Info Tree .d

Info Tree .d

2214 bookmarks
Newest
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Der Zusammenhang zwischen Wohlstand, Reichtum und Armut in Deutschland lässt sich wie folgt zusammenfassen: Armut und Reichtum verstärken sich oft gegenseitig. Wer ein hohes Einkommen und Vermögen hat, hat in der Regel auch andere Vorteile wie eine sichere Arbeitsstelle und eine große Wohnung. Umgekehrt haben Menschen mit geringem Einkommen oft auch wenig Vermögen und andere Nachteile. Die...
·perplexity.ai·
Zusammenhang Wohlstand Reichtum und Armut
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Der Zusammenhang zwischen Umweltgiften und Wohlstand ist komplex und vielschichtig: Einerseits hat das wirtschaftliche Wachstum und der damit verbundene Wohlstand in den letzten Jahrzehnten zu einer erhöhten Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Umweltgifte geführt. Diese können langfristige Schäden wie Krebs, Hormonstörungen und andere Gesundheitsprobleme verursachen. Umweltgifte wie PFAS...
·perplexity.ai·
Zusammenhang: Umweltgifte und Wohlstand.
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Die Studie zeigt, dass Spuren der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS im menschlichen Blut mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Konkret fanden die Forschenden des DZNE bei nahezu allen der über 2.500 untersuchten Erwachsenen PFAS-Rückstände im Blut. Je höher der PFAS-Spiegel, desto ungünstiger waren die Blutfettwerte, die als Risikofaktoren für...
·perplexity.ai·
Thema: Ewigkeitschemikalien.
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Die Analyse des BUND zeigt, dass fast alle getesteten Trinkwasser- und Mineralwasserproben mindestens eine der untersuchten Schadstoffgruppen enthielten. Am häufigsten wurde die PFAS-Chemikalie Trifluoressigsäure nachgewiesen, die als Abbauprodukt eines Kältemittels in Klimaanlagen auftritt. Auch die potenziell krebserregende Chemikalie Melamin und der potenzielle hormonelle Schadstoff...
·perplexity.ai·
Thema: Gesundheitlich Schädliche, und Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser.
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Basierend auf den gegebenen Suchergebnissen lässt sich Folgendes zusammenfassen: Viele Textilien und Kleidungsstücke enthalten gesundheitsschädliche Chemikalien wie giftige Substanzen und Allergene, die über den Hautkontakt in den Körper gelangen können. Besonders problematisch sind Chrom-VI-Verbindungen, die in der Lederherstellung verwendet werden und krebserregend, erbgutverändernd und...
·perplexity.ai·
Thema: Gesundheitlich Schädliche Chemikalien.
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

Die Geschäftsmodelle von Social-Media-Plattformen, weisen einige problematische Aspekte auf:

  1. Profitorientierung über alles: Die Plattformen wie Facebook sind in erster Linie darauf ausgerichtet, Gewinne zu maximieren, anstatt das Gemeinwohl in den Vordergrund zu stellen[1][3]. Sie bevorzugen oft ihre eigenen Angebote zum Nachteil anderer Wettbewerber[4].

  2. Mangelnde Regulierung und Verantwortlichkeit: Die Plattformen agieren häufig ohne klare rechtliche Vorgaben, was den Umgang mit illegalen Inhalten, Hassrede oder Desinformation betrifft[2]. Sie nutzen diese Grauzone aus, um ihre Macht auszubauen[3].

  3. Einflussnahme auf Demokratie und Meinungsbildung: Durch gezielte Algorithmen und Datenauswertung können diese Plattformen die öffentliche Meinung und sogar Wahlen beeinflussen, ohne dafür Rechenschaft ablegen zu müssen[3][4].

  4. Intransparenz und Überwachungskapitalismus: Die Plattformen kommerzialisieren und monetarisieren die persönlichen Daten ihrer Nutzer, ohne deren Einwilligung oder Kontrolle[4]. Sie versuchen, politischen Einfluss zu kaufen, um ihre Interessen durchzusetzen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Geschäftsmodelle dieser Social-Media-Plattformen in den Händen von US-Oligarchen die Demokratie und Gesellschaft in gefährlicher Weise untergraben können[2][4]. Eine stärkere Regulierung und Kontrolle wäre dringend erforderlich, um diese Entwicklung einzudämmen.

Zitate: [1] [PDF] AKADEMIE IM DIALOG – FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/aid-fug-6-2024.pdf [2] Social Media-Plattformen – wenn der Bock den Gärtner spielt https://kubraconsult.blog/2021/01/12/social-media-plattformen-wenn-der-bock-den-gartner-spielt/ [3] Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/vergiftete-welten-von-facebook-zum-metaverse [4] Die Macht der Digitalkonzerne | Digitalcourage https://digitalcourage.de/blog/2020/macht-der-digitalkonzerne [5] Dominic Stöcklin: «Tiktok ist roher und echter als Instagram» - NZZ https://www.nzz.ch/technologie/dominic-stoecklin-tiktok-ist-roher-und-echter-als-instagram-ld.1556651

Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

https://www.perplexity.ai/search/Das-Geschftsmodell-von-BX.nseB1QsWs5_lOUxdO4A#0

·perplexity.ai·
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus lässt sich wie folgt zusammenfassen: Max Weber stellte in seinem Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" die These auf, dass es eine "innere Verwandtschaft" zwischen dem Calvinismus und der Entwicklung des modernen Kapitalismus gibt. Weber argumentierte, dass die calvinistische Prädestinationslehre, wonach Gott...
·perplexity.ai·
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Armut ist eng und komplex: Arme Menschen sind überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen. Ihr Lebensunterhalt hängt oft stärker von natürlichen Ressourcen ab und sie leben häufig in besonders gefährdeten Gebieten wie Slums. Klimabedingte Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme zerstören ihre Lebensgrundlagen und führen...
·perplexity.ai·
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Parteien organisieren sich in den Bereichen Wirkung nach außen und nach innen wie folgt: Nach außen: Parteien haben die Aufgabe, die politischen Interessen des Volkes zu vertreten. Sie nehmen Einfluss auf die politische Willensbildung und wirken an der Vertretung des Volkes im Bundestag oder Landtagen mit. Parteien besitzen ein faktisches Rekrutierungsmonopol für öffentliche Ämter und Mandate...
·perplexity.ai·
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Der Organisationsgrad in der Politik ist ein wichtiger Faktor für die Repräsentativität und den Einfluss von Interessengruppen. Gewerkschaften, als eine der größten Interessengruppen in Deutschland, hatten in den letzten Jahren einen rückläufigen Organisationsgrad. Im Jahr 2021 lag der gewerkschaftliche Netto-Organisationsgrad bei 17,4%, d.h. jeder sechste Arbeitnehmer war...
·perplexity.ai·
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Thema: Kompetenz in der Politik
Thema: Kompetenz in der Politik

Die vier Hauptkompetenzen in der politischen Bildung sind:

  1. Politische Urteilskompetenz: Die Fähigkeit, politische Sachverhalte kritisch zu analysieren und begründete Urteile zu fällen.[1][2][3][4]

  2. Politische Handlungskompetenz: Die Fähigkeit, sich aktiv und verantwortungsvoll in politische Prozesse einzubringen und an der Gestaltung des Gemeinwesens mitzuwirken.[1][2][3][4]

  3. Politikbezogene Methodenkompetenz: Die Fähigkeit, geeignete Methoden und Werkzeuge zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -präsentation in politischen Kontexten anzuwenden.[1][2][3][4]

  4. Politische Sachkompetenz: Das Wissen über politische Strukturen, Prozesse und Akteure, das für ein vertieftes Verständnis politischer Zusammenhänge erforderlich ist.[1][2][3][4]

Diese vier Kompetenzen stehen in enger Wechselbeziehung zueinander und sollen Schüler zu mündigen und kritischen Bürgern befähigen, die sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen können.[3][4]

Zitate: [1] [PDF] Politikkompetenz - POLITIK UND GESELLSCHAFT https://www.idl.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/fachdidaktiken/politik_gesellschaft/spiel/s_politikkompetenz.pdf [2] Kompetenzmodelle in der Politikdidaktik - SpringerLink https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-29673-5_2-2 [3] [PDF] Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein ... https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:a9bf28dd-dd87-440b-9b33-9ba2b39cb4dc/glv_kompetenzmodell_23415.pdf [4] Kompetenzorientierung - Demokratiezentrum Wien https://www.demokratiezentrum.org/bildung/methodisch-didaktisch/kompetenzorientierung/ [5] [PDF] Kompetenzbereiche der Politischen Bildung https://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/bb-sp/Kompetenzbereiche_der_politischen_Bildung.pdf

·perplexity.ai·
Thema: Kompetenz in der Politik
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online

Arc Browser für Windows: Der Artikel diskutiert die Einführung von Arc, einem neuen Browser, der zuvor nur für Apple-Nutzer verfügbar war und nun für Windows veröffentlicht wurde. Er zeichnet sich durch eine fokussierte Benutzerführung und eine Sidebar für eine bessere Übersicht aus. Entwicklungsmerkmale: Arc basiert auf Chromium und wurde in Swift entwickelt, was für mehr Speichersicherheit sorgt. Der Browser folgt der Designsprache von Windows 11 und es gibt Pläne für eine Windows 10-kompatible Version. Unternehmensvision: Hinter Arc steht The Browser Company, die mit einer aufgeräumten Bedienoberfläche hofft, Nutzer von anderen Browsern wie Chrome und Edge abzuwerben. Sie verfolgen die Vision, eine Plattform für das Web zu schaffen, die über den reinen Browser hinausgeht.

·heise.de·
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlägt die Wirtschaft Alarm und fordert von der Regierung, unverzüglich gegenzusteuern. Unter den Industrieländern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen überall Fachkräfte. Was bringt die Wirtschaft wieder in Schwung, um unseren Wohlstand zu sichern? Sehr zum Unmut von SPD und Grünen hat der Ampelpartner FDP jetzt ebenso wie die Union einen Vorschlag präsentiert. Ihr Credo: Die Deutschen müssten wieder mehr arbeiten. Bedauerlicherweise passt das nun gar nicht zum Lebensgefühl vieler Menschen. Die wollen nämlich eher weniger statt mehr arbeiten. Wie schafft man hier einen Mentalitätswandel? Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen eine Vier-Tage-Woche mit entsprechender niedrigerer Wochenarbeitszeit – möglichst bei vollem Lohnausgleich. Das Bedürfnis äußern auch viele der Generation Z, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, während die Babyboomer-Generation in Rente geht. Viele Gewerkschaften unterstützen diese Forderung. Doch ist die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche angesichts von Personalknappheit und internationalem Wettbewerb überhaupt realistisch? Fakt ist: Die Beschäftigten leisten insgesamt so viele Arbeitsstunden wie noch nie, was aber auch daran liegt, dass heute deutlich mehr Frauen berufstätig sind. Gleichzeitig hält aber der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung an. Ist Mehrarbeit für alle das Gebot der Stunde oder müssen wir stattdessen eher Frauen oder Ältere länger beschäftigen? Was bringt es, Überstunden steuerfrei zu machen? Schon jetzt werden im Jahr 1,3 Milliarden Extrastunden in Deutschland geleistet. Viele Arbeitnehmer:innen fühlen sich ausgebrannt. Ist es vor dem Hintergrund sinnvoll, steuerliche Anreize für noch mehr Überstunden zu schaffen? Und ist das überhaupt praktikabel? Nicht zuletzt bleibt aber die Kardinalfrage: Kann sich die zerstrittene Ampel überhaupt auf einen gemeinsamen Booster für die Wirtschaft einigen? Es diskutieren: - Sonja Álvarez, Stellvertretende Büroleiterin Berlin, WirtschaftsWoche - David Gutensohn, Stellvertretender Ressortleiter Arbeit, ZEIT Online - Alexander Hagelüken, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung - Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin, Frankfurter Allgemeine Zeitung Moderation: Jörg Schönborn Mehr Informationen zur Sendung: https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-arbeit-100.html Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau
·youtube.com·
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
  • Globale Verschlechterung: Reporter ohne Grenzen berichtet von einer deutlichen Verschlechterung der weltweiten Pressefreiheit, mit 36 Ländern in der schlechtesten Kategorie.
  • Wahlbezogene Übergriffe: Es gab mehr Übergriffe auf Medienschaffende im Umfeld von Wahlen, einschließlich Beschimpfungen, Gewalt und Festnahmen.
  • Deutschlands Verbesserung: Deutschland ist im Ranking auf Platz zehn gestiegen, hauptsächlich wegen einer geringeren Zahl physischer Übergriffe auf Journalisten.
  • Skandinavien führt: Norwegen, Dänemark und Schweden belegen die obersten Plätze, dank ihrer unabhängigen Medien und gesetzlichem Schutz der Informationsfreiheit. Eritrea und Syrien befinden sich am unteren Ende der Rangliste.
·tagesschau.de·
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
Was waren die Hauptaussagen von Robert Habeck bezüglich Wirtschaftspolitik in der aktuellen Markus Lanz Sendung?
Was waren die Hauptaussagen von Robert Habeck bezüglich Wirtschaftspolitik in der aktuellen Markus Lanz Sendung?

Habeck sieht die deutsche Wirtschaft in einem "schweren Fahrwasser" und fordert einen "Reformbooster"

. Er erkennt strukturelle Probleme wie mangelnde Digitalisierung, Fachkräftemangel und Bürokratie, die die Industrie unter Druck setzen.

Zentral ist für Habeck die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie. Dafür braucht es massive staatliche Unterstützung, etwa durch einen stark subventionierten Industriestrompreis von 6 Cent pro kWh. Habeck will die deutsche Wirtschaft von der Abhängigkeit von China lösen und eine Neuausrichtung weg von China fördern.

Er sieht die Gefahr, dass Deutschland zwischen den USA und China eingeklemmt wird. Insgesamt strebt Habeck ein neues Wirtschaftsmodell an, das wirtschaftliche Fragen nicht mehr allein leiten können, sondern geopolitische und soziale Aspekte stärker berücksichtigt.

Er sieht die Globalisierung an ihr Ende gekommen und will Deutschland auf diese "Zeitenwende" vorbereiten.

·perplexity.ai·
Was waren die Hauptaussagen von Robert Habeck bezüglich Wirtschaftspolitik in der aktuellen Markus Lanz Sendung?
Robert Habeck bei Lanz
Robert Habeck bei Lanz

In der aktuellen Markus Lanz Sendung vom 30. April 2024 war Vizekanzler Robert Habeck zu Gast. Hier sind einige der Hauptaussagen von ihm bezüglich Wirtschaftspolitik

  1. Reform des Klimaschutzgesetzes: Habeck äußerte sich zur Reform des Klimaschutzgesetzes und erläuterte seine Pläne für den Wirtschaftsstandort Deutschland⁴.
  2. Haushaltsurteil: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds betonte Habeck die Notwendigkeit parteiübergreifenden Zusammenhalts und betonte, dass die Lage zu dramatisch für Häme sei⁵.

Diese Aussagen geben Einblick in Habecks Positionen zur Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in den verlinkten Sendungen. 🌿📺

Habeck betonte die Notwendigkeit, die deutsche Wirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiekrise anzupassen. Dazu gehört der Ausbau erneuerbarer Energien, um der Industrie günstige Energie zur Verfügung zu stellen. Er sprach sich für eine "sozial-ökologische Marktwirtschaft" aus, bei der Klima- und Industriepolitik auch als Sicherheitspolitik verstanden werden müssen. Habeck plädierte für eine Modernisierung der Industriepolitik, weg von Deregulierung hin zu Maßnahmen, die Engpässe bei Arbeitskräften, Kapital und Technologie adressieren. Er betonte die Notwendigkeit, den Transformationsprozess sozial verträglich zu gestalten und Menschen beim Strukturwandel zu unterstützen. Insgesamt sieht Habeck große Chancen für die deutsche Industrie, wenn sie die Transformation zu nachhaltigen Produktions- und Geschäftsmodellen vorantreibt.

Quelle: Unterhaltung mit Bing, 3.5.2024

(1) Markus Lanz vom 30. April 2024 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-30-april-2024-100.html. (2) Haushaltsurteil: Habeck sieht Zäsur für Wirtschaftspolitik. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/habeck-lanz-haushalt-sperre-100.html. (3) Habeck über das Ausmaß der Haushaltssperre | Markus Lanz vom 21. November 2023. https://www.youtube.com/watch?v=lqA2wmgSyOE. (4) Habeck zum Heizungsgesetz: Stopp "kein Beinbruch" | Markus Lanz vom 06. Juli 2023. https://www.youtube.com/watch?v=f44emL6s1J0. (5) Robert Habeck über den Ampel-Streit | Markus Lanz vom 28. März 2023. https://www.youtube.com/watch?v=VAnmSvWbWjM. (6) Markus Lanz vom 31. Januar 2023 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-31-januar-2023-100.html. (7) Markus Lanz vom 1. November 2023 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-1-november-2023-100.html.

PerplexityAI https://www.perplexity.ai/search/Was-waren-die-U8zejY3vSvCN.sTK.aDSSg#0

·bing.com·
Robert Habeck bei Lanz