ZUKUNFT. Göring-Eckardt offen für Schwarz-Grün im Bund
Bei den Grünen wird das Werben für eine Koalition mit CDU und CSU lauter. Vom Regieren in der Ampel sei man „erschöpft“, sagt eine prominente Vertreterin.
FÜHRUNG. Ministerin Lemke schließt One-Man-Show von Habeck aus
Einige Parteilinke befürchten, die Grünen könnten sich nach dem Rückzug von Lang und Nouripour in ein Bündnis Robert Habeck verwandeln. Unsinn, sagt Umweltministerin Lemke.
BÜROKRATIE. Beim Lieferkettengesetz sei man „völlig falsch abgebogen“, sagt Habeck
Robert Habeck hat sich für einen Bürokratieabbau ausgesprochen. Beim Lieferkettengesetz sei man daher „falsch abgebogen“. Stattdessen müsse man Unternehmern wieder mehr Eigenverantwortung zuzutrauen, sagte der Wirtschaftsminister.
ENERGIE. Gaspreise seit 2021 um über zwei Drittel gestiegen – und der Anstieg geht auch ab 2025 weiter
Seit 2021 haben die Gaspreise in Deutschland um 73,8 % zugenommen. Robert Habeck zufolge ist der verstärkte Gebrauch von Klimaanlagen ein Grund dafür. Für Verbraucher sieht es düster aus: die Preise werden weiter in die Höhe gehen.
POPULISMUS. Die Russland Apologeten im Deutschen Rechts und Links Populismus.
In Deutschland gibt es sowohl im rechten als auch im linken Populismus Sympathien für Russland, oft verbunden mit einer idealisierten Sichtweise auf das Land und seine Politik.
INDUSTRIE. Das Festhalten am Verbrenner: Bericht über Probleme zwischen VW und Zulieferer
Die deutsche Automobilindustrie zögert bei der Reduzierung von Verbrennungsmotoren. Diese unerwartete Begebenheit sorgt für Spannungen bei Zulieferern.
ENERGIE. Warum Fernwärme oft teurer ist als eine Gasheizung
Plötzlich steigende Preise, nebulöse Erklärungen: Fernwärmekunden müssen viele Ungerechtigkeiten hinnehmen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Problem angehen, doch sein Reformplan hat erhebliche Schwächen.