Info Tree .d

Info Tree .d

Streit über Zeitungsbericht: Pistorius sauer über Ausbremsen seines Etats:...
Streit über Zeitungsbericht: Pistorius sauer über Ausbremsen seines Etats:...
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich intern verärgert über das Ausbremsen seiner Etatwünsche für das kommende Jahr gezeigt. "Ich muss das hier nicht machen", sagte er nach Angaben mehrerer Teilnehmer bei einem Koalitionsfrühstück mit Haushalts- und Verteidigungspolitikern in seinem Ministerium. Pistorius verteidigte die Höhe seines Etats als gerechtfertigt. Deutschland könne sich...
Streit über Zeitungsbericht: Pistorius sauer über Ausbremsen seines Etats:...
Thema Staatsverschuldung
Thema Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung ist ein wichtiges Thema in der Wirtschaftspolitik. Sie bezeichnet den Nominalwert der ausstehenden Verbindlichkeiten des Staates am Jahresende nach Konsolidierung zwischen und innerhalb der Teilsektoren des Staates. In den letzten Jahren ist die Staatsverschuldung in vielen europäischen Ländern deutlich angestiegen, insbesondere aufgrund der globalen Finanzkrise und der...
Thema Staatsverschuldung
Thema Armut
Thema Armut
Armut bedeutet, dass Menschen nicht genug für ein menschenwürdiges Leben haben. Sie haben nicht genug Essen, nicht genug Kleidung und nicht genug Geld, um sich ausreichend zu versorgen. Es gibt verschiedene Formen von Armut: Absolute Armut bedeutet, dass ein Mensch aus materiellen Gründen nicht in der Lage ist, seine Grundbedürfnisse zu befriedigen. Bis September 2022 galt als extrem arm, wer...
Thema Armut
Thema Klimawandel
Thema Klimawandel
Der Klimawandel ist eines der dringendsten globalen Probleme unserer Zeit. Hauptursache ist der vom Menschen verursachte Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Folgen sind bereits spürbar: Die weltweiten Durchschnittstemperaturen sind seit der Industrialisierung um etwa 1°C gestiegen, die letzten Jahre gehörten zu den wärmsten seit Beginn der...
Thema Klimawandel
Die Thesen der Echokammer Theorie
Die Thesen der Echokammer Theorie
Die Echokammer-Theorie geht davon aus, dass sich Menschen in Online-Räumen wie sozialen Medien zunehmend nur noch mit Gleichgesinnten austauschen und abweichende Meinungen ausgeblendet werden. Dadurch entstehen isolierte "Echokammern", in denen die eigenen Ansichten ständig bestätigt und verstärkt werden. Laut dem Rechtswissenschaftler Cass Sunstein, der den Begriff prägte, haben Mitglieder...
Die Thesen der Echokammer Theorie
Echokammern bei politischen Parteien
Echokammern bei politischen Parteien
Chat, get answers, create amazing content, and discover information effortlessly with Bing's AI-powered chat. Transform the way you search and get answers with Microsoft Copilot in Bing.
Echokammern bei politischen Parteien
Das Echokammern Problem innerhalb von politischen Parteien.
Das Echokammern Problem innerhalb von politischen Parteien.

Die Diskussion um Echokammern bei politischen Parteien ist ein wichtiges Thema, das sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern digitale Medien die politische Meinungsbildung und Polarisierung beeinflussen. Die Echokammer-Hypothese suggeriert, dass Nutzer digitaler Medien dazu neigen, vorrangig Nachrichten und Informationen zu konsumieren, die ihre eigenen politischen Ansichten bestätigen. Dies könnte theoretisch zu einer Fragmentierung der Öffentlichkeit und einer verstärkten politischen Polarisierung führen¹.

Allerdings wird diese Hypothese in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zunehmend hinterfragt. Einige Studien kommen zu dem Schluss, dass die Befürchtungen einer gesamtgesellschaftlichen Fragmentierung und politischen Polarisierung durch digitale Medien empirisch nicht gestützt werden. Es gibt keine klaren Beweise für eine Fragmentierung der öffentlichen Aufmerksamkeit entlang politischer Präferenzen. Ebenso scheinen die bisherigen Erkenntnisse gegen die vereinfachten Annahmen der Echokammer-Hypothese zu sprechen¹.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Forschung in diesem Bereich noch nicht umfassend genug ist, insbesondere aufgrund von Einschränkungen im Datenzugang. Zukünftige Studien, insbesondere solche mit innovativen, extern validen Designs und komparativer Forschung außerhalb des US-Kontexts, könnten weitere Einblicke in die Auswirkungen von Echokammern auf politische Prozesse bieten¹.

Wenn Sie weitere Informationen oder eine detailliertere Diskussion zu diesem Thema wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Quelle: Unterhaltung mit Bing, 12.5.2024 (1) Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und .... https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-019-00429-1. (2) Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und .... https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12286-019-00429-1.pdf. (3) Auswirkungen von Echokammern auf den Prozess der Meinungsbildung - ARD .... https://bing.com/search?q=Echokammern+bei+politischen+Parteien. (4) Auswirkungen von Echokammern auf den Prozess der Meinungsbildung - ARD .... https://www.ard-media.de/media-perspektiven/publikationsarchiv/2019/detailseite-2019/auswirkungen-von-echokammern-auf-den-prozess-der-meinungsbildung/. (5) Echokammer: Doch nicht so polarisierend? - scinexx. https://www.scinexx.de/news/biowissen/echokammer-doch-nicht-polarisierend/. (6) undefined. https://doi.org/10.1007/s12286-019-00429-1.

Das Echokammern Problem innerhalb von politischen Parteien.
Goethe zum Thema Wissen, wollen, können und tun.
Goethe zum Thema Wissen, wollen, können und tun.

Goethe betont die Bedeutung, Wissen nicht nur zu erlangen, sondern es auch praktisch anzuwenden und in die Tat umzusetzen. Sein berühmtes Zitat lautet: "Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun."[1][2][3][4] Dieses Zitat unterstreicht, dass bloßes Wissen und guter Wille allein nicht ausreichen - entscheidend ist die tatsächliche Umsetzung in Handlungen.

Goethe war selbst ein Vorbild dafür, Wissen in die Praxis umzusetzen. Als vielseitiger Dichter, Naturforscher und Staatsmann wandte er sein umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen an und schuf bedeutende Werke.[2] Sein Rat ist, dass man mutig sein und einfach anfangen soll, das zu tun, was man sich erträumt: "Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang damit an!"[5]

Goethes Weisheit lässt sich so zusammenfassen: Wissen allein genügt nicht - man muss es durch Taten in die Wirklichkeit überführen. Nur wer seine Fähigkeiten und Träume in die Tat umsetzt, kann wahrhaft erfolgreich und zufrieden sein.

Zitate: [1] Johann Wolfgang von Goethe über Wissen - Gutzitiert https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_johann_wolfgang_von_goethe_thema_wissen_zitat_22324.html [2] Goethe über das Wollen und das Tun - Blueprint.de https://www.blueprints.de/zitate/wort-und-tat/goethe-ueber-das-tun.html [3] 8 Zitate von Johann Wolfgang von Goethe - Häfft https://www.haefft.de/8-zitate-von-johann-wolfgang-von-goethe.html [4] Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden https://www.aphorismen.de/zitat/436 [5] Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang … https://dieter-jenz.de/lc/was-immer-du-tun-kannst-goethe/

Goethe zum Thema Wissen, wollen, können und tun.
Rechtsruck: Europawahl: DIW-Präsident Fratzscher warnt vor Rechtsruck bei junger Generation - "Zukunftsängste berechtigt"
Rechtsruck: Europawahl: DIW-Präsident Fratzscher warnt vor Rechtsruck bei junger Generation - "Zukunftsängste berechtigt"
Anlässlich der Europawahl hat der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Fratzscher, vor einem Rechtsruck der jungen Generation gewarnt. Gleichzeitig zeigte er Verständnis für die Zukunftssorgen der jungen Menschen in Europa.
Rechtsruck: Europawahl: DIW-Präsident Fratzscher warnt vor Rechtsruck bei junger Generation - "Zukunftsängste berechtigt"
TV Programm heute Abend: Das sind die Gäste heute Abend bei Markus Lanz im ZDF
TV Programm heute Abend: Das sind die Gäste heute Abend bei Markus Lanz im ZDF

Morgens interviewte er noch Robert Habeck bei der Marketingmesse OMR, am Dienstagabend - 7. Mai - ist Markus Lanz schon wieder im ZDF zu sehen und diskutiert mit Gästen über aktuelle Themen. Wer ist mit dabei im Studio? Welche Themen werden besprochen und wann läuft die Sendung?

Hier alle Infos. Markus Lanz-Gäste heute am 7. Mai 2024 Rüdiger Lucassen, AfD-Politiker: Der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion nimmt zum Stellung zur Spionage-Affäre seiner Partei, der zunehmenden Gewalt gegen Politiker und zum Nahost- und Ukrainekrieg. Antonie Rietzschel, Journalistin: Die „Leipziger Volkszeitung“-Redakteurin analysiert die Korruptions- und Spionage-Vorwürfe gegen die AfD sowie das Potenzial der Partei bei den Landtagswahlen im Osten Deutschlands. Herfried Münkler, Politologe: Der Bestsellerautor spricht über den Wandel der westlich dominierten Weltordnung und über die Gefährdung der europäischen Friedensordnung durch Russland. Carlo Masala, Militär-Experte: Der Professor der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Wehrhaftigkeit Deutschlands und den sicherheitspolitischen Folgen einer Wiederwahl von Ex-US-Präsident Donald Trump.

TV Programm heute Abend: Das sind die Gäste heute Abend bei Markus Lanz im ZDF
Thema: Die Aktuelle Politische Situation in Großbritannien.
Thema: Die Aktuelle Politische Situation in Großbritannien.
Die aktuelle politische Situation in Großbritannien ist geprägt von mehreren wichtigen Entwicklungen: Zum einen hat das britische Parlament im April 2024 ein umstrittenes Gesetz beschlossen, das Ruanda zu einem "sicheren Drittstaat" erklärt. Damit kann Großbritannien Asylsuchende, die ohne die nötigen Papiere einreisen, dauerhaft nach Ruanda abschieben, unabhängig von ihren persönlichen...
Thema: Die Aktuelle Politische Situation in Großbritannien.
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Der Zusammenhang zwischen Wohlstand, Reichtum und Armut in Deutschland lässt sich wie folgt zusammenfassen: Armut und Reichtum verstärken sich oft gegenseitig. Wer ein hohes Einkommen und Vermögen hat, hat in der Regel auch andere Vorteile wie eine sichere Arbeitsstelle und eine große Wohnung. Umgekehrt haben Menschen mit geringem Einkommen oft auch wenig Vermögen und andere Nachteile. Die...
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Der Zusammenhang zwischen Umweltgiften und Wohlstand ist komplex und vielschichtig: Einerseits hat das wirtschaftliche Wachstum und der damit verbundene Wohlstand in den letzten Jahrzehnten zu einer erhöhten Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Umweltgifte geführt. Diese können langfristige Schäden wie Krebs, Hormonstörungen und andere Gesundheitsprobleme verursachen. Umweltgifte wie PFAS...
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Die Studie zeigt, dass Spuren der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS im menschlichen Blut mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Konkret fanden die Forschenden des DZNE bei nahezu allen der über 2.500 untersuchten Erwachsenen PFAS-Rückstände im Blut. Je höher der PFAS-Spiegel, desto ungünstiger waren die Blutfettwerte, die als Risikofaktoren für...
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Die Analyse des BUND zeigt, dass fast alle getesteten Trinkwasser- und Mineralwasserproben mindestens eine der untersuchten Schadstoffgruppen enthielten. Am häufigsten wurde die PFAS-Chemikalie Trifluoressigsäure nachgewiesen, die als Abbauprodukt eines Kältemittels in Klimaanlagen auftritt. Auch die potenziell krebserregende Chemikalie Melamin und der potenzielle hormonelle Schadstoff...
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Basierend auf den gegebenen Suchergebnissen lässt sich Folgendes zusammenfassen: Viele Textilien und Kleidungsstücke enthalten gesundheitsschädliche Chemikalien wie giftige Substanzen und Allergene, die über den Hautkontakt in den Körper gelangen können. Besonders problematisch sind Chrom-VI-Verbindungen, die in der Lederherstellung verwendet werden und krebserregend, erbgutverändernd und...
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

Die Geschäftsmodelle von Social-Media-Plattformen, weisen einige problematische Aspekte auf:

  1. Profitorientierung über alles: Die Plattformen wie Facebook sind in erster Linie darauf ausgerichtet, Gewinne zu maximieren, anstatt das Gemeinwohl in den Vordergrund zu stellen[1][3]. Sie bevorzugen oft ihre eigenen Angebote zum Nachteil anderer Wettbewerber[4].

  2. Mangelnde Regulierung und Verantwortlichkeit: Die Plattformen agieren häufig ohne klare rechtliche Vorgaben, was den Umgang mit illegalen Inhalten, Hassrede oder Desinformation betrifft[2]. Sie nutzen diese Grauzone aus, um ihre Macht auszubauen[3].

  3. Einflussnahme auf Demokratie und Meinungsbildung: Durch gezielte Algorithmen und Datenauswertung können diese Plattformen die öffentliche Meinung und sogar Wahlen beeinflussen, ohne dafür Rechenschaft ablegen zu müssen[3][4].

  4. Intransparenz und Überwachungskapitalismus: Die Plattformen kommerzialisieren und monetarisieren die persönlichen Daten ihrer Nutzer, ohne deren Einwilligung oder Kontrolle[4]. Sie versuchen, politischen Einfluss zu kaufen, um ihre Interessen durchzusetzen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Geschäftsmodelle dieser Social-Media-Plattformen in den Händen von US-Oligarchen die Demokratie und Gesellschaft in gefährlicher Weise untergraben können[2][4]. Eine stärkere Regulierung und Kontrolle wäre dringend erforderlich, um diese Entwicklung einzudämmen.

Zitate: [1] [PDF] AKADEMIE IM DIALOG – FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/aid-fug-6-2024.pdf [2] Social Media-Plattformen – wenn der Bock den Gärtner spielt https://kubraconsult.blog/2021/01/12/social-media-plattformen-wenn-der-bock-den-gartner-spielt/ [3] Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/vergiftete-welten-von-facebook-zum-metaverse [4] Die Macht der Digitalkonzerne | Digitalcourage https://digitalcourage.de/blog/2020/macht-der-digitalkonzerne [5] Dominic Stöcklin: «Tiktok ist roher und echter als Instagram» - NZZ https://www.nzz.ch/technologie/dominic-stoecklin-tiktok-ist-roher-und-echter-als-instagram-ld.1556651

Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

https://www.perplexity.ai/search/Das-Geschftsmodell-von-BX.nseB1QsWs5_lOUxdO4A#0

Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen