
Nicx IchAG
Die Diskussion um Echokammern bei politischen Parteien ist ein wichtiges Thema, das sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern digitale Medien die politische Meinungsbildung und Polarisierung beeinflussen. Die Echokammer-Hypothese suggeriert, dass Nutzer digitaler Medien dazu neigen, vorrangig Nachrichten und Informationen zu konsumieren, die ihre eigenen politischen Ansichten bestätigen. Dies könnte theoretisch zu einer Fragmentierung der Öffentlichkeit und einer verstärkten politischen Polarisierung führen¹.
Allerdings wird diese Hypothese in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zunehmend hinterfragt. Einige Studien kommen zu dem Schluss, dass die Befürchtungen einer gesamtgesellschaftlichen Fragmentierung und politischen Polarisierung durch digitale Medien empirisch nicht gestützt werden. Es gibt keine klaren Beweise für eine Fragmentierung der öffentlichen Aufmerksamkeit entlang politischer Präferenzen. Ebenso scheinen die bisherigen Erkenntnisse gegen die vereinfachten Annahmen der Echokammer-Hypothese zu sprechen¹.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Forschung in diesem Bereich noch nicht umfassend genug ist, insbesondere aufgrund von Einschränkungen im Datenzugang. Zukünftige Studien, insbesondere solche mit innovativen, extern validen Designs und komparativer Forschung außerhalb des US-Kontexts, könnten weitere Einblicke in die Auswirkungen von Echokammern auf politische Prozesse bieten¹.
Wenn Sie weitere Informationen oder eine detailliertere Diskussion zu diesem Thema wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 12.5.2024 (1) Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und .... https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-019-00429-1. (2) Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und .... https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12286-019-00429-1.pdf. (3) Auswirkungen von Echokammern auf den Prozess der Meinungsbildung - ARD .... https://bing.com/search?q=Echokammern+bei+politischen+Parteien. (4) Auswirkungen von Echokammern auf den Prozess der Meinungsbildung - ARD .... https://www.ard-media.de/media-perspektiven/publikationsarchiv/2019/detailseite-2019/auswirkungen-von-echokammern-auf-den-prozess-der-meinungsbildung/. (5) Echokammer: Doch nicht so polarisierend? - scinexx. https://www.scinexx.de/news/biowissen/echokammer-doch-nicht-polarisierend/. (6) undefined. https://doi.org/10.1007/s12286-019-00429-1.
Goethe betont die Bedeutung, Wissen nicht nur zu erlangen, sondern es auch praktisch anzuwenden und in die Tat umzusetzen. Sein berühmtes Zitat lautet: "Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun."[1][2][3][4] Dieses Zitat unterstreicht, dass bloßes Wissen und guter Wille allein nicht ausreichen - entscheidend ist die tatsächliche Umsetzung in Handlungen.
Goethe war selbst ein Vorbild dafür, Wissen in die Praxis umzusetzen. Als vielseitiger Dichter, Naturforscher und Staatsmann wandte er sein umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen an und schuf bedeutende Werke.[2] Sein Rat ist, dass man mutig sein und einfach anfangen soll, das zu tun, was man sich erträumt: "Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang damit an!"[5]
Goethes Weisheit lässt sich so zusammenfassen: Wissen allein genügt nicht - man muss es durch Taten in die Wirklichkeit überführen. Nur wer seine Fähigkeiten und Träume in die Tat umsetzt, kann wahrhaft erfolgreich und zufrieden sein.
Zitate: [1] Johann Wolfgang von Goethe über Wissen - Gutzitiert https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_johann_wolfgang_von_goethe_thema_wissen_zitat_22324.html [2] Goethe über das Wollen und das Tun - Blueprint.de https://www.blueprints.de/zitate/wort-und-tat/goethe-ueber-das-tun.html [3] 8 Zitate von Johann Wolfgang von Goethe - Häfft https://www.haefft.de/8-zitate-von-johann-wolfgang-von-goethe.html [4] Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden https://www.aphorismen.de/zitat/436 [5] Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang … https://dieter-jenz.de/lc/was-immer-du-tun-kannst-goethe/
There appear to be some tensions between Angela Rayner and Keir Starmer over Labour's approach to workers' rights, but they remain focused on presenting a united front to win the next election[1][2].
Rayner has warned that Labour needs "diversity of thought" and can't just be "a load of Keir Starmers"[2]. She believes the party must have a range of voices and not just align with the leader's positions. Rayner sees herself as representing the party's traditional industrial base and trade union supporters[1].
However, Starmer and Rayner continue to campaign together and most in Labour believe they complement each other well[1]. Rayner has been given an expanded role covering housing, levelling up and workers' rights, suggesting her position in the party is secure for now[2].
While Rayner and Starmer don't agree on everything, they recognize the need to present a united front to win power[2]. Rayner has described their relationship as an "arranged marriage" that has evolved over time[2]. She sees it as her job to challenge Starmer, but ultimately they have to settle on a common position to govern effectively[2].
Zitate: [1] Is Angela Rayner being frozen out by Keir Starmer? - New Statesman https://www.newstatesman.com/politics/labour/2023/06/angela-rayner-influence-labour-party-keir-starmer [2] Angela Rayner warns Labour must be more than 'a load of Keir ... https://www.independent.co.uk/news/uk/politics/angela-rayner-keir-starmer-labour-election-b2452977.html [3] The long-running tensions with Keir Starmer behind Angela ... https://www.theguardian.com/politics/2021/may/09/how-labour-fault-lines-led-to-a-seismic-event-with-angela-rayners-sacking [4] Angela Rayner's housing scandal: storm in a teacup or nightmare ... https://theconversation.com/angela-rayners-housing-scandal-storm-in-a-teacup-or-nightmare-scenario-for-keir-starmer-228112 [5] Are Angela Rayner's troubles a sign of what's to come for Labour? https://www.bbc.com/news/uk-politics-68805211
Morgens interviewte er noch Robert Habeck bei der Marketingmesse OMR, am Dienstagabend - 7. Mai - ist Markus Lanz schon wieder im ZDF zu sehen und diskutiert mit Gästen über aktuelle Themen. Wer ist mit dabei im Studio? Welche Themen werden besprochen und wann läuft die Sendung?
Hier alle Infos. Markus Lanz-Gäste heute am 7. Mai 2024 Rüdiger Lucassen, AfD-Politiker: Der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion nimmt zum Stellung zur Spionage-Affäre seiner Partei, der zunehmenden Gewalt gegen Politiker und zum Nahost- und Ukrainekrieg. Antonie Rietzschel, Journalistin: Die „Leipziger Volkszeitung“-Redakteurin analysiert die Korruptions- und Spionage-Vorwürfe gegen die AfD sowie das Potenzial der Partei bei den Landtagswahlen im Osten Deutschlands. Herfried Münkler, Politologe: Der Bestsellerautor spricht über den Wandel der westlich dominierten Weltordnung und über die Gefährdung der europäischen Friedensordnung durch Russland. Carlo Masala, Militär-Experte: Der Professor der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Wehrhaftigkeit Deutschlands und den sicherheitspolitischen Folgen einer Wiederwahl von Ex-US-Präsident Donald Trump.
Microsoft is working on a new large-scale AI language model called MAI-1, which could potentially rival state-of-the-art models from Google, Anthropic, and OpenAI, according to a report by The Information.
This marks the first time Microsoft has developed an in-house AI model of this magnitude since investing over $10 billion in OpenAI for the rights to reuse the startup's AI models. OpenAI's GPT-4 powers not only ChatGPT but also Microsoft Copilot.
The development of MAI-1 is being led by Mustafa Suleyman, the former Google AI leader who recently served as CEO of the AI startup Inflection before Microsoft acquired the majority of the startup's staff and intellectual property for $650 million in March. Although MAI-1 may build on techniques brought over by former Inflection staff, it is reportedly an entirely new large language model (LLM), as confirmed by two Microsoft employees familiar with the project.
With approximately 500 billion parameters, MAI-1 will be significantly larger than Microsoft's previous open source models (such as Phi-3, which we covered last month), requiring more computing power and training data. This reportedly places MAI-1 in a similar league as OpenAI's GPT-4, which is rumored to have over 1 trillion parameters (in a mixture-of-experts configuration) and well above smaller models like Meta and Mistral's 70 billion parameter models.
The development of MAI-1 suggests a dual approach to AI within Microsoft, focusing on both small locally run language models for mobile devices and larger state-of-the-art models that are powered by the cloud. Apple is reportedly exploring a similar approach. It also highlights the company's willingness to explore AI development independently from OpenAI, whose technology currently powers Microsoft's most ambitious generative AI features, including a chatbot baked into Windows.
Reportedly, the exact purpose of MAI-1 has not been determined (even within Microsoft), and its most ideal use will depend on its performance, according to one of The Information's sources. To train the model, Microsoft has been allocating a large cluster of servers with Nvidia GPUs and compiling training data from various sources, including text generated by OpenAI's GPT-4 and public Internet data.
Depending on the progress made in the coming weeks, The Information reports that Microsoft may preview MAI-1 as early as its Build developer conference later this month, as reported by one of the sources cited by the publication.