Bahn-Mitarbeiter üben Kritik am eigenen Unternehmen
Nach außen hin weisen Bahn-Mitarbeiter Kritik an ihrem Unternehmen oft garstig ab. Interne Mails zeigen jedoch: Sie nehmen die Missstände selbst als sehr schmerzhaft wahr.
Ärztemangel: wenn der Hausarzt aufhört und keinen Nachfolger findet
Der selbständige Arzt in der Einzelpraxis ist ein Auslaufmodell. Geht er in den Ruhestand, müssen sich die Patienten mühsam umorientieren. Unsere Autorin hat genau das erlebt. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Infantilismus: Man wählt sein Geschlecht, setzt das eigene Alter herunter oder identifiziert sich als Hexe – die Gesellschaft wird immer infantiler
Ein kindlicher Narzissmus bestimmt inzwischen auch die Welt von Erwachsenen. Medien, Politiker und der Staat tragen zur fortschreitenden Infantilisierung bei.
BSW: "Lügen und Desinformation" - Ehemalige DDR-Bürgerrechtler wenden sich in Offenem Brief gegen Wagenknecht-Partei BSW
Wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg werfen 58 Mitglieder der Bürgerbewegung in der DDR dem BSW vor, Lügen und Desinformationen zu verbreiten.
Deutsche Politiker befürchten negative Folgen von Gefangenenaustausch
Deutsche Politiker und Menschenrechtsexperten äußern Bedenken über die negativen Folgen des jüngsten Gefangenenaustauschs zwischen Russland und dem Westen....
Einreise für Russen: Deutsche Politiker fordern Konsequenzen für Ungarn
Mehrere deutsche Politiker fordern Konsequenzen für Ungarn wegen der gelockerten Einreisebedingungen für russische und belarussische Staatsbürger. Ungarns...
Antisoziale Parteien: Ehemalige DDR-Bürgerrechtler attackieren BSW
Sahra Wagenknecht und ihre neu gegründete Partei stehen unter anderem wegen ihrer Positionen zum Krieg gegen die Ukraine immer wieder in der Kritik. Nun gesellt sich eine Reihe von damaligen Mitgliedern der Bürgerbewegung der DDR dazu. Sie appellieren insbesondere an die CDU.
Antisoziale Medien: Wahlsieg um jeden Preis: Wie Musk seine Macht für Trump spielen lässt
Über Werbung auf Social Media sammelt ein politisches Aktionskomitee zielgerichtet Daten. Ziel: Wähler aus den Swing States sollen persönlich überredet werden, für Trump zu stimmen
Für die Ökopartei läuft es seit längerem nicht rund. Nun will sie stärker auf die Ängste der Menschen eingehen und weniger "Weltuntergangsszenarien" an die Wand malen. Ein Bericht aus Berlin
Bürokratie Deutschland. Einbürgerungswillige brauchen weiterhin viel Geduld.
Seit Ende Juni ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Es sieht vor, dass ein Anspruch auf Einbürgerung nun schon nach fünf statt bisher acht Jahren besteht. Doch der Weg zur Einbürgerung wird für viele erst einmal lang bleiben. Viele Ämter sind überlastet.
Die Kandidatur von Kamala Harris holt die US-Demokraten aus der Misere. Doch sie garantiert auch ein erbittertes Rennen mit mehr Rassismus und Sexismus.
Bioökonomie: Kein Fleisch essen oder nicht fliegen: Wie sollen wir die Erde retten?
Der Bioökonom Martin Greimel hält nichts von Verboten, sehr wohl aber von einem persönlichen Ressourcenkonto. Wer fliegen will, könnte dafür auf Fleisch verzichten
Derzeit kommen mehr sanierungsbedürftige Immobilien auf den Markt, zeigt eine neue ImmoScout24-Analyse. Viele Eigentümer verkaufen wohl lieber, als teuer zu sanieren.
Kamala+: Warum Kamala Harris an diesem Freitag Grund zur Freude hat
Die US-Vizepräsidentin freut sich auf ihre offizielle Nominierung als Präsidentschaftskandidatin der demokratischen Partei. Sie hat jetzt genug Stimmen auf sich vereint.
UK-: Ausschreitungen in England: Acht Festnahmen nach Krawalle in Sunderland
Erneut gibt es in einer britischen Stadt schwere Randale, fürs Wochenende haben Rechtsextreme zu Dutzenden Protesten aufgerufen. Angefeuert werden die Krawalle in sozialen Medien.
Elon Musk mag das alte Twitter zerstört haben, aber im Rennen um das Weiße Haus ist X so relevant wie nie zuvor. Er hat die Plattform zu einer zügellosen Meinungsmaschine umgebaut und könnte damit Trumps Rückkehr erleichtern.
Ampel-: SPD-Chefin Esken: „Lindner überschreitet die Grenze des Erträglichen“
Finanzminister Christian Lindner hat die mit dem Kanzler und Vizekanzler erdachten Kunstgriffe zum Stopfen der Milliardenlücke im Haushalt rechtlich prüfen lassen. Zweifel wurden angemeldet – und Nachverhandlungen. SPD-Chefin Saskia Esken kontert scharf.