Die aktuelle Situation bei Volkswagen zeigt deutliche Spannungen zwischen dem Management und der Belegschaft. Die Aussage, dass das VW-Management den Pfad der vertrauensvollen Zusammenarbeit verlassen habe, lässt sich anhand mehrerer Aspekte nachvollziehen:
Tabubruch und Radikalumbau
Das VW-Management hat ein massives Sparprogramm angekündigt, das als größtes in der Geschichte des Unternehmens gilt. Dabei sollen erstmals dauerhaft Stellen in Deutschland abgebaut werden, was einen Bruch mit bisherigen Gepflogenheiten darstellt[1]. Dies wird von der Belegschaft als Vertrauensbruch wahrgenommen, da es gegen langjährige Vereinbarungen verstößt.
Kritik an Unternehmensführung
Die Gesamtbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo übt scharfe Kritik am Management:
- Sie wirft dem Vorstand vor, "seinen Job nicht zu machen"[3].
- Das Management habe wichtige Entwicklungen verschlafen, wie z.B. im Bereich Hybridantriebe[3].
- Ineffizienzen und übermäßige Bürokratie seien Führungsversagen[3].
Kündigung der Beschäftigungssicherung
Besonders brisant ist die Kündigung der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung durch das Management. Diese galt seit etwa 30 Jahren und garantierte den Beschäftigten Arbeitsplatzsicherheit[3]. Die einseitige Aufkündigung dieses "Sozialvertrags" wird als massiver Vertrauensbruch gewertet.
Drohende Standortschließungen
Das Management spricht von zwei überzähligen Standorten und droht mit Werkschließungen. Dies wäre ein Novum in der VW-Geschichte und wird von der Arbeitnehmervertretung vehement abgelehnt[3].
Fehlende Transparenz und Kommunikation
Die Art und Weise, wie das Management die Sparmaßnahmen kommuniziert, wird kritisiert. Statt offen und transparent vorzugehen, werden Entscheidungen scheinbar ohne Einbeziehung der Arbeitnehmerseite getroffen[1][3].
Fazit
Die Summe dieser Aktionen - von der Ankündigung massiver Sparmaßnahmen über die Kündigung langjähriger Vereinbarungen bis hin zu Standortschließungsdrohungen - hat das Vertrauensverhältnis zwischen Management und Belegschaft erheblich belastet. Die traditionell starke Mitbestimmungskultur bei VW scheint akut gefährdet, was die Aussage über das Verlassen des Pfades der vertrauensvollen Zusammenarbeit unterstreicht.
Citations: [1] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/-zu-langsam--zu-traege--zu-kompliziert---ist-vw-so-ueberlebensfaehig--34259704.html [2] https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/a-791856.html [3] https://www.igmetall.de/im-betrieb/vw-sparkurs-standortschliessungen-und-stellenabbau-drohen [4] https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/mobilitaet/die-irrfahrt-des-vw-konzerns-haelt-an/ [5] https://taz.de/VW-kuendigt-Entlassungen-an/!6031173/ [6] https://www.wolfsburg.de/newsroom/2024/09/resolution [7] https://www.spiegel.de/wirtschaft/ig-metall-chefin-christiane-benner-fordert-neue-kaufanreize-fuer-e-autos-und-hoehere-loehne-a-af7d3a9d-2708-4739-bf5d-199e3f4de454 [8] https://www.hasepost.de/ig-metall-chefin-fordert-klare-signale-und-einigkeit-528388/