Artikel: The messy story of how the Jackson 5 left Motown
When the Jackson 5 left Motown, it sparked a lawsuit that saw the band split up and change their name, bringing to an end the biggest boy band in America.
Dunkelgrün: Agitalyse von Ulrich Reitz: Wie Özdemir mit Migrations-Text gleich reihenweise grüne Lebenslügen enttarnt
Cem Özdemir hat in einem Beitrag über Migration gleich reihenweise grüne Lebenslügen enttarnt. Nun sind sie auf der Zinne – grüne Frauen besonders. Warum nur?
The Guardian: Starmer’s tiny gaffe has made him a sausage to fortune
If the Labour leader can’t make a minor slip in a speech without being accused of being anti-Israel, no wonder he’s retreated to Arsenal’s corporate box
Music Horizons. The Who Sell Out. A criminally overlooked postmodern masterpiece
Revisiting 'The Who Sell Out', the 1967 album by The Who, which saw Pete Townshend blend elements of pop art and parody to create a postmodern masterpiece.
Dunkel Deutschland. 34 Jahre Deutsche Einheit: Der Osten bekommt zu viel Aufmerksamkeit- Kolumne
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die östlichen Bundesländer Deutschlands Problemzonen – übergroß und grell ausgeleuchtet. Es ist Zeit für eine Normalisierung.
The Guardian: Character Limit: How Elon Musk Destroyed Twitter review – the ego has landed, just not on Mars
New York Times reporters Kate Conger and Ryan Mac paint a damning portrait of the billionaire who turned the social media platform into a smaller business and a larger cesspool
Viele #NDRfragt-Teilnehmer blicken mit Sorge auf die Ergebnisse im Osten. Eine Regierungsbeteiligung der AfD sehen die meisten kritisch. Auch gegenüber dem BSW herrscht Skepsis, wenn auch weniger stark.
Dunkel Wirtschaft: Das Ende einer Ära des Kapitalismus
Der deutsche Energiekonzern Uniper macht das Licht aus: Mit dem Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar in Mittelengland schließt das letzte Kohlekraftwerk Großbritanniens
Dunkel Rot: „Diskurs der Ausgrenzung mit befeuert“: Sozialdemokraten kritisieren Asylpolitik der Ampel
In der SPD tobt die Debatte über Einwanderung und Asylrecht. Der Grüne Cem Özdemir fordert derweil eine klare Trennung von Arbeitsmigranten und Schutzsuchenden.
Zukunfts Ampel: „Kein Platz mehr für Zockerei“: SPD-Chef fordert Ende der Debatte über Ampel
FDP-Chef Lindner spricht von einem „Herbst der Entscheidungen“, FDP-Vize Kubicki droht mit einem Bruch der Ampel. Lars Klingbeil, Chef der SPD, kann das „nicht mehr hören“.
Zukunfts Grün: Habeck lobt schnelle Neuaufstellung der Grünen
Der Rücktritt des kompletten Grünen-Vorstands verhagelt Wirtschaftsminister Habeck nicht die Laune. Im Gegenteil: Er lobt die Arbeit von Lang und Nouripour, hebt jedoch die zügige Neuaufstellung seiner Partei hervor. Auch die opponierende Grüne Jugend trübt seinen Optimismus nicht.
Dunkel Ampel: Ampelkoalition vor dem Bruch: Ausweg aus dem Rosenkrieg
Der Streit der Ampelparteien lässt sich noch befrieden. Aber wollen SPD, Grüne und vor allem die FDP das überhaupt? Was es jetzt braucht, um sich zusammenzureißen.
Dunkel Stahl: Thyssenkrupp: Stahlchef kündigt weiteren Stellenabbau an
Laut dem Stahlchef bei Thyssenkrupp hat sich der Markt so verschlechtert, dass das Unternehmen weitere Einschnitte vornehmen muss. Wie viele Stellen wegfallen ist allerdings noch nicht bekannt.
Dunkel Mittelstand: Konjunktur: Umfrage: Mittelstand zeigt „nahezu depressive Züge“
Der deutsche Mittelstand leidet laut einer aktuellen Studie unter Auftragseinbußen und zurückhaltendem Konsum. Die Stimmung sei so schlecht wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr.
Migrations Grün: Einwanderung: Özdemir fordert Trennung von Asyl- und Arbeitsmigration
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußert öffentlich seine Meinung über die aktuelle Debatte in der Migrationspolitik. Dabei gibt er Vorschläge, wie Einwanderung besser gesteuert werden könnte – und bezieht sich auf persönliche sowie familiäre Erlebnisse.
Dunkel Grün: Grüne unter Druck: Habeck kein Wählerliebling: Als Kanzlerkandidat kostet er den Grünen Stimmen
Robert Habeck, Wirtschaftsminister und Vizekanzler der Grünen, plant als Kanzlerkandidat seiner Partei in die nächste Bundestagswahl zu gehen. Doch eine Insa-Umfrage zeigt, dass diese Entscheidung bei den Deutschen auf wenig Begeisterung stößt.