Themen Forum

Themen Forum

405 bookmarks
Newest
Merz macht Tempo: Schafft Schwarz-Rot die Wirtschaftswende?
Merz macht Tempo: Schafft Schwarz-Rot die Wirtschaftswende?
Die schwarz-rote Koalition unter Kanzler Merz setzt auf Tempo und einen klaren wirtschaftspolitischen Kurswechsel. Mit einer Mischung aus Sofortmaßnahmen und einer umfassenden Agenda für die kommenden Jahre will die Regierung die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft beheben. Der Erfolg hängt jedoch von der konsequenten Umsetzung, der Finanzierung und der internationalen Entwicklung ab. Kurzfristige Verbesserungen sind nicht zu erwarten, aber die Weichen für eine nachhaltige Wirtschaftswende werden gestellt. Ob der "Wirtschafts-Turbo" tatsächlich zündet, bleibt angesichts der vielen Herausforderungen und Unsicherheiten abzuwarten
Merz macht Tempo: Schafft Schwarz-Rot die Wirtschaftswende?
Grossbritannien rüstet auf. Und zahlen müssen die Armen?
Grossbritannien rüstet auf. Und zahlen müssen die Armen?
Großbritannien setzt mit der massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben ein klares sicherheitspolitisches Signal und folgt damit dem internationalen Trend zu mehr Militärinvestitionen im Zuge des Ukraine-Kriegs. Die Finanzierung über Kürzungen bei der Entwicklungshilfe bedeutet jedoch, dass die Last vor allem ärmere Länder und Bevölkerungsgruppen im globalen Süden tragen müssen, da weniger Mittel für Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stehen. Kritiker sehen darin eine problematische Prioritätensetzung, da globale Herausforderungen wie Armut und Klimawandel so weiter verschärft werden könnten. Die Debatte um die Verteilung der staatlichen Mittel bleibt damit hochaktuell und gesellschaftlich umstritten.
Grossbritannien rüstet auf. Und zahlen müssen die Armen?
Die aktuelle Situation bei der Digitalisierung in Deutschland
Die aktuelle Situation bei der Digitalisierung in Deutschland
Deutschland ist bei der Digitalisierung engagiert, bleibt aber durch strukturelle Schwächen, Fachkräftemangel und langsamen Netzausbau im europäischen Mittelfeld zurück. Die größten Potenziale liegen in Bürokratieabbau, besserer Infrastruktur und mehr Innovationsförderung
Die aktuelle Situation bei der Digitalisierung in Deutschland
Die aktuelle Situation in den Pflegeberufen und der Pflege in Deutschland
Die aktuelle Situation in den Pflegeberufen und der Pflege in Deutschland
Deutschland steht in der Pflege vor einer massiven Herausforderung: Der Bedarf an Pflegekräften wächst schneller als das Angebot, die Arbeitsbedingungen bleiben schwierig und die Finanzierung ist unsicher. Ohne grundlegende Reformen drohen längere Wartelisten und eine Verschlechterung der Pflegequalität
Die aktuelle Situation in den Pflegeberufen und der Pflege in Deutschland
Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen
Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen

Deutschland

Friedrich Merz (CDU) wurde im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt und hat sein Kabinett bereits vom Bundespräsidenten ernennen lassen. Der Weg zur Regierungsbildung war von Unsicherheiten und einer gescheiterten ersten Abstimmung geprägt.

Die neue Arbeitsministerin Bas (SPD) schlägt vor, dass künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen, um das Rentensystem zu stabilisieren.

Die AfD bleibt politisch und juristisch umstritten: Der Verfassungsschutz hat die Hochstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ vorerst ausgesetzt, da die Partei dagegen klagt.

Die Linke diskutiert auf ihrem Parteitag über einen freiwilligen Gehaltsverzicht für Abgeordnete, ein sogenannter „Diätendeckel“ findet aber keine Mehrheit.

International

Die Lage zwischen Pakistan und Indien spitzt sich nach gegenseitigen Raketen- und Drohnenangriffen zu, mindestens fünf Menschen kamen ums Leben. USA, EU und G7 rufen zur Deeskalation auf.

Ein europäisches Spitzentreffen mit Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer fand in Kiew statt, um die Unterstützung für die Ukraine zu bekräftigen.

Weitere Themen

Diskussionen um schärfere Grenzkontrollen in Deutschland wegen irregulärer Migration.

Bundestagspräsidentin Klöckner und Bundespräsident Steinmeier erinnerten anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und mahnten, die Verbrechen nicht zu vergessen

Die Zeit. Aktuelle Ausgabe. Politik Meldungen
Asyl. Polizei-Gewerkschaften widersprechen Merz.
Asyl. Polizei-Gewerkschaften widersprechen Merz.
Die Polizeigewerkschaften bestätigen eine drastische Verschärfung der Zurückweisungspraxis an deutschen Grenzen und widersprechen damit Kanzler Merz, der die Kontrollen als unverändert darstellte. Die aktuelle Politik sieht vor, fast alle Asylsuchenden abzuweisen, was politisch und juristisch umstritten ist und möglicherweise nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Die Verantwortung für die Maßnahmen liegt laut Gewerkschaften beim Bundesinnenministerium, während die Diskussion über Rechtmäßigkeit und europäische Abstimmung weiter anhält
Asyl. Polizei-Gewerkschaften widersprechen Merz.
Politiker aus Duisburg. mit Europa- und Bundes- Mandat.
Politiker aus Duisburg. mit Europa- und Bundes- Mandat.

Personenprofile. Politiker aus Duisburg mit Europa- und Bundes- Mandat.

Duisburg stellt im neuen Bundestag sechs Abgeordnete – ein Rekord für die Stadt. Fast wäre sogar ein siebter hinzugekommen, hätte das BSW den Einzug geschafft; Christian Leye (BSW) ist nicht mehr im Bundestag.

Zu den gewählten Bundestagsabgeordneten aus Duisburg zählen:

Bärbel Bas (SPD): Wahlkreis Duisburg I, erneut mit den meisten Erststimmen gewählt.

Mahmut Özdemir (SPD): Wahlkreis Duisburg II, weiterhin Bundestagsmitglied.

Felix Banaszak (Grüne): Über die Landesliste NRW erneut in den Bundestag eingezogen.

Lamya Kaddor (Grüne): Über die Landesliste NRW gewählt, wohnhaft in Duisburg.

Zwei weitere Abgeordnete aus Duisburg sind ebenfalls über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag eingezogen.

Petra Kammerevert (SPD) war bis Juli 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments, stammt aus Duisburg und war dort u.a. Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung.

Politiker aus Duisburg. mit Europa- und Bundes- Mandat.
Jason Stanley. Professor. USA.
Jason Stanley. Professor. USA.
Jason Stanley ist ein US-amerikanischer Philosoph, geboren 1969 in Syracuse, New York. Er war bis 2025 Jacob Urowsky Professor of Philosophy an der Yale University und wechselt ab Herbst 2025 an die University of Toronto, wo er an der Munk School of Global Affairs & Public Policy sowie der Philosophischen Fakultät tätig sein wird
Jason Stanley. Professor. USA.
Personenprofil. Harald Jähner. Professor. Berlin
Personenprofil. Harald Jähner. Professor. Berlin
Harald Jähner ist ein profilierter deutscher Journalist, Autor und Honorarprofessor, der sich insbesondere mit der deutschen Kultur- und Zeitgeschichte auseinandersetzt. Seine Arbeiten sind geprägt von analytischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz, insbesondere im Bereich des Kulturjournalismus in Berlin
Personenprofil. Harald Jähner. Professor. Berlin
Defence Talk - Prof. Dr. Carlo Masala & Peter Tauber
Defence Talk - Prof. Dr. Carlo Masala & Peter Tauber

Zentrale Themen und Kernaussagen

Prof. Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München) und Peter Tauber (ehem. Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium) diskutierten beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Deutschlands.

Ausgangspunkt ist die Frage, wie Deutschland „kriegsfähig“ werden kann – also die Fähigkeit, im Ernstfall wirksam und entschlossen verteidigungsbereit zu sein.

Defence Talk - Prof. Dr. Carlo Masala & Peter Tauber
Was wird Merz für ein Kanzler? Mit Mariam Lau
Was wird Merz für ein Kanzler? Mit Mariam Lau
Friedrich Merz startet als Kanzler mit einem historischen Makel und einer fragilen Koalition. Sein Regierungsstil ist geprägt von konservativen Werten, markanten Positionen in der Migrationspolitik und dem Versuch, Deutschland außenpolitisch stärker zu positionieren. Die Koalition ist jedoch von inneren Spannungen und mangelndem Rückhalt geprägt, was Merz zu einem Kanzler macht, der politisch „einsam an der Spitze“ steht. Die gesellschaftliche Akzeptanz ist begrenzt, und die Herausforderungen im Umgang mit politischen Rändern (insbesondere AfD) sowie in der Zusammenarbeit mit der SPD werden seine Kanzlerschaft maßgeblich prägen
Was wird Merz für ein Kanzler? Mit Mariam Lau
„Jedes Jahr entgehen uns bis zu 146 Milliarden Euro, weil wir Papier in Ordner...
„Jedes Jahr entgehen uns bis zu 146 Milliarden Euro, weil wir Papier in Ordner...
Die Meldung unterstreicht die gewaltigen volkswirtschaftlichen Schäden, die durch übermäßige Bürokratie und fehlende Digitalisierung entstehen. Die Zahl von 146 Milliarden Euro steht sinnbildlich für das Potenzial, das im Bürokratieabbau und in der konsequenten Digitalisierung der Verwaltung steckt. Die Studie macht deutlich, dass Deutschland im internationalen Vergleich erheblichen Nachholbedarf hat und dass ein entschlossenes Vorgehen gegen Bürokratie nicht nur die Unternehmen entlasten, sondern auch das Wirtschaftswachstum massiv stärken könnte
„Jedes Jahr entgehen uns bis zu 146 Milliarden Euro, weil wir Papier in Ordner...