
Info Tree .d
Die Hauptgefahren von TikTok sind:
Mangelnder Kinder- und Jugendschutz: TikTok ist offiziell erst ab 13 Jahren erlaubt, aber die Altersabfrage kann leicht umgangen werden, sodass auch jüngere Kinder die App nutzen können[2]. Dies birgt Risiken wie Cybermobbing, Hassrede oder Cybergrooming.
Datenschutzprobleme: Es gibt Bedenken, dass die Daten der Nutzer für politische Zwecke missbraucht werden könnten[2]. Außerdem wendet TikTok seine Datenschutzmaßnahmen nicht überall gleich an, sodass manche Nutzer stärker überwacht werden als andere[5].
Schädliche Inhalte: TikTok empfiehlt Nutzern oft Inhalte, die psychisch belastend sein können, wie z.B. Selbstverletzung oder Suizidgedanken[5]. Das Geschäftsmodell von TikTok zielt darauf ab, die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten, auch wenn dies auf Kosten ihrer Gesundheit geht[5].
Desinformation und Propaganda: TikTok kann als Kanal für Desinformation und Kriegspropaganda missbraucht werden, was insbesondere für jüngere Nutzer problematisch sein kann[1].
Zusammengefasst birgt TikTok aufgrund mangelnder Regulierung, Datenschutzproblemen und eines problematischen Algorithmus-basierten Geschäftsmodells erhebliche Risiken, vor allem für Kinder und Jugendliche[2][5].
Zitate: [1] Wie gefährlich ist Tiktok für uns? - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=N3CQ_tWFBc4 [2] Tiktok: Diese Gefahren sollten Sie kennen! - Südkurier https://www.suedkurier.de/ueberregional/rundblick/tiktok-diese-gefahren-sollten-sie-kennen%3Bart1373253,11524475 [3] TikTok auf dem Prüfstand: Die Risiken im Überblick - Onlinesicherheit https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/News/TikTok-Risiken-Ueberblick.html [4] Tiktok: Wie gefährlich ist das soziale Netzwerk wirklich? | STERN.de https://www.stern.de/digital/tiktok--wie-gefaehrlich-ist-das-soziale-netzwerk-wirklich--33241376.html [5] TikTok: Jugendliche sind schädlichen Inhalten zu Depressionen und ... https://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/unternehmensverantwortung/dok/2023/tiktok-setzt-jugendliche-schaedlichen-inhalten-aus
Die intensive Diskussion zu Kompetenzen in unterschiedlichen Entitäten und in der Praxis hat bisher wenig zur Klärung des Begriffs beigetragen. Die Autorin und die Autoren des Modells der Politikkompetenz haben sich für den Kompetenzbegriff von Franz Emanuel WeinertZur Auflösung der Fußnote entschieden. Danach geh… Mehr zu www.bpb.de anzeigen