
Antisemitismus
𝟮𝟰𝟬𝟱𝟭𝟲 NZZ Studenten demonstrieren für Palästina. Vor allem aber gegen Israel. Dass die Agitation von den Hochschulen ausgeht, ist bezeichnend, wenn man weiss, was in den Geisteswissenschaften gelehrt wird.
DLF Der Ausruf "Hep Hep" wirkt auf den ersten Blick eher fröhlich und unverdächtig. Dahinter steckt aber ein ernster Anlass. Im Sommer 1819 entlud sich der Unmut über die wirtschaftlich schlechte Lage und über die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Würzburg in tagelangen Unruhen.
WELT „Hep(p), Hep(p)“, skandierte der Mob im August 1819 in Würzburg und anderen Städten und machte Jagd auf Juden. Die schwersten Ausschreitungen vor den NS-Pogromen 1938 hatten zahlreiche Ursachen.
juedische-allgemeine.de Hitler liebte Micky Maus. Deren Schöpfer hatte keine Berührungsängste gegenüber dem NS-Regime
Nach pro-palästinensischen Protesten in Berlin-Neukölln und einen Angriff gegen eine jüdische Gemeinde in Berlin-Mitte reagiert die Politik deutlich - und ist sich fraktionsübergreifend einig. Von Oliver Neuroth.
𝟮𝟯𝟭𝟬𝟭𝟰 Im Vergleich zu den USA sei die deutsche Berichterstattung über Israel sensibler, so der Historiker Meron Mendel. Kritik an der Regierung werde aber geäußert.