Artikel: Kehrtwende der EU-Kommission für mehr Wirtschaftswachstum
Die EU-Kommission hat Maßnahmen für mehr Wirtschaftswachstum vorgestellt. Die Zeichen stehen auf billigerer Energie und weniger Bürokratie. Das Lieferkett...
„Unmöglich zu bewätligen“: Internationale Presse übt enormen Druck auf Merz nach Bundestagswahl aus
Ist es Friedrich Merz möglich, Deutschland zu stabilisieren und sich gegen externe Faktoren zu behaupten? Der internationale Journalismus übt bereits Druck aus.
Ukraine-Krieg: USA bekommen Dämpfer in UN-Vollversammlung
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wollte die Vereinten Nationen auf einen russlandfreundlichen Ukraine-Kurs einschwören. Doch die EU-Staaten und die Regierung in Kyjiw machten einen Strich durch die Rechnung.
Europa ist bereit, die EU-Mitgliedschaft der Ukraine zu unterstützen
Der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, sagt, der EU-Beitritt sei der Schlüssel für die Zukunft der Ukraine. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagt, dies könne sogar früher als 2030 geschehen. #EuropeNews
Transatlantik: Macron spricht von "Wendepunkt" für Verhandlungen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gibt sich nach dem Besuch bei Donald Trump betont optimistisch. Aber trotz positiver Symbolik bleibt Skepsis angebracht.
Markus Lanz: Letzte Journalisten-Talkrunde vor der Bundestagswahl
Wie sich die Parteien und deren Spitzenkandidaten im Wahlkampf präsentieren, welche Themen die bestimmenden und welche Koalitionsszenarien denkbar sind.
Ukraine: Rohstoffe für Trumps Hilfe? Selenskyj kritisiert US-Vertragsentwurf
US-Präsident Trump möchte mit Kremlchef Putin über das Schicksal der Ukraine verhandeln. Von Kiew verlangt er Zugriff auf wichtige Rohstoffe. Doch die Ukraine sträubt sich gegen eine Übervorteilung.
ARD-"Deutschlandtrend": Friedrich Merz legt nach Abstimmungen mit AfD in Umfrage zu
Rund eine Woche nach der gemeinsamen Abstimmung von AfD und Union im Bundestag zeigt der neue ARD-"Deutschlandtrend": Beide Parteien gewinnen leicht an Zustimmung.
2016 versprachen die Brexit-Befürworter mehr Souveränität, weniger Migration und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Doch fünf Jahre nach dem offiziellen Austritt aus der EU zeigt sich: Die Realität sieht oft anders aus. Die britische Wirtschaft leidet, viele Produkte sind teurer geworden, und Fachkräftemangel macht Unternehmen zu schaffen. War der Brexit also wirklich ein Gewinn für das Vereinigte Königreich oder doch ein massiver Rückschlag? 🤔
Ein zentrales Versprechen wurde erfüllt: Die Migration von EU-Bürger:innen nach Großbritannien ist drastisch zurückgegangen. Doch das führt auch zu Engpässen in wichtigen Branchen wie dem Gesundheitswesen. Studien zeigen, dass die britische Bevölkerung im Schnitt 2.000 £ weniger im Geldbeutel hat, als es ohne Brexit der Fall wäre.
Auch für Österreich sind die Folgen spürbar: Neue Zollregelungen erschweren den Handel, dennoch bleibt Großbritannien ein wichtiger Wirtschaftspartner. Spannend ist zudem die aktuelle politische Entwicklung: Seit Premierminister Keir Starmer im Amt ist, gibt es eine spürbare Annäherung an die EU. Ein „Londoner Frühling“? Oder bleibt der Brexit „unfinished business“?
#Brexit #Großbritannien #EU #Wirtschaft #Handel #Fachkräftemangel #Inflation #UK #BrexitFolgen #Politik #Europa #Zoll #Migration #KeirStarmer #London #lookaut
▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 - Einleitung: 5 Jahre Brexit
00:27 - Wirtschaftliche Folgen des EU-Austritts
01:44 - Migration und Fachkräftemangel in Großbritannien
02:30 - Handel zwischen UK und Österreich
03:07 - Politische Annäherung: Ein neuer Kurs für Großbritannien?
▬ About LOOKAUT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
LOOKAUT macht Wirtschaftsstorys aus aller Welt aus erster - österreichischer - Hand. Aktuell. Fundiert. Inspirierend. Täglich erscheinen neue Videos: Dokus zu innovativen UnternehmerInnen, Erklärvideos zu Trends oder aktuelle News der Wirtschaftsdelegierten aus aller Welt. Und wir arbeiten an vielen neuen Formaten.
▬ Mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► LOOKAUT.TV: https://lookaut.tv/
► Newsletter @LOOKAUT: https://lookaut.tv/newsletter
► Alle Videos: https://www.youtube.com/c/LOOKAUT/videos
► Abonniere @LOOKAUT: https://www.youtube.com/c/LOOKAUT?sub_confirmation=1
Artikel: „Das muss zurückgenommen werden“: Habeck weiter offen für schwarz-grüne Koalition – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Nach dem großen Ärger wegen der Abstimmungen mit der AfD im Bundestag stellt sich die Frage, wer sich nach der Wahl zusammenraufen kann. Habeck knüpft eine schwarz-grüne Koalition an Bedingungen.
Artikel: Statistisches Bundesamt legt Zahlen vor: Bis zu 71 Prozent teurer - Lebensmittelpreise steigen deutlich
Die Preise für nach Deutschland importierte Güter sind wegen höherer Lebensmittelpreise wieder stärker gestiegen. Die Einfuhrpreise legten im Dezember um 2,0 Prozent zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Artikel: Bundestag stimmt heute über Migrationsgesetz ab - SPD behält sich Gang nach Karlsruhe vor
Kommt es zu einer Mehrheit, muss der Bundesrat zustimmen - ein Scheitern ist wahrscheinlich. Die SPD behält sich den Gang vor das Bundesverfassungsgericht vor.
Artikel: So erkennt man Populismus und setzt sich für Demokratie ein
Von Populismus wird aktuell häufig gesprochen, besonders im Zusammenhang mit Politiker:innen und politischen Inhalten. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Woran erkennt man Populismus? Und wie begegnet man Menschen, die durch ihre Rhetorik demokratische Werte in Zweifel ziehen? Hier findest du Tipps.
Nicht erst seit Aschaffenburg biegt die Union scharf rechts ab. Steuerpolitik, Bürgergeld, Kindergeld: Jenseits des Asylrechtsgetöses plant sie eine radikale Verschärfung der sozialen Ungleichheit
Artikel: Präsident des Zentralrats der Juden enttäuscht von den "demokratischen Kräften"
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster, hat sich nach der Zustimmung des Bundestags zum Antrag der Union für eine Verschärfung der Migrationspolitik enttäuscht gezeigt. Eine Mehrheit war durch Stimmen der AfD zustandegekommen.
Artikel: "Da können AfD-Leute triumphieren, wie sie wollen"
Nach der umstrittenen Abstimmung im Bundestag über einen Migrationsantrag der Union hat CDU-Chef Merz sein Vorgehen verteidigt. In den tagesthemen sagte er, etwas zur Abstimmung zu stellen, heiße nicht, mit der AfD zusammenzuarbeiten.
Artikel: Fragen und Antworten: Asyl-Stopp mit möglicher AfD-Zustimmung – Merz' umstrittene Migrationspläne
Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg will die Union am Mittwoch zwei Anträge zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag einbringen. Am Freitag soll ein Gesetzentwurf folgen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Artikel: Migration: So votierten die einzelnen Abgeordneten im Bundestag
Der Antrag der Union zur Migration ist mit Stimmen der AfD beschlossen, aber die Mehrheit war knapp. Unsere Grafik zeigt das Abstimmungsverhalten aller Parlamentarier.