SchuSo Grundlagen

105 bookmarks
Custom sorting
Schulsozialarbeit in der „neuen Normalität“ | SpringerLink
Schulsozialarbeit in der „neuen Normalität“ | SpringerLink
Der mit der Covid-19 Pandemie verbundene Lockdown hat nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vor große Herausforderungen gestellt. In Zeiten, in denen Schulen über Wochen hinweg geschlossen blieben, stellt sich in verschiedenen fachlichen und politischen Kontexten die Frage nach der Rolle der Schulsozialarbeit während des Lockdowns und in der „neuen Normalität“. Mit diesem Beitrag sollen verschiedene fachliche Überlegungen dazu angestellt werden, wie die Erfahrungen der Krise als Chance für eine stärkere Profilierung der Schulsozialarbeit genutzt werden können und sollten, und w...
·link.springer.com·
Schulsozialarbeit in der „neuen Normalität“ | SpringerLink
Keine Meldepflichten im Kinderschutz! Fachverbände fordern, Beschlüsse des Bundesrates zum KJSG nicht umzusetzen - systemagazin
Keine Meldepflichten im Kinderschutz! Fachverbände fordern, Beschlüsse des Bundesrates zum KJSG nicht umzusetzen - systemagazin
Mit einem Bundesratsbeschluss vom 12. Februar 2021 werden fachlich „hochproblematische“ Neuregelungen zum geplanten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vorgeschlagen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer gemeinsamen Stellungnahme mit acht weiteren Fachorganisationen aufmerksam. Eine … Weiterlesen →
·systemagazin.com·
Keine Meldepflichten im Kinderschutz! Fachverbände fordern, Beschlüsse des Bundesrates zum KJSG nicht umzusetzen - systemagazin
Wissensportal
Wissensportal
Abbruchsgefährdete Jugendliche sind meist mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert und der Schulabbruch als solcher ist in vielen Fällen kein plötzlich eintretendes Ereignis. Vielmehr ist er das Ergebnis eines schleichenden, oftmals langwierigen Prozesses, in dem vielfältige Probleme wechselwirken und sich verstärken. Betrachtet man Schulabbruch aus dieser Perspektive und will man effektive Maßnahmen für einen erfolgreichen Verbleib von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen im Schulsystem ergreifen, sollten alle Hinweise auf eine mögliche Gefährdung einer Schülerin oder eines Schüle...
·schulerfolg-sichern.de·
Wissensportal
Wissensportal
Wissensportal
Um Kindern und Jugendlichen eine optimale Förderung ihrer kognitiven, sozialen, emotionalen und auch kreativen Kompetenzen zu ermöglichen, bedarf es einer verbindlichen und abgestimmten Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ganz einfach ist dieser Weg nicht, handelt es sich doch um zwei verschiedene Systeme. Jedoch haben sie ein gemeinsames Ziel: Chancengleichheit und Förderung junger Menschen. Und dieses Ziel ist der Hebel, um erfolgreiche Kooperationen zu initiieren und gelingende Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen und junge Menschen ganzheitlich zu fördern, ...
·schulerfolg-sichern.de·
Wissensportal
Wissensportal
Wissensportal
Multiprofessionelle Kooperation erleichtert uns im beruflichen Alltag vieles. Wir akkumulieren durch sie Erfahrung und Wissen. Wir schaffen mehr. Wir bauen Beziehungen auf, die von Vertrauen geprägt sind. Multiprofessionelle Kooperation ist Triebkraft für die Entstehung neuer Netzwerke und Projekte. So schön und vorteilhaft kann es sein, wenn man es richtig anstellt und die ein oder andere goldene Regel beherzigt. Denn wie wir alle wissen: Am Anfang guter Ergebnisse steht gute Kommunikation. Ganz einfach ist das allerdings nicht immer. Manchmal ärgern wir uns über unser Gegenüber oder glaub...
·schulerfolg-sichern.de·
Wissensportal
Wissensportal
Wissensportal
Im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen tauchen häufig Fragen auf, inwiefern Informationen weitergegeben werden dürfen. Ob beim Einrichten der PCs am Arbeitsplatz, im Gespräch mit Sorgeberechtigten oder in der kollegialen Fallberatung – in fast allen Bereichen der Schulsozialarbeit sind datenschutzrechtliche Kenntnisse relevant. Auch Trägervertretungen, Schulleitungen und Lehrkräfte müssen dafür sorgen, dass die Informationen von Kindern und Jugendlichen geschützt werden. Die zweite Auflage der Broschüre Schweigepflicht und Datenschutz in der Schulsozialarbeit erläutert praxisnah, inw...
·schulerfolg-sichern.de·
Wissensportal
UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut
UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut
Die Kinderrechte im Wortlaut nachzulesen. Seit 1992 in Deutschland in Kraft, bilden sie die Grundlage für das Überleben, die Gesundheit und die Erziehung von Kindern.
·dkhw.de·
UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut
Kultusministerium - Publikationen
Kultusministerium - Publikationen
Vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport herausgegebene Broschüren und Faltblätter finden Sie auf dieser Seite, zum Bestellen oder zum Herunterladen als PDF. Bei einigen Broschüren wurde auf Illustrationen verzichtet. Die folgenden Broschüren und Faltblätter - soweit noch lieferbar - sind über das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Referat Öffentlichkeitsarbeit - zu beziehen. Hinweis: Sollten Sie ein bestimmtes Druckwerk nicht in dieser Liste finden, so können Sie dieses auch per Mail bestellen unter oeffentlichkeitsarbeit@km.kv.bwl.de.
·km-bw.de·
Kultusministerium - Publikationen
Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit - jugendsozialarbeit.news
Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit - jugendsozialarbeit.news
Schulsozialarbeit trägt entscheidend dazu bei, dass junge Menschen individuell gefördert werden. Durch diese Unterstützung können Jugendliche ihre Chancen auf gesellschaftlicher Teilhabe besser nutzen. Jedoch sind die Rahmenbedingungen für die Schulsozialarbeit unterschiedlich, ebenso ihre gesetzlichen Grundlagen. Aus den Schulgesetzen der Länder ergeben sich auch sozialpädagogische Aufgaben. Als schulbegleitende Jugendsozialarbeit ist sie aber auch Aufgabe des Schulträgers nach §13 SGB VIII. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat unter Federführung der Gewerkschaft Erziehung und Wis...
·jugendsozialarbeit.news·
Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit - jugendsozialarbeit.news
DGSF-Stellungnahme-RE-KJSG-final-22102020.pdf
DGSF-Stellungnahme-RE-KJSG-final-22102020.pdf
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) vom 05. Oktober 2020
·systemagazin.com·
DGSF-Stellungnahme-RE-KJSG-final-22102020.pdf
GEW Baden-Württemberg
GEW Baden-Württemberg
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist die Bildungsgewerkschaft im DGB. Sie vertritt knapp 280.000 Frauen und Männer in Bildungseinrichtungen.
·gew-bw.de·
GEW Baden-Württemberg