Digitales: Nächste Abwanderungswelle bei X: Bluesky seit US-Wahl erneut merklich gewachsen
X-Chef Elon Musk hat seinen Account und Teile des Netzwerks in den Dienst Donald Trumps gestellt. Seit dessen Sieg sieht die Konkurrenz erneut ein Wachstum.
Wie wird Social Media in der Deutschen Politik kritisch diskutiert.
Social Media wird in der deutschen Politik kritisch diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Plattformen wie TikTok. Der Verfassungsschutz warnt vor möglichen...
Ab 2025 soll der Pflegebeitrag um 0,2 Prozentpunkte steigen, der Bundesrat muss noch zustimmen. Eine geplante Reform wird durch das Ampel-Ende nicht mehr umgesetzt.
Als Kanzlerkandidat der Union stellt Friedrich Merz die deutsche Energiewende infrage und verbreitet Hoffnung auf eine schnelle Kernfusion. Für solch blanken Unsinn hat die sich erhitzende Welt keine Zeit.
Rente: Vertrauensfrage: FDP schließt Zustimmung zu Rentenpaket aus
Als Teil der Bundesregierung hatte die FDP das Rentenpaket II noch mitverhandelt. Nach dem Bruch der Ampelkoalition wollen die Liberalen nun trotzdem dagegenstimmen.
Deutschland: „Haben am meisten zu verlieren“: Dieter Nuhr über Stimmung in Deutschland: „Größter Fehler, den wir gerade machen“
Mit seinen Gedanken zu gesellschaftlichen Entwicklungen hält sich Dieter Nuhr selten zurück. Im Interview mit Antenne Bayern ging er näher auf seinen Blick auf die Welt ein - und kritisierte westliche Schwarzmalerei. Diese würde vor allem von den sozialen Medien produziert, so der Kabarettist.
Aleph Alpha: Was Europas KI-Hoffnung anders macht als die Tech-Riesen der USA
Es braucht in Europa mehr Mut und Zusammenarbeit, sagt Jonas Andrulis, Chef von Deutschlands bekanntestem KI-Unternehmen. Die Regulierung ist Fluch und Segen zugleich
Deutschland: „Die Wahl von Donald Trump ist keine Notlage – zumindest nicht für Deutschland“
Top-Ökonom und Lindner-Berater Lars Feld fordert nach dem Ampel-Aus rasche Neuwahlen, warnt vor einem Aussetzen der Schuldenbremse – und kritisiert den Kanzler.
Rechtsterror: Politologin Röpke sieht die Demokratie in Gefahr
Der Rechtsterror ist wirklich die große Gefahr in Deutschland, warnt die Politologin Andrea Röpke. Man müsse die AfD ernst nehmen, diese sei gefährlich.
VW: Krise bei VW: IG-Metall-Chefin fordert Konzernvorstand auf, Lohn zuerst bei sich zu kürzen
Der Vorstand von Deutschlands größtem Autobauer hat neben betriebsbedingten Kündigungen unlängst auch Lohnkürzungen ins Spiel gebracht, um der angespannten Lage Her zu werden. Jetzt hat die Arbeitnehmer-Seite gekontert.
Nvidia: ist wertvollstes Unternehmen aller Zeiten.
Nvidia hat Apple als das wertvollste Unternehmen der Welt überholt, mit einer Marktkapitalisierung von über 3,6 Billionen US-Dollar. Dieser Anstieg ist vor...
Armut: Kaum Geld zum Leben: Tausende protestieren in Portugal für höhere Löhne und Renten
Portugal ist eines der ärmsten Länder Westeuropas. Offizielle Daten zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer im Land weniger als 1.000 € im Monat verdienen.
Social Media: Ein Wahlkampf auf X ist ein Albtraum – Kolumne - DER SPIEGEL
Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert – ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen.
Risse in unserer Gesellschaft. Das Jung gegen Alt Problem.
In der Diskussion um das Jung-gegen-Alt-Problem wird oft ein Generationenkonflikt thematisiert, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Sozialstaatliche...
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Armut und Rechtspopulismus.
Armut und Rechtspopulismus sind eng miteinander verknüpft. Studien zeigen, dass in Regionen mit hoher Armutsgefährdung der Stimmenanteil für rechtsextreme...
Warum Etablierte Parteien bei der armen arbeitenden Schicht kein Vertrauen genießen.
Die etablierten Parteien haben bei der armen arbeitenden Schicht aus mehreren Gründen an Vertrauen verloren: Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich...
Nach dem Aus der Ampel: Aus welchen Gesetzen nichts mehr wird – und was noch Chancen hat
Vom Rentenpaket II über ergebnislose Versprechen an Familien bis zu enormen Problemen in der Gesundheitspolitik: Welche Gesetzesruinen die Ampel hinterlässt und wo es noch Hoffnung gibt.