Popularität von ChatGPT und Perplexity im Vergleich mit anderen LLMs. Aktuelle Zahlen im Kontext.

Themen Forum
Rückgang von Armutsbekämpfung In USA und Europa. Aktuelle Zahlen Daten, Fakten im Kontext
Rückgang von Klimaschutz In USA und Europa. Aktuelle Zahlen Daten, Fakten im Kontext
Tonight with Andrew Marr 01/07 | Watch
Kontext. Big Beautiful Bill. Inhalt und Auswirkungen.
SPD-Parteitag: Talk mit Philipp Türmer (SPD, Vorsitzender Jusos)
Malte Kreutzfeldt (table.media) zum Stromsteuer-Streit in der Regierung | 30.06.25
Ursula von der Leyen’s Plan to Save Global Development!
Von der Leyen’s approach to global development is marked by a call for a paradigm shift in financing, stronger partnerships, regulatory simplification, and a holistic, innovation-driven agenda. The success of this plan will depend on effective implementation, genuine collaboration with new partners, and the ability to balance competitiveness with sustainability.
Kontext. Perplexity vs ChatGPT Politik
Kontext. Politische Tagesmeldungen recherchieren. Mit Perplexity oder ChatGPT. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kontext. Microsofts Medizinische KI. Strategie, Erfolg und Nutzen.
Kontext. Migration in Deutschland. Willkommenskultur vs. Abschottung. Chancen und Risiken.
Kontext. Nützlichkeit der KI. Wo gegeben und wo nicht.
„Populismus gefährdet den Wohlstand“
Populismus mag kurzfristig populär sein und einfache Lösungen versprechen, doch die langfristigen Folgen für Wohlstand und Stabilität sind oft negativ. Ein starker, stabiler Wohlstand basiert auf verlässlichen Institutionen, einer offenen Wirtschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt – alles Faktoren, die durch Populismus gefährdet werden können.
Kontext. SPD zum Thema Bundeswehr. Ausrüstung und Personalsicherheit. Aktuelle Vorschläge und Kontoversen.
Kontext. Die Zukunft des Bürgergelds. SPD vs CDU im Koalitionsausschuss. Gegensätze und Lösungsansätze.
Kontext. Zukunft der SPD. Chancen, Risiken und Lösungen.
Kontext. Hitzewellen, Wassermangel und Überflutungen. Ursachen, Risiken und Lösungen.
Kontext. KI in der Bildung. Chancen, Risiken und Zukunft.
Nach katastrophalem SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Klingbeil will Vertrauen zurückgewinnen
Keir Starmer told "sack Rachel Reeves" by furious Labour MPs | UK politics | The New Statesman
Trumps Bomben gegen den Iran spalten die USA | auslandsjournal
Vorsitzender der Türkischen Partei CHP Özgur Ögel zur Festnahme des Bürgermeister Istanbuls Imamoglu
Ludwigshafen, Heilbronn oder Reutlingen - Wie werden Deutschlands Städte lebenswerter? | Am Puls
Im Kontext. Wie kann die SPD für breitere Schichten zukünftig attraktiver, Ideenreichtum und moderner werden. Nicht nur wollen sondern können.
Talk mit Anna Lehmann (taz) und Mona Jaeger (FAZ) zum SPD-Parteitag in Berlin am 29.06.2025
Anna Lehmann (taz) und Mona Jaeger (FAZ) bewerteten die Entscheidungen und den Verlauf des SPD-Parteitags am 29. Juni 2025 kritisch und nüchtern. Sie stellten fest, dass der Parteitag zwar mit dem Anspruch „Veränderung beginnt mit uns“ antrat, jedoch eine spürbare Veränderung kaum wahrzunehmen war.
Mehr zum Thema: https://www.perplexity.ai/search/talk-mit-anna-lehmann-taz-und-_kwFXAseQJOvt4lsELt_AQ
Soziale Medien im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung und Fragmentierung der Öffentlichkeit | Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind | bpb.de
Katherina Reiche im Porträt: Ausbildung, Karriere, Partner, Kinder
Bildung in Deutschland. Die Aktuelle Bildungssituation ende Juni 2025
Die Bildungssituation in Deutschland ist angespannt: Sprachdefizite, soziale Herausforderungen, Überlastung der Lehrkräfte und eine wachsende Heterogenität der Schülerschaft prägen den Alltag an vielen Schulen. Die Politik diskutiert derzeit verschiedene Reformansätze, um Integration, Chancengleichheit und Bildungsqualität zu sichern. Die aktuelle Berichterstattung in der Qualitätspresse und die Diskussion bei Markus Lanz spiegeln die Dringlichkeit und Komplexität der Herausforderungen wider
Markus Lanz vom 26. Juni
Über wachsende Herausforderungen im Schulalltag, die Agenda der neuen Bundesbildungsministerin sowie über den Ablauf des Regierungswechsels und zum Führungs- und Politikstil von Kanzler Merz.