Hamburg: Projektmanagerin zog nach Hamburg: „Viele perspektivlose, verlorene Seelen“: Warum Svea das Ruhrgebiet verließ
Svea (29) kommt aus dem Ruhrgebiet, hat aber immer gespürt: Ihr Platz ist eigentlich woanders. Mit dem Umzug nach Hamburg kam für die Projektmanagerin in einer Social-Media-Agentur ein völlig neues Lebensgefühl.
Kamala: News Kompakt: Donald Trump will nun doch TV-Duell mit Harris
Der Republikaner Donald Trump ist jetzt doch zu einem TV-Duell mit der voraussichtlichen demokratischen Präsidentschaftskandidatin Harris bereit. Und: Deutschland verstärkt Korea-Friedensmission. Das Wichtigste in Kürze.
Islam: Bei Einreise nach Deutschland gestoppt: Leiter des Islamischen Zentrums Hamburg am Berliner Flughafen ausgewiesen
Ende Juni hätte der Imam Nasir Niknejad nach Berlin einreisen wollen. Beamte hinderten ihn und seine Frau an dem Vorhaben und sollen beide am Flughafen inhaftiert haben.
BSW fordert Corona-Untersuchungsausschüsse und ist offen für Zusammenarbeit mit AfD
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert die Einrichtung von Untersuchungsausschüssen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie nach den Landtagswahlen in...
LKW Fahrer: „Ist teils menschenunwürdig, was Lkw-Fahrern zugemutet wird“
Mona Smeets ist Lkw-Fahrerin und Spediteurin. Sie erklärt, was unter Berufskraftfahrern wirklich für Frust sorgt. Und was sich ändern muss, damit auch der Nachwuchs bereit ist, den bei vielen unbeliebten Job zu machen.
Pressespiegel: Gefangenenausttausch: So lauten die internationalen Pressestimmen
Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen ist am Freitag auf der ganzen Welt Top-Thema. Meist regiert Skepsis. In Russland wird das Geschehen vor allem mit einem Mann in Verbindung gebracht.
Dunkeldeutsch: Deutschland gehört schon jetzt zu den Verlierern des Ukraine-Kriegs
Die Bundesrepublik ist militärisch so verwundbar, dass sie sich jetzt noch abhängiger von Amerika macht. Und in Ostdeutschland steht die fünfte Kolonne Moskaus vor einem Wahlsieg.
Armut: Gebildet, berufstätig, erfolgreich – trotzdem musste diese Frau zur Tafel (stern+)
Val McKie arbeitete als Konfliktberaterin, als das Schicksal zuschlug: Krankheit, Geldprobleme, Obdachlosigkeit. Ihre Geschichte demonstriert, wie prekär selbst der britische Mittelstand heute lebt.
Duisburg: „Ich warte nur noch auf den ersten Mord“
Ein Paketzusteller beliefert wegen bedrohlicher Situationen ein Duisburger Hochhaus nicht mehr. Vor Ort zeigt sich, dass das Problem noch schlimmer ist als gedacht. Anwohner schildern skandalöse Zustände. Die Polizei spricht vom „subjektiven Sicherheitsempfinden“.
ppx: Der Westen macht sich erpressbar: Den schmerzhaften Preis des Gefangenendeals bezahlt Deutschland.
Der Artikel "Der Westen macht sich erpressbar: Den schmerzhaften Preis des Gefangenendeals bezahlt Deutschland" von Christoph Von Marschall im Tagesspiegel...
AIeverywhere: Nach langem Ringen: EU-Gesetz für Künstliche Intelligenz in Kraft getreten.
Das EU-Gesetz für Künstliche Intelligenz, auch als KI-Gesetz oder AI Act bekannt, ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Es handelt sich um die weltweit...
AI everywhete: Nach langem Ringen: EU-Gesetz für Künstliche Intelligenz in Kraft getreten
Lange wurde diskutiert und verhandelt, jetzt ist der erste Teil des EU-Gesetzes zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kraft getreten. Die Regelungen gelten schrittweise.
AfD für Russland. Na "Dann kann man Informationen gleich an Putin geben"
FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle hält die AfD für ein Sicherheitsrisiko für Deutschland - und plädiert dafür, sie im Falle eines Wahlsieges in den Ländern nicht automatisch mit Geheimdienstinformationen zu versorgen. Andernfalls könne man die Erkenntnisse gleich an Putin geben.
Felix Banaszak ist ein deutscher Politiker. Er war von 2018 bis 2022 Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen und gehört seit 2021 als Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an. Von 2013 bis 2014 war er Sprecher der Grünen Jugend.
NEETS. Weshalb 1,2 Millionen junge Menschen in Deutschland nicht lernen oder arbeiten. FOCUS online.
In Deutschland gibt es etwa 1,2 Millionen junge Menschen, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung oder Studium sind, bezeichnet als NEETs (Not in...
NEETS. Weshalb 1,2 Millionen junge Menschen in Deutschland nicht lernen oder arbeiten. FOCUS online
In Deutschland herrscht ein Fachkräftemangel, während ca. 1,2 Millionen junge Menschen faktisch nichts tun. Wer sind diese Verweigerer und was bewegt sie? Sozialforscher Andreas Herteux beleuchtet die Gruppe näher und warnt vor einer gefährlichen Entwicklung.
Sprache der Dakota: „Ich habe das den letzten vier Muttersprachlern versprochen“ - WELT
Der Linguist Berthold Simons hat die erste deutschsprachige Grammatik des Dakota seit 1852 geschrieben. Diese Sprache wird nur noch von wenigen Sioux gesprochen. Im Interview erklärt er, warum bei den Sioux eine Frau kein Fleisch auftauen kann und wieso man im Dakota sich selbst gendert.
Fachpresse. Arbeitsplätze im Informationsbereich werden sich durch KI verändern.
Die Fachpresse berichtet, dass sich Arbeitsplätze im Informationsbereich durch KI deutlich verändern werden: Viele informationsbasierte Tätigkeiten können...
EURAKTIV Artikel. IT Transformationen. 92 % der Arbeitsplätze im Informationsbereich werden sich durch KI verändern.
Der Artikel auf EURACTIV thematisiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Arbeitsmarkt im Informationsbereich. Es wird prognostiziert, dass...
IT Transformationen. 92 % der Arbeitsplätze im Informationsbereich werden sich durch KI verändern.
Laut einer am Mittwoch (31. Juli) veröffentlichten Studie könnten etwa 91,5 Prozent der Arbeitsplätze im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie durch künstliche Intelligenz (KI) gefährdet sein. Dies betrifft auch rund zehn Millionen Arbeitsplätze in der EU.
Führungsfrauen. In den EU-Institutionen sollen Frauen und Männer bei wichtigen Jobs gleichberechtigt zum Zug kommen.
Die EU strebt eine gleichberechtigte Vertretung von Frauen und Männern in Führungspositionen an, sowohl in ihren eigenen Institutionen als auch in der...
Auf dem Papier ist das Ziel festgeschrieben: In den EU-Institutionen sollen Frauen und Männer bei wichtigen Jobs gleichberechtigt zum Zug kommen. Vor allem im EU-Parlament gibt es hier noch Nachholbedarf. Von L. Costan und C. Feld.
Konjunktur. Deutsche Unternehmen wollen wegen Konjunkturflaute weniger einstellen.
Deutsche Unternehmen zeigen sich aufgrund der aktuellen Konjunkturflaute zurückhaltender bei Neueinstellungen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer sank im Juli...