Nicx IchAG

Nicx IchAG

5747 bookmarks
Newest
genAI: How generative AI is clouding the future of Google search
genAI: How generative AI is clouding the future of Google search
To preserve the usefulness of its rankings as early adopters defect to ChatGPT, Bing, and Perplexity, Google just completed rolling out the largest algorithm update in the company’s history. But search marketing experts and business owners say spam is still commanding top-ranking positions, calling into question Google’s ability to deliver the best search results in the brave new world of generative AI.
·flip.it·
genAI: How generative AI is clouding the future of Google search
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

Die Geschäftsmodelle von Social-Media-Plattformen, weisen einige problematische Aspekte auf:

  1. Profitorientierung über alles: Die Plattformen wie Facebook sind in erster Linie darauf ausgerichtet, Gewinne zu maximieren, anstatt das Gemeinwohl in den Vordergrund zu stellen[1][3]. Sie bevorzugen oft ihre eigenen Angebote zum Nachteil anderer Wettbewerber[4].

  2. Mangelnde Regulierung und Verantwortlichkeit: Die Plattformen agieren häufig ohne klare rechtliche Vorgaben, was den Umgang mit illegalen Inhalten, Hassrede oder Desinformation betrifft[2]. Sie nutzen diese Grauzone aus, um ihre Macht auszubauen[3].

  3. Einflussnahme auf Demokratie und Meinungsbildung: Durch gezielte Algorithmen und Datenauswertung können diese Plattformen die öffentliche Meinung und sogar Wahlen beeinflussen, ohne dafür Rechenschaft ablegen zu müssen[3][4].

  4. Intransparenz und Überwachungskapitalismus: Die Plattformen kommerzialisieren und monetarisieren die persönlichen Daten ihrer Nutzer, ohne deren Einwilligung oder Kontrolle[4]. Sie versuchen, politischen Einfluss zu kaufen, um ihre Interessen durchzusetzen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Geschäftsmodelle dieser Social-Media-Plattformen in den Händen von US-Oligarchen die Demokratie und Gesellschaft in gefährlicher Weise untergraben können[2][4]. Eine stärkere Regulierung und Kontrolle wäre dringend erforderlich, um diese Entwicklung einzudämmen.

Zitate: [1] [PDF] AKADEMIE IM DIALOG – FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/aid-fug-6-2024.pdf [2] Social Media-Plattformen – wenn der Bock den Gärtner spielt https://kubraconsult.blog/2021/01/12/social-media-plattformen-wenn-der-bock-den-gartner-spielt/ [3] Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/vergiftete-welten-von-facebook-zum-metaverse [4] Die Macht der Digitalkonzerne | Digitalcourage https://digitalcourage.de/blog/2020/macht-der-digitalkonzerne [5] Dominic Stöcklin: «Tiktok ist roher und echter als Instagram» - NZZ https://www.nzz.ch/technologie/dominic-stoecklin-tiktok-ist-roher-und-echter-als-instagram-ld.1556651

Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen

https://www.perplexity.ai/search/Das-Geschftsmodell-von-BX.nseB1QsWs5_lOUxdO4A#0

·perplexity.ai·
Das Geschäftsmodell von Social-Media-Plattformen von US oligarchen
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus lässt sich wie folgt zusammenfassen: Max Weber stellte in seinem Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" die These auf, dass es eine "innere Verwandtschaft" zwischen dem Calvinismus und der Entwicklung des modernen Kapitalismus gibt. Weber argumentierte, dass die calvinistische Prädestinationslehre, wonach Gott...
·perplexity.ai·
Der Zusammenhang zwischen Calvinismus und Kapitalismus.
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Armut ist eng und komplex: Arme Menschen sind überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen. Ihr Lebensunterhalt hängt oft stärker von natürlichen Ressourcen ab und sie leben häufig in besonders gefährdeten Gebieten wie Slums. Klimabedingte Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme zerstören ihre Lebensgrundlagen und führen...
·perplexity.ai·
Zusammenhang Klimakrise und Armut
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Parteien organisieren sich in den Bereichen Wirkung nach außen und nach innen wie folgt: Nach außen: Parteien haben die Aufgabe, die politischen Interessen des Volkes zu vertreten. Sie nehmen Einfluss auf die politische Willensbildung und wirken an der Vertretung des Volkes im Bundestag oder Landtagen mit. Parteien besitzen ein faktisches Rekrutierungsmonopol für öffentliche Ämter und Mandate...
·perplexity.ai·
Thema: Wie organisieren sich Parteien in den Bereichen: Wirkung nach außen und nach innen.
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Der Organisationsgrad in der Politik ist ein wichtiger Faktor für die Repräsentativität und den Einfluss von Interessengruppen. Gewerkschaften, als eine der größten Interessengruppen in Deutschland, hatten in den letzten Jahren einen rückläufigen Organisationsgrad. Im Jahr 2021 lag der gewerkschaftliche Netto-Organisationsgrad bei 17,4%, d.h. jeder sechste Arbeitnehmer war...
·perplexity.ai·
Thema: Organisationsgrad in der Politik
Thema: Kompetenz in der Politik
Thema: Kompetenz in der Politik

Die vier Hauptkompetenzen in der politischen Bildung sind:

  1. Politische Urteilskompetenz: Die Fähigkeit, politische Sachverhalte kritisch zu analysieren und begründete Urteile zu fällen.[1][2][3][4]

  2. Politische Handlungskompetenz: Die Fähigkeit, sich aktiv und verantwortungsvoll in politische Prozesse einzubringen und an der Gestaltung des Gemeinwesens mitzuwirken.[1][2][3][4]

  3. Politikbezogene Methodenkompetenz: Die Fähigkeit, geeignete Methoden und Werkzeuge zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -präsentation in politischen Kontexten anzuwenden.[1][2][3][4]

  4. Politische Sachkompetenz: Das Wissen über politische Strukturen, Prozesse und Akteure, das für ein vertieftes Verständnis politischer Zusammenhänge erforderlich ist.[1][2][3][4]

Diese vier Kompetenzen stehen in enger Wechselbeziehung zueinander und sollen Schüler zu mündigen und kritischen Bürgern befähigen, die sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen können.[3][4]

Zitate: [1] [PDF] Politikkompetenz - POLITIK UND GESELLSCHAFT https://www.idl.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/fachdidaktiken/politik_gesellschaft/spiel/s_politikkompetenz.pdf [2] Kompetenzmodelle in der Politikdidaktik - SpringerLink https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-29673-5_2-2 [3] [PDF] Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein ... https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:a9bf28dd-dd87-440b-9b33-9ba2b39cb4dc/glv_kompetenzmodell_23415.pdf [4] Kompetenzorientierung - Demokratiezentrum Wien https://www.demokratiezentrum.org/bildung/methodisch-didaktisch/kompetenzorientierung/ [5] [PDF] Kompetenzbereiche der Politischen Bildung https://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/bb-sp/Kompetenzbereiche_der_politischen_Bildung.pdf

·perplexity.ai·
Thema: Kompetenz in der Politik
Degrowth: Climate change action requires "degrowth" to make our planet sustainable | Salon.com
Degrowth: Climate change action requires "degrowth" to make our planet sustainable | Salon.com

Key points from the article:

  • Degrowth Manifesto: Kohei Saito's book, "Slow Down: The Degrowth Manifesto," argues for prioritizing economic sustainability over growth to address climate change and environmental issues.
  • Eco-Marxism: Saito draws on Marx's later works, advocating for an eco-socialist approach that emphasizes sustainable interaction between humans and nature.
  • Technology and Sustainability: The book critiques the belief that technology alone can solve ecological problems, proposing a reduction in consumption and a focus on essential needs.
  • Global Impact: Saito highlights the importance of considering the global south and avoiding solutions that externalize environmental damage to less affluent regions.

what is the Degrowth theory

The Degrowth theory is an idea that critiques the global capitalist system which pursues growth at all costs, causing human exploitation and environmental destruction. The key principles of the Degrowth theory are:

  1. Sustainability: Recognizing that we live in a finite world with limited resources, and that infinite economic and demographic growth is impossible[1][2][3].

  2. Social well-being: Prioritizing social and ecological well-being over corporate profits, over-production and excess consumption[2].

  3. Equity: Ensuring a fair and equitable distribution of the necessary reductions in production and consumption[4].

  4. Direct democracy: Advocating for a more participatory and democratic economic model, moving away from the current growth-centric paradigm[1][2].

  5. Localized economies: Promoting localized, decentralized economic systems rather than globalized, centralized ones[3].

The Degrowth theory emerged in the 1970s, with early proponents like French intellectual André Gorz, who argued that economic growth could no longer bring increased human welfare[5]. It has since developed into an international social and intellectual movement, with regular conferences and growing influence[1][5].

The core argument of Degrowth is that we must deliberately and equitably scale back global production and consumption to fit within the planet's ecological limits, rather than pursuing endless growth[3][4]. This represents a radical shift from the current economic model[4].

ReferenceLinks:

[1] Degrowth: the history of an idea - EHNE https://ehne.fr/en/encyclopedia/themes/material-civilization/transnational-consumption-and-circulations/degrowth-history-idea [2] The degrowth movement https://degrowth.info/degrowth [3] What is the Degrowth Theory? Is it the Answer? - Impact Hub Berlin https://berlin.impacthub.net/blog/is-degrowth-the-answer/ [4] Rethinking Growth: Is Degrowth The Answer To A Sustainable Future? https://www.forbes.com/sites/nilsrokke/2023/08/21/rethinking-growth-is-degrowth-the-answer-to-a-sustainable-future/?sh=58dd7c603ba5 [5] Degrowth: the case for a new economic paradigm | openDemocracy https://www.opendemocracy.net/en/degrowth-case-for-constructing-new-economic-paradigm/

·salon.com·
Degrowth: Climate change action requires "degrowth" to make our planet sustainable | Salon.com
Flipboard: What are the Pros and Cons of Flipboard
Flipboard: What are the Pros and Cons of Flipboard

What are the Pros and Cons of Flipboard

The key pros and cons of Flipboard based on the search results are:

Pros:

  • Flipboard is a free content curation platform that allows users to discover and share content from various sources[1][2][4][5].
  • It has a visually appealing and magazine-like interface that makes reading content enjoyable[2][4].
  • Users can create their own "magazines" to curate and share content with others[1][2].
  • Flipboard vets content to prevent misinformation from being shared[2].
  • It provides a good way to keep up with industry news and discuss ideas with clients[2].
  • The "Daily Edition" feature offers a curated selection of top stories each day[4].

Cons:

  • Some content on Flipboard requires users to log in or click through to the original publisher's website to read[4].
  • Flipboard does not have an all-inclusive subscription to access content from larger, paywalled news sources[5].
  • The interface can feel cluttered at times, with too many articles displayed horizontally at the bottom[3].
  • The app's content curation algorithms may not always surface the most relevant articles for a user's interests[3].

Zitate: [1] Flipboard Reviews (2024): Pricing, Pros & Cons - BeginDot https://www.begindot.com/Product/flipboard/ [2] 10 Ways You should be Using Flipboard to Consume and Share ... https://bryankramer.com/10-ways-using-flipboard-consume-share-content/ [3] Flipboard Reviews - Pros & Cons 2024 - Product Hunt https://www.producthunt.com/products/flipboard/reviews [4] Flipboard (for Android) Review - PCMag https://www.pcmag.com/reviews/flipboard-for-android [5] The 5 best news apps | Zapier https://zapier.com/blog/best-news-apps/

Certainly! Let's take a look at the pros and cons of Flipboard, the social magazine and content curation platform:

  1. Pros:

    • Multiple Platform Sharing Options: Flipboard allows you to discover content from various sources and share it across different platforms.
    • Discover Content from Various Sources: Users can follow topics that interest them, creating an engaging feed from stories, features, and lifestyle updates.
    • Social Media Integration: Flipboard integrates with social media platforms, making it easy to share content with your network.
    • Community Building and Sharing: You can connect with others through community forums, collaborate on magazines, and share your curated content.
    • Advanced Setting Controls: Flipboard provides controls to customize your experience, including topic preferences, sensitive content filters, and more.
  2. Cons:

    • Less Customization: Some users find that Flipboard offers limited customization options for organizing their feeds.
    • Subscription-Based Ad Overload: The free version of Flipboard includes ads, which can be distracting for some users.

Overall, Flipboard is a powerful tool for discovering and curating content, but it's essential to consider both its strengths and limitations¹². If you're interested in exploring diverse content from various sources, Flipboard could be a great choice! 📰📲

Quelle: Unterhaltung mit Bing, 3.5.2024 (1) Flipboard Reviews (2024): Pricing, Pros & Cons - BeginDot. https://www.begindot.com/Product/flipboard/. (2) Flipboard Review, Pros and Cons (Jul 2022) | ITQlick. https://www.itqlick.com/flipboard. (3) Flipboard (for iPad) Review | PCMag. https://www.pcmag.com/reviews/flipboard-for-ipad. (4) Flipboard Reviews - Pros & Cons 2024 | Product Hunt. https://www.producthunt.com/products/flipboard/reviews.

·perplexity.ai·
Flipboard: What are the Pros and Cons of Flipboard
AI Strategy: The Nine Building Blocks Of An AI Strategy
AI Strategy: The Nine Building Blocks Of An AI Strategy
Although it's up to you to think about the floor plan and materials, here are nine building blocks that can help you form a solid foundation for your AI transformation.
·forbes.com·
AI Strategy: The Nine Building Blocks Of An AI Strategy
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online

Arc Browser für Windows: Der Artikel diskutiert die Einführung von Arc, einem neuen Browser, der zuvor nur für Apple-Nutzer verfügbar war und nun für Windows veröffentlicht wurde. Er zeichnet sich durch eine fokussierte Benutzerführung und eine Sidebar für eine bessere Übersicht aus. Entwicklungsmerkmale: Arc basiert auf Chromium und wurde in Swift entwickelt, was für mehr Speichersicherheit sorgt. Der Browser folgt der Designsprache von Windows 11 und es gibt Pläne für eine Windows 10-kompatible Version. Unternehmensvision: Hinter Arc steht The Browser Company, die mit einer aufgeräumten Bedienoberfläche hofft, Nutzer von anderen Browsern wie Chrome und Edge abzuwerben. Sie verfolgen die Vision, eine Plattform für das Web zu schaffen, die über den reinen Browser hinausgeht.

·heise.de·
Browser: Konkurrenz für Chrome und Edge: Arc für Windows ist da | heise online
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlägt die Wirtschaft Alarm und fordert von der Regierung, unverzüglich gegenzusteuern. Unter den Industrieländern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen überall Fachkräfte. Was bringt die Wirtschaft wieder in Schwung, um unseren Wohlstand zu sichern? Sehr zum Unmut von SPD und Grünen hat der Ampelpartner FDP jetzt ebenso wie die Union einen Vorschlag präsentiert. Ihr Credo: Die Deutschen müssten wieder mehr arbeiten. Bedauerlicherweise passt das nun gar nicht zum Lebensgefühl vieler Menschen. Die wollen nämlich eher weniger statt mehr arbeiten. Wie schafft man hier einen Mentalitätswandel? Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen eine Vier-Tage-Woche mit entsprechender niedrigerer Wochenarbeitszeit – möglichst bei vollem Lohnausgleich. Das Bedürfnis äußern auch viele der Generation Z, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, während die Babyboomer-Generation in Rente geht. Viele Gewerkschaften unterstützen diese Forderung. Doch ist die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche angesichts von Personalknappheit und internationalem Wettbewerb überhaupt realistisch? Fakt ist: Die Beschäftigten leisten insgesamt so viele Arbeitsstunden wie noch nie, was aber auch daran liegt, dass heute deutlich mehr Frauen berufstätig sind. Gleichzeitig hält aber der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung an. Ist Mehrarbeit für alle das Gebot der Stunde oder müssen wir stattdessen eher Frauen oder Ältere länger beschäftigen? Was bringt es, Überstunden steuerfrei zu machen? Schon jetzt werden im Jahr 1,3 Milliarden Extrastunden in Deutschland geleistet. Viele Arbeitnehmer:innen fühlen sich ausgebrannt. Ist es vor dem Hintergrund sinnvoll, steuerliche Anreize für noch mehr Überstunden zu schaffen? Und ist das überhaupt praktikabel? Nicht zuletzt bleibt aber die Kardinalfrage: Kann sich die zerstrittene Ampel überhaupt auf einen gemeinsamen Booster für die Wirtschaft einigen? Es diskutieren: - Sonja Álvarez, Stellvertretende Büroleiterin Berlin, WirtschaftsWoche - David Gutensohn, Stellvertretender Ressortleiter Arbeit, ZEIT Online - Alexander Hagelüken, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung - Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin, Frankfurter Allgemeine Zeitung Moderation: Jörg Schönborn Mehr Informationen zur Sendung: https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-arbeit-100.html Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau
·youtube.com·
Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft? | ARD-Presseclub
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
  • Globale Verschlechterung: Reporter ohne Grenzen berichtet von einer deutlichen Verschlechterung der weltweiten Pressefreiheit, mit 36 Ländern in der schlechtesten Kategorie.
  • Wahlbezogene Übergriffe: Es gab mehr Übergriffe auf Medienschaffende im Umfeld von Wahlen, einschließlich Beschimpfungen, Gewalt und Festnahmen.
  • Deutschlands Verbesserung: Deutschland ist im Ranking auf Platz zehn gestiegen, hauptsächlich wegen einer geringeren Zahl physischer Übergriffe auf Journalisten.
  • Skandinavien führt: Norwegen, Dänemark und Schweden belegen die obersten Plätze, dank ihrer unabhängigen Medien und gesetzlichem Schutz der Informationsfreiheit. Eritrea und Syrien befinden sich am unteren Ende der Rangliste.
·tagesschau.de·
Pressefreiheit: weltweit verschlechtert, in Deutschland verbessert
Future: France tops UK (again) in foreign investment race amid European slowdown – POLITICO
Future: France tops UK (again) in foreign investment race amid European slowdown – POLITICO

France’s Investment Attraction: France remains the top destination for foreign direct investment in Europe for the fifth consecutive year, despite a slowdown in new projects across the continent. Competitiveness Concerns: The report highlights France’s competitiveness issues, such as financing, labor costs, and taxation, and notes a decrease in the quality of life due to the social climate. UK’s Investment Growth: Contrary to the European trend, the UK experienced a 6% increase in foreign direct investments, attributed to market stability after political turmoil. Germany’s Challenges: Germany faces limitations in attracting foreign companies due to factors like low unemployment, complex bureaucracy, and high labor costs.

·politico.eu·
Future: France tops UK (again) in foreign investment race amid European slowdown – POLITICO
Future: It's the End of the Entrepreneurial Era As We Know It
Future: It's the End of the Entrepreneurial Era As We Know It

summary of the key points. Economic Growth: The UK’s economy grew by 0.1% last year and is projected to grow by 0.4% this year, which is a downgrade from the previously predicted 0.7%. OECD Projections: The OECD has downgraded the UK’s growth forecasts for 2024 and 2025, predicting it will have the weakest growth across the G7 nations next year. Inflation and Interest Rates: Efforts to bring down inflation have led to interest rate rises, with the Bank of England’s Monetary Policy Committee planning to cut rates from a 15-year high of 5.25% to 3.75% by the end of 2025. Labor Market: The unemployment rate has risen to 4.2% and is expected to reach 4.7% in 2025 as the labor market cools

·flip.it·
Future: It's the End of the Entrepreneurial Era As We Know It