Meine Bücher

8 bookmarks
Custom sorting
! Bücher Liste auf ppx
! Bücher Liste auf ppx
Deutschsprachige Bücher auf *Nicx Perplexity DB
·perplexity.ai·
! Bücher Liste auf ppx
Gebrauchsanweisung für Indien. Ilija Trojanow. Piperverlag.
Gebrauchsanweisung für Indien. Ilija Trojanow. Piperverlag.
Ilija Trojanow lebte über fünf Jahre in Indien und bereiste das Land intensiv. In seinem Buch betrachtet er Indien liebevoll-kritisch als das Land der Gegensätze und der kulturellen Vielfalt. Er schildert persönliche Erlebnisse und nutzt typische, oft mehrdeutige Begriffe, um den Alltag zwischen Chutney und Cricket, Armut und Ayurveda, Saris und Sufis, Raga und Bhangra, Cybergöttern und Popidolen zu erkunden. Trojanow räumt gezielt mit gängigen Klischees und festgefahrenen Bildern der europäischen Wahrnehmung auf – etwa von heiligen Kühen, badenden Pilgern oder scharfen Curry-Gerichten
·perplexity.ai·
Gebrauchsanweisung für Indien. Ilija Trojanow. Piperverlag.
Anmerkungen zu Hitler. Sebastian Haffner. Kindler. 1978
Anmerkungen zu Hitler. Sebastian Haffner. Kindler. 1978
"Anmerkungen zu Hitler" ist das bekannteste und einflussreichste Buch des Publizisten Sebastian Haffner, erstmals 1978 im Kindler Verlag erschienen. Es handelt sich nicht um eine klassische Biografie, sondern um einen analytischen Essay, der auf knapp 200 Seiten die wesentlichen Aspekte von Hitlers Leben, Wirken und Bedeutung beleuchtet. Haffners Ziel war es, das Phänomen Hitler für ein breites Publikum – insbesondere für Laien und Jugendliche – verständlich zu machen und zentrale Fragen zu klären, ohne sich in Details oder Fußnoten zu verlieren.
·perplexity.ai·
Anmerkungen zu Hitler. Sebastian Haffner. Kindler. 1978
Der Wind in den Weiden. Kenneth Grahame.
Der Wind in den Weiden. Kenneth Grahame.
Kaufpreis: 1 Euro "Der Wind in den Weiden" ist ein Kinderbuchklassiker von Kenneth Grahame, der erstmals 1908 erschien und seitdem Generationen von Leserinnen und Lesern begeistert. Die Geschichte spielt am Flussufer und erzählt von den Abenteuern vier tierischer Freunde: dem treuen Maulwurf, der verträumten Wasserratte, dem weisen Dachs und dem eitlen Kröterich. Die Handlung bewegt sich zwischen Abenteuerlust, Fernweh, der Idylle des Heims und den Themen Freundschaft, Loyalität sowie Individualismus. Die Tiere sind dabei Vertreter eines idealisierten Mikrokosmos, der das bürgerliche England der Edwardianischen Zeit widerspiegelt.
·perplexity.ai·
Der Wind in den Weiden. Kenneth Grahame.