In diesem Video will ich mich diesen Schwächen ausgiebig widmen - und erklären, warum ich Wissenschaft und Forschung trotzdem vertraue. TIMECODES 1:22 Warum wir Forschung brauchen 6:07 Die Schwächen der Forschung 16:02 Warum ich Wissenschaft trotzdem vertraue 17:52 Wie Wissenschaft sich verbessern kann Eingeblendete Videos: Wissenschaftler haben auch Gefühle | Die Carolin Kebekus Show: https://youtu.be/mIjJedupOLU MMS ist GIFT! Wirklich. | maiLab: https://youtu.be/ILuZOR7E8Ws Die 5 Phasen ei...
Studienergebnisse: Gemeinsam Lernen aus #WirvsVirus – Krisen lösen braucht nachhaltige Unterstützung
Ein Jahr nach dem #WirvsVirus-Hackathon und pünktlich zum Start des neuen Update-Deutschland-Hackathons stellen Hertie School und Vodafone Stiftung erste Ergebnisse ihrer Begleitforschung und Empfehlungen für zukünftige Projekte vor. Die Untersuchung zeigt: Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten sind vor allem langfristige Investitionen, der Aufbau eines sozialen Innovationsökosystems sowie die Förderung von Lernprozessen in den Teams der Entwickler/-innen entscheidend. Dem Potenzial der Open Social Innovation Methode stehen aber häufig noch etablierte Strukturen im Wege.
Pressemitteilung vom 17.03.2021 | Krankschreibungs-Analyse der AOK Nordost für Berlin
Erzieher*innen waren in Berlin im „Pandemie-Jahr“ 2020 von allen Berufsgruppen am häufigsten von Arbeitsunfähigkeit wegen einer Covid-19-Infektion betroffen. Von März bis Dezember meldeten sich konkret rund 4,5 Prozent der AOK-versicherten Erzieher*innen wegen dieser Diagnose krank. Dieser Wert liegt fast dreimal so hoch wie der Durchschnittswert der Beschäftigten in Berlin.
Statt ihren Pandemie-Frust rauszulassen, reißen sich viele Menschen permanent zusammen und betonen, wie gut es ihnen gehe. Unsere Autorin erklärt, was an diesem zwanghaften Optimismus gefährlich ist.
Coronavirus: In diesen Innenräumen ist das Infektionsrisiko am niedrigsten
Infiziert man sich in einem Theater eher als im Großraumbüro? In der Schule rascher als im Supermarkt? Eine Studie hat verschiedene Situationen verglichen – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird derzeit verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Der Risikoforscher Stefan Böschen zieht eine erste Bilanz des Coronajahres: Kopfschütteln und moderate Zuversicht. Ein Gespräch über Nähe, Distanz und neue soziale Reibungspunkte