Eine Lehramtsbewerberin wird von Bayern aufgrund ihrer politischen Aktivitäten abgelehnt. Das Ministerium zieht eine klare Grenze und betont die Bedeutung der Verfassungstreue.
Artikel: Kolumbiens Präsident lässt US-Abschiebeflüge nicht landen - und Trump tobt
Kolumbiens Präsident reagiert auf die von Donald Trump begonnen "Masseabschiebungen" und lässt die Militärflugzeuge nicht landen. Trump reagiert sofort.
Tagesspiegel „Nichts daran ist harmlos“: Die Grünen und die Brandmauerdebatte
Die Grünen haben auf ihrem Parteitag scharf gegen die Asylpolitik und die Brandmauer-Debatte von CDU-Chef Friedrich Merz Stellung bezogen. Parteichef Felix...
Artikel: Verkehrsverbünde klagen über Betrug bei Deutschlandticket
Trotz des Preisanstiegs ist die Pauschalpreisfahrkarte für die Öffis stark gefragt. Schätzungen zufolge hat die Zahl der Betrugsversuche eine Million erreicht.
Resozial: „Es ist Zeit, den Wohlstand gerecht zu verteilen“
Mit Blick auf die Bürgerschaftswahl in Hamburg hat der Politnachwuchs klare Forderungen an die Parteien. Es gehe nicht nur um Migration, sondern auch um faire Löhne, bezahlbaren Wohnraum, soziale Sicherheit für alle – und nicht zuletzt: um mehr Mut beim Anpacken der Herausforderungen.
Artikel: Union legt Anträge für radikale Asylwende vor
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg setzt die Union eine Verschärfung der Migrationspolitik ganz vorn auf die Wahlkampfagenda. Noch vor dem 23. Februar soll der Bundestag über zwei Anträge abstimmen, mit denen die irreguläre Einwanderung beendet werden soll.
Artikel: „Das Schicksal der Welt könnte an dieser Wahl hängen“, sagt Elon Musk
In Halle inszeniert die AfD eine Show mit Schlagersängern, Einheizer-Videos, Bier und einer Live-Schalte zu Elon Musk. Und als Kanzlerkandidatin Alice Weidel ihren Kampf gegen Zuwanderung mit ihrer homosexuellen Orientierung erklärt, jubelt der Saal.
Artikel: 10.000 Teilnehmer bei Demo gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD in Ravensburg
Unter dem Motto "Laut gegen Rechts" haben am Samstag 10.000 Menschen in Ravensburg demonstriert. Rund 160 Organisationen, Firmen und Vereine zählten zu den Unterstützern der Demo.
Die Union will eine Verschärfung der Migrationspolitik vorantreiben - und viele sehen die Brandmauer bröckeln. SPD-Parteichefin Esken wirft Friedrich Merz einen "Erpressungsversuch" vor.
Standortbestimmung. BANASZAK UND THIES „Wir brauchen ein Upgrade für Deutschland“
Felix Banaszak, Chef der Grünen NRW, und Verena Thies, Maschinenbau-Unternehmerin und VDMA-Vizepräsidentin, fordern in einem gemeinsamen Interview ein...
Lagebericht: Warum unsere Demokratie nicht verloren ist.
Die Antidemokraten sägen an der Demokratie. Die Wähler könnten sie aber retten – wenn sie wollen. Und: Wie erleben die Menschen im syrischen Aleppo die Zeit nach Assad?
Artikel: „Wir brauchen ein Upgrade für Deutschland“
Beide wollen, dass Deutschland wieder fit wird – das schreiben sich der Grünen-Chef Felix Banaszak und die Maschinenbau-Unternehmerin Verena Thies ins Stammbuch.
Lagebericht: Donald Trump vs Deutschland. und Sigmar Gabriel macht einen außergewöhnlichen Vorschlag.
Ein schockierender Mord in Aschaffenburg durch einen ausreisepflichtigen Migranten wirft Fragen auf. Deutschland ringt mit wachsenden Problemen und politischen Herausforderungen.
Artikel: Unionspolitiker Thorsten Frei spricht Klartext: „Das ist keine Zusammenarbeit“
Unionspolitiker Thorsten Frei betont, dass es weiterhin keine inhaltlichen Gespräche mit der AfD gebe. Grünen-Politiker Danyal Bayaz findet, die Sozialsysteme müssten effizienter werden, und Philipp Amthor bekommt im Bundestag Besuch von Rapper Fler. Alle Informationen im Liveticker.
Artikel: Kanzlerkandidat: Duell der Abgeschlagenen
Je länger der Wahlkampf dauert, desto klarer wird: Weder Olaf Scholz noch Robert Habeck haben große Chancen aufs Kanzleramt. Ihr Kampf um Platz drei wird härter.
Artikel: Musk unzufrieden mit X – „Wir kommen kaum über die Runden“
Elon Musk gab 44 Milliarden Dollar für Twitter aus und gewann politischen Einfluss. Doch die Zahlen beim Twitter-Nachfolger X sind nicht gut – das liegt nicht nur an Konkurrenten wie Meta. Nun wendet sich der Besitzer mit deutlichen Worten an die Mitarbeiter.
Nicht nur Aschaffenburg zeigt: Die Identitätspolitik wird von den Fakten eingeholt. Wir erleben das Ende einer Bewegung, ohne die es keine starke AfD gäbe. Jetzt kommt es auf die richtige Ausfahrt an.
Harald Schmidt. sieht schwarz für Deutschland. auch weil hier "keiner Populismus kann"
In einem österreichischen Podcast hat Harald Schmidt seine Gedanken zur Bundestagswahl ausgebreitet. Das Ergebnis bereitet ihm keine Sorge, wohl aber die Populismus-Kompetenz des deutschen Spitzenpersonals. Kritisch äußerte sich der Entertainer über Subventionen im Kulturbereich.