Kontext Reports

Kontext Reports

92 bookmarks
Custom sorting
Digitalisierung in Deutschland. Zu aufwendig und zu teuer.
Digitalisierung in Deutschland. Zu aufwendig und zu teuer.
Sind Organisation und Prozesse im Deutschen Digitalisierungs Bereich zu aufwendig, kompliziert und teuer?Wenn ja, was kann auf politischer und gesellschaftlicher Ebene getan werden, um diese prozess- und kostenoptimiert zu gestalten.
·perplexity.ai·
Digitalisierung in Deutschland. Zu aufwendig und zu teuer.
Warum sind das Handy & Social Media, die treibenden Kräfte hinter der nachgewiesenen Selbstverdummung der Menschen in der westlichen Welt?
Warum sind das Handy & Social Media, die treibenden Kräfte hinter der nachgewiesenen Selbstverdummung der Menschen in der westlichen Welt?
Zusammenfassend ist das Handy mit seinen Social-Media-Anwendungen eine treibende Kraft hinter messbaren kognitiven und psychischen Problemen, oft umschrieben als „Selbstverdummung“. Dies ist vor allem durch übermäßigen, unreflektierten Konsum, algorithmische Manipulation und psychologische Mechanismen erklärbar, die besonders junge Menschen in einer kritischen Entwicklungsphase stark beeinflussen.
·perplexity.ai·
Warum sind das Handy & Social Media, die treibenden Kräfte hinter der nachgewiesenen Selbstverdummung der Menschen in der westlichen Welt?
Wie gefährlich ist KI? Sascha Lobo, Alena Buyx und Jonas Andrulis im Gespräch
Wie gefährlich ist KI? Sascha Lobo, Alena Buyx und Jonas Andrulis im Gespräch
KI ist eine Technologie mit enormem Veränderungs- und Gefahrenpotenzial. Die Diskussionsteilnehmer plädieren – bei aller Betonung bestehender Risiken – dafür, KI entschlossen, verantwortungsvoll und ethisch geleitet zu gestalten, Sorgen ernst zu nehmen und sowohl technologische wie gesellschaftliche Regulierung voranzutreiben. Ein kategorischer Alarmismus wird als nicht zielführend bewertet: Es gehe darum, mit klugen Regeln und gesellschaftlichem Diskurs Chancen zu nutzen und Risiken zu kontrollieren.
·perplexity.ai·
Wie gefährlich ist KI? Sascha Lobo, Alena Buyx und Jonas Andrulis im Gespräch