Zerreißprobe in Europa - Was uns die nächsten 5 Jahre erwartet
Liebe Leserinnen und Leser, fragt ihr euch auch manchmal, ob das mit der Eindämmung der Klimakrise, dem Aufbau der Artenvielfalt samt wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation alles funktioniert? Ich persönlich beantworte das mit: Ja, es funktioniert - nur nicht linear, mit Rückschlägen
Marcel Fratzscher auf LinkedIn: Grüne Finanzexperten wollen Steuerprivilegien für Reiche abschaffen | 131 Kommentare
Aus ökonomischer und sozialer Perspektive, kluge Vorschläge der Grünen, wie durch das Abschaffen von Ausnahmen bei #Steuern (keine Steuererhöhungen!), viele… | 131 Kommentare auf LinkedIn
CDU: Literatur ohne Fantasie: Warum es gut ist, dass Robert Habeck keine Kinderbücher mehr schreibt - WELT
CDU-Chef Friedrich Merz tituliert Robert Habeck als „Kinderbuchautor“. Das wird von vielen als Herabwürdigung gesehen. Unser Reporter liest deswegen nach, was der grüne Vizekanzler früher alles so geschrieben hat. Es stellt sich heraus: In Habecks Werk findet sich wenig Wahrhaftigkeit.
Kultur: »Geister der Gegenwart«: Eilenberger kritisiert die akademische Philosophie der Unfreiheit | nd-aktuell.de
Sie waren Ikonen der Linken, aber dabei antilinke Linke und Antiideologen: Adorno, Sontag, Foucault und Feyerabend – sagt Wolfram Eilenberger. Von der heutigen Uni-Philosophie hält er übrigens nichts.
Schwarz Grün: Daniel Günther (CDU) kontert Söders ablehnende Grünen-Haltung
Während Markus Söder (CSU) eine Zusammenarbeit mit den Grünen strickt ablehnt, hält Daniel Günther (CDU) eine schwarz-grüne Koaltion auch im Bund für möglich.
Gewalt: Aggression gegen die Politik: Grüne häufigstes Ziel politisch motivierter Straftaten – AfD am stärksten von Gewalt betroffen
Die Landeskriminalämter registrierten im ersten Halbjahr 2024 mehr als 10.000 politisch motivierte Straftaten mit Bezug auf Parteimitglieder, Parteibüros und Wahlplakate. Etwa ein Fünftel davon richtete sich gegen Menschen, viele im Internet. Zum Teil kam es zu überfallartigen Gewaltangriffen.
Führung: Nouripour spricht sich für Habeck als Kanzlerkandidat aus
Über die Grünen wird nach Ansicht ihres scheidenden Chefs Omid Nouripour »relativ viel dummes Zeug« verbreitet. Die Partei habe es versäumt, stärker zu kontern. Positiv äußerte sich der 49-Jährige über Robert Habeck.
Gesundheit: „Caren Miosga“: „Wir schaffen das“, sagt Lauterbach unter großem Gelächter der Moderatorin
In der ARD-Show gibt sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach zuversichtlich, für die Ampel stünden „vier große Entscheidungen im Herbst der Entscheidungen“ an. Eine Journalistin sah hingegen schwarz für die Bundesregierung.
Fast Drei Prozent: Adé FDP! Den Deutschen tut der Abschied nicht weh
Die FDP liegt in den bundesweiten Umfragen unter der Fünf-Prozent-Hürde. Eine Mehrheit der Deutschen würde den Abschied der Partei aus dem Bundestag nicht bedauern.
Artikel: Sozialforscher Andreas Herteux: Ideologen schmeißen hin: Was der Zerfall der Grünen Jugend für die Zukunft der Partei bedeutet
Für die Grüne Jugend ist die Realpolitik der Bundespartei oft nicht radikal genug. Doch welches Weltbild vertreten sie und warum könnte dieses die Partei zerreißen? Sozialforscher Andreas Herteux analysiert diese Einflüsse und sieht eine existenzbedrohende Kontroverse auf die Grünen zukommen.
ZUKUNFT. Göring-Eckardt offen für Schwarz-Grün im Bund
Bei den Grünen wird das Werben für eine Koalition mit CDU und CSU lauter. Vom Regieren in der Ampel sei man „erschöpft“, sagt eine prominente Vertreterin.
FÜHRUNG. Ministerin Lemke schließt One-Man-Show von Habeck aus
Einige Parteilinke befürchten, die Grünen könnten sich nach dem Rückzug von Lang und Nouripour in ein Bündnis Robert Habeck verwandeln. Unsinn, sagt Umweltministerin Lemke.
BÜROKRATIE. Beim Lieferkettengesetz sei man „völlig falsch abgebogen“, sagt Habeck
Robert Habeck hat sich für einen Bürokratieabbau ausgesprochen. Beim Lieferkettengesetz sei man daher „falsch abgebogen“. Stattdessen müsse man Unternehmern wieder mehr Eigenverantwortung zuzutrauen, sagte der Wirtschaftsminister.
ENERGIE. Gaspreise seit 2021 um über zwei Drittel gestiegen – und der Anstieg geht auch ab 2025 weiter
Seit 2021 haben die Gaspreise in Deutschland um 73,8 % zugenommen. Robert Habeck zufolge ist der verstärkte Gebrauch von Klimaanlagen ein Grund dafür. Für Verbraucher sieht es düster aus: die Preise werden weiter in die Höhe gehen.
POPULISMUS. Die Russland Apologeten im Deutschen Rechts und Links Populismus.
In Deutschland gibt es sowohl im rechten als auch im linken Populismus Sympathien für Russland, oft verbunden mit einer idealisierten Sichtweise auf das Land und seine Politik.
INDUSTRIE. Das Festhalten am Verbrenner: Bericht über Probleme zwischen VW und Zulieferer
Die deutsche Automobilindustrie zögert bei der Reduzierung von Verbrennungsmotoren. Diese unerwartete Begebenheit sorgt für Spannungen bei Zulieferern.
ENERGIE. Warum Fernwärme oft teurer ist als eine Gasheizung
Plötzlich steigende Preise, nebulöse Erklärungen: Fernwärmekunden müssen viele Ungerechtigkeiten hinnehmen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Problem angehen, doch sein Reformplan hat erhebliche Schwächen.