Standort Deutschland: VW und Thyssenkrupp – Symbole des Niedergangs
Der Autokonzern VW und der Stahlriese Thyssenkrupp stehen für die hausgemachten Probleme des Standorts Deutschland. So unterschiedlich die Bedingungen sind – eine Unfähigkeit haben beide gemeinsam. Werksschließungen um jeden Preis zu verhindern, ist der falsche Weg.
Markus Lanz. Der Talk vom 5. September 2024. Über den Häftlingsaustausch mit Russland im August, die Arbeit internationaler Geheimdienste, den US-Präsidentschaftswahlkampf und die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Handel. Deutsche Importe und Exporte nehmen leicht zu
Zwei Monate lang ist die Zahl deutscher Exporte geschrumpft, nun wächst sie wieder. Noch deutlicher legen die Importe zu. Starke Schwankungen gibt es im Handel mit China.
Die Ampel. In welche Abgründe die Ampel stürzen kann
Migration, Rente, Haushalt - zum Start der Sitzungswochen nach der Sommerpause ist die Liste der Themen mit Sprengkraft für die Ampel schon wieder lang. Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen haben zudem die Stimmung bei den Verlierer-Parteien der Ampel weiter verschlechtert.
Migration. Es braucht in Deutschland einen spürbaren Umschwung
Bei der irregulären Zuwanderung zeigen die vielen beschlossenen Maßnahmen keine spürbare Entlastung. Nun drohen sich die Parteien der politischen Mitte erneut wegen des Themas zu zerlegen. Damit ist kein Problem gelöst und am Ende hilft es der AfD.
AfD.Erstarken der AfD: Viele Menschen in Deutschland erwägen Wegzug wegen AfD-Aufstiegs
Fast jeder Fünfte könnte sich laut einer Befragung wegen des Erstarkens der AfD einen Umzug vorstellen. Forscher warnen vor fatalen Folgen vor allem für Ostdeutschland.
VWs Krise geht tiefer. Unzählige Vorstände wurden von Wolfsburg verschlungen und wieder ausgespuckt. Gäbe es ein Mittelerde des Managements, dann wäre Wolfsburg nah an Mordor. Eine Kolumne.
Konjunktur: Deutsche Industrie erhält erneut mehr Aufträge
Wegen Großaufträgen und der Nachfrage aus dem Ausland steigt das Auftragsvolumen in der Industrie laut Statistikamt. Das Wirtschaftsministerium zeigte sich zurückhaltend.
Großbritannien: Warum die Bahn wieder verstaatlicht werden soll
Verspätungen, Zugausfälle, schlechte Stimmung beim Personal: Die Lage bei der britischen Bahn erinnert an Deutschland. Die neue Regierung in London hat einen Plan, wie sich das ändern soll: Sie will die Bahn wieder verstaatlichen.
How to combat real-world stupidity over artificial intelligence | South China Morning Post
The article from the South China Morning Post discusses the challenges of managing the impact of artificial intelligence (AI) on society and emphasizes the need for humans to use AI wisely rather than becoming overly reliant on it
How to combat real-world stupidity over artificial intelligence | South China Morning Post
So, put down your phone. Talk to a real person. Watch a play. Read a book. Visit nature and smell the roses. That will hopefully curb our artificial stupidity.
Earth is not only hotter as a result of all this additional greenhouse gas, it is also getting hotter at a faster and faster rate. Where did it all begin? Figuring that out can tell us who or what is responsible – and what a possible solution looks like.
KI im Alltag. Datenkraken im Büro: EU-KI-Regeln ignorieren Arbeitnehmerschutz
Künstliche Intelligenz (KI) erlebt einen Boom in den Betrieben. Die Europäische Union hat erstmals eine Verordnung zur KI verabschiedet, die in den nächsten Monaten umzusetzen ist. Diese wird von Gewerkschaftern kritisiert.
Robert Habeck. plant die Förderung von Wärmepumpen.
Der Ausbau stockt derzeit, da der Absatz von Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen gesunken ist. Um dem entgegenzuwirken, möchte Habeck die Bürokratie abbauen und Genehmigungsverfahren verkürzen
Robert Habeck. Wärmepumpen-Ausbau stockt: Jetzt will Habeck der Bürokratie an den Kragen. Antworten in Deutsch.
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, plant Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von Wärmepumpen in Deutschland. Der Ausbau stockt derzeit, da der Absatz von Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen gesunken ist. Um dem entgegenzuwirken, möchte Habeck die Bürokratie abbauen und Genehmigungsverfahren verkürzen