
Info Tree .d
Habeck sieht die deutsche Wirtschaft in einem "schweren Fahrwasser" und fordert einen "Reformbooster"
. Er erkennt strukturelle Probleme wie mangelnde Digitalisierung, Fachkräftemangel und Bürokratie, die die Industrie unter Druck setzen.
Zentral ist für Habeck die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie. Dafür braucht es massive staatliche Unterstützung, etwa durch einen stark subventionierten Industriestrompreis von 6 Cent pro kWh. Habeck will die deutsche Wirtschaft von der Abhängigkeit von China lösen und eine Neuausrichtung weg von China fördern.
Er sieht die Gefahr, dass Deutschland zwischen den USA und China eingeklemmt wird. Insgesamt strebt Habeck ein neues Wirtschaftsmodell an, das wirtschaftliche Fragen nicht mehr allein leiten können, sondern geopolitische und soziale Aspekte stärker berücksichtigt.
Er sieht die Globalisierung an ihr Ende gekommen und will Deutschland auf diese "Zeitenwende" vorbereiten.
In der aktuellen Markus Lanz Sendung vom 30. April 2024 war Vizekanzler Robert Habeck zu Gast. Hier sind einige der Hauptaussagen von ihm bezüglich Wirtschaftspolitik
- Reform des Klimaschutzgesetzes: Habeck äußerte sich zur Reform des Klimaschutzgesetzes und erläuterte seine Pläne für den Wirtschaftsstandort Deutschland⁴.
- Haushaltsurteil: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds betonte Habeck die Notwendigkeit parteiübergreifenden Zusammenhalts und betonte, dass die Lage zu dramatisch für Häme sei⁵.
Diese Aussagen geben Einblick in Habecks Positionen zur Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in den verlinkten Sendungen. 🌿📺
Habeck betonte die Notwendigkeit, die deutsche Wirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiekrise anzupassen. Dazu gehört der Ausbau erneuerbarer Energien, um der Industrie günstige Energie zur Verfügung zu stellen. Er sprach sich für eine "sozial-ökologische Marktwirtschaft" aus, bei der Klima- und Industriepolitik auch als Sicherheitspolitik verstanden werden müssen. Habeck plädierte für eine Modernisierung der Industriepolitik, weg von Deregulierung hin zu Maßnahmen, die Engpässe bei Arbeitskräften, Kapital und Technologie adressieren. Er betonte die Notwendigkeit, den Transformationsprozess sozial verträglich zu gestalten und Menschen beim Strukturwandel zu unterstützen. Insgesamt sieht Habeck große Chancen für die deutsche Industrie, wenn sie die Transformation zu nachhaltigen Produktions- und Geschäftsmodellen vorantreibt.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 3.5.2024
(1) Markus Lanz vom 30. April 2024 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-30-april-2024-100.html. (2) Haushaltsurteil: Habeck sieht Zäsur für Wirtschaftspolitik. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/habeck-lanz-haushalt-sperre-100.html. (3) Habeck über das Ausmaß der Haushaltssperre | Markus Lanz vom 21. November 2023. https://www.youtube.com/watch?v=lqA2wmgSyOE. (4) Habeck zum Heizungsgesetz: Stopp "kein Beinbruch" | Markus Lanz vom 06. Juli 2023. https://www.youtube.com/watch?v=f44emL6s1J0. (5) Robert Habeck über den Ampel-Streit | Markus Lanz vom 28. März 2023. https://www.youtube.com/watch?v=VAnmSvWbWjM. (6) Markus Lanz vom 31. Januar 2023 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-31-januar-2023-100.html. (7) Markus Lanz vom 1. November 2023 - ZDFmediathek. https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-1-november-2023-100.html.
PerplexityAI https://www.perplexity.ai/search/Was-waren-die-U8zejY3vSvCN.sTK.aDSSg#0
Die Hauptgefahren von TikTok sind:
Mangelnder Kinder- und Jugendschutz: TikTok ist offiziell erst ab 13 Jahren erlaubt, aber die Altersabfrage kann leicht umgangen werden, sodass auch jüngere Kinder die App nutzen können[2]. Dies birgt Risiken wie Cybermobbing, Hassrede oder Cybergrooming.
Datenschutzprobleme: Es gibt Bedenken, dass die Daten der Nutzer für politische Zwecke missbraucht werden könnten[2]. Außerdem wendet TikTok seine Datenschutzmaßnahmen nicht überall gleich an, sodass manche Nutzer stärker überwacht werden als andere[5].
Schädliche Inhalte: TikTok empfiehlt Nutzern oft Inhalte, die psychisch belastend sein können, wie z.B. Selbstverletzung oder Suizidgedanken[5]. Das Geschäftsmodell von TikTok zielt darauf ab, die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten, auch wenn dies auf Kosten ihrer Gesundheit geht[5].
Desinformation und Propaganda: TikTok kann als Kanal für Desinformation und Kriegspropaganda missbraucht werden, was insbesondere für jüngere Nutzer problematisch sein kann[1].
Zusammengefasst birgt TikTok aufgrund mangelnder Regulierung, Datenschutzproblemen und eines problematischen Algorithmus-basierten Geschäftsmodells erhebliche Risiken, vor allem für Kinder und Jugendliche[2][5].
Zitate: [1] Wie gefährlich ist Tiktok für uns? - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=N3CQ_tWFBc4 [2] Tiktok: Diese Gefahren sollten Sie kennen! - Südkurier https://www.suedkurier.de/ueberregional/rundblick/tiktok-diese-gefahren-sollten-sie-kennen%3Bart1373253,11524475 [3] TikTok auf dem Prüfstand: Die Risiken im Überblick - Onlinesicherheit https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/News/TikTok-Risiken-Ueberblick.html [4] Tiktok: Wie gefährlich ist das soziale Netzwerk wirklich? | STERN.de https://www.stern.de/digital/tiktok--wie-gefaehrlich-ist-das-soziale-netzwerk-wirklich--33241376.html [5] TikTok: Jugendliche sind schädlichen Inhalten zu Depressionen und ... https://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/unternehmensverantwortung/dok/2023/tiktok-setzt-jugendliche-schaedlichen-inhalten-aus
Die intensive Diskussion zu Kompetenzen in unterschiedlichen Entitäten und in der Praxis hat bisher wenig zur Klärung des Begriffs beigetragen. Die Autorin und die Autoren des Modells der Politikkompetenz haben sich für den Kompetenzbegriff von Franz Emanuel WeinertZur Auflösung der Fußnote entschieden. Danach geh… Mehr zu www.bpb.de anzeigen