Itslearning
Online Lernen und zusammenarbeiten
Schule digital: Die Not schleift den Datenschutz
Darf's noch ein bisschen Teams oder Zoom für die Schule sein? Eigentlich vertreten die Datenschutzbeauftragten hier eine klare Linie, aber es wird abgewichen.
Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – mehr als Buzzwords – Dejan Mihajlović
Das enorme Tempo und die scheinbare Grenzenlosigkeit der Automatisierung oder politische Umbrüche, wie der Brexit und die Wahl von Donald Trump, werfen dringende Fragen auf. Was bedeutet das für un…
Lernen in der Postdigitalität – Dejan Mihajlović
Die Forderung nach einer zuverlässigen digitalen Infrastruktur im Bildungsbereich ist populär, richtig und leider auch in 2021 immer noch nötig. Sie stellt eine technische Grundlage dar, um dem kul…
Kamera an oder aus? Das ist hier die Frage. - Entscheidungsanregungen für die Online-Lehre
Die Nutzung von Kameras bei videobasierter Online-Lehre wird kontrovers betrachtet. Berechtigte Interessen wie der Wunsch nach Feedback der Lehrenden trifft auf das Bedürfnis nach Privatsphäre. Außerdem gibt es technische Hürden, die dem virtuellen Augenkontakt im Wege stehen können. Wir haben eine Grafik zur Entscheidungsfindung für Lehrende und weitere Ressourcen zum Thema hier gebündelt.
Agilität und Bildung - Visual Books
Verfasst von 34 Expert:innen gibt dir "“Agilität und Bildung”" einen Überblick zu agilen Methoden für zeitgemäßen Unterricht.
(Wissen-)Teilen versus Senden – Corporate Learning Community
Ein Beitrag zum Jahresmotto der Corporate Learning Community “Wissen teilen” Wissen vermitteln – das machen wir Learning Professionals schon immer, angepasst an die Zielgruppe. Damit “teilen”…
Datensicherheit: Smartphone-Schnitzeljagd zu Ostern
Für Knobelfreunde hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ein kostenfreies digitales Spiel vorbereitet. Beim Oster-Actionbound für Smartphone und Tablet gibt es Unterhaltung und Tipps rund um das Thema sichere Passwörter.
Conceptboard in der Schulentwicklung
Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit
Der Stoff ist tot - lang lebe der Stoff!
Das Scheitern des Distanzlernens (unter den Fans auch Homeschooling genannt) ist nur zu einem Teil ein Totalversagen des Dritte-Welt-Digitallandes Deutschland. Keine Ausstattung, keine Infrastruktur, keine Fortbildung. Digitalpakt in Zeitlupe. Es ist ein Versagen der Präsenzschule. Unter dem Brennglas der Pandemie wird uns vor Augen geführt, wie Schule bisher funktioniert: Eine Lehre im Gleichschritt, geprägt von Unterrichtsstoff und Prüfungsdruck. Einzelprüfungen ohne kollaborative, erforschende und Webressourcen-nutzende Anteile. Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was in der heutigen Welt so wichtig ist (Quelle). Fremdbestimmtes Lernen und kaum authentische Lernsituationen im 45-Minuten-Takt sind Sinnbild eines Auslaufmodells. Der Ruf nach der Rückkehr in eine Schulnormalität (Quelle) ist in Wirklichkeit also ein Aufruf zur Bewahrung des tradierten Systems. Der verpasste Unterrichtsstoff dient als Feigenblatt, so schnell wie möglich in eine Schule vor Corona zurückzukehren. Innovation ja - aber interaktive Whiteboards müssen reichen. Der Rest bleibt bitte wie immer. Dabei ist unser Schulsystem gnadenlos ineffektiv, ungerecht, selektierend und beruht auf der Vorstellung, Lernen sei büffeln und auswendig lernen. Das Gebüffelte muss sich ja schließlich prüfen lassen. 13.000 Schulstunden und ein paar tausende Stunden Hausaufgaben und Nachhilfe erleben Schüler*innen in ihrer Schullaufbahn - und doch bleiben weniger als 5 Prozent des Gelernten hängen (Quelle). Und auf einmal soll durch ein paar Wochen ohne Schule eine Generation für immer abgehängt sein und kann die Wissenslücken nie wieder schließen (Quelle)? Allein das Wort "Unterrichtsstoff" im Kontext von Lernen lässt mich immer wieder erschaudern. Weitere grausame Worte wie Unterrichtsversorgung, Wissensvermittlung, Lehrplan und eben Präsenzunterricht hängen seit Corona mit ihm am Tropf und stehen für eine Vorstellung, die es zu überwinden gilt.
Zufallsgenerator - Gruppen bilden
In diesem Zufallsgenerator können verschiedene Namen eingegeben werden, wovon anschließend Gruppen mit gewünschter Größe zufällig gebildet werden. Hiermit können beispielsweise Mannschaften für diverse Spiele zusammengestellt werden.
Medienpädagogik Praxis-Blog » Meet – join – connect! Digitale Tools für die Jugendarbeit
Schnitzeljagd für Erwachsene: interaktiv, spannend, lehrreich!
Schnitzeljagd für Erwachsene: Hier zeige ich Dir, wie Du eine interaktive, spaßige und spannende Aktivität für jeden Anlass bastelst!
Digitale Bildung: Learnings aus dem Distanzlernen in Zeiten von Corona - Forum Bildung Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag und das Lernen in der Schule auf den Kopf gestellt. Seit einem Jahr kann der Unterricht nicht mehr so stattfinden, wie wir es über Jahrzehnte gewohnt waren. Derzeit befinden sich die Schulen wieder in einem Modus von Wechsel- und Distanzunterricht. Was sind die Learnings aus dieser Zeit? Ein Plädoyer von der Lehrerin Annemieke Akkermanns, dass wir nach der Pandemie nicht zum Schulalltag wie vor der Coronazeit zurückkehren.
191217_FBD_Working_Paper_Acht_Thesen.pdf
Acht Thesen zur Bildung und Digitalisierung
200207_RZ_FBD_Magazin_PLAN_BD_Screen_ES.pdf
200523_E_FBD_PraxisleitfadenMikrofortbildungen.pdf
Start building a jeopardy template
Hier lässt sich ein einfaches Quizz erstellen, indem Gruppen gegeneinander antreten.
Tafelbilder & mehr: Image
Datenschutz im Unterricht
Mit einem Wunder erstellt
Actionbound | Multimedia-Guide – Stadtrallye-App – Schatzsuche-App – Schnitzeljagd-App – interaktive Smartphone-Rallye selber machen
App for multimedia guides, interactive scavenger hunts and treasure hunts for smartphones and tablets.
Schnelle Ideen für das kollaborative Whiteboard in Videokonferenzen - YouTube
Estland - Digitale Hygiene im Unterricht - Das Deutsche Schulportal
Bildschirmfreigabe des iPad in BigBlueButton-Videokonferenzen (in iServ zum Beispiel) - YouTube
Viele Kolleginnen und Kollegen fragen sich (und fragten mich), ob man denn den Bildschirm des iPad in einer Videokonferenz in iServ als zusätzlichen Bildschirm (um beispielsweise etwas mit GoodNotes zu erklären) nutzen kann. Ja, das geht - wie, sehr ihr hier...
Tools-fuer-Onlinetrainer-im-Test-v7.pdf
start [Ideenwolke Lerntheke]
Kollaboratives Arbeiten – Worin liegt der Mehrwert der gemeinsamen Texterstellung?
Artikel blended counseling ee rr 12 2016
Das SAMR Modell von Puentedura
Übersetzung der wichtigsten Begriffe ins Deutsche.
Learning Snacks
Learning Snacks sind kleine, leichtverdauliche Wissenshäppchen