Antisemitismus

Antisemitismus

104 bookmarks
Newest
Publikationen - Bundesarchiv
Publikationen - Bundesarchiv
Publikationen - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!
·bundesarchiv.de·
Publikationen - Bundesarchiv
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung | Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung | Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Die jüdische Migration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (und auch nach deren Auflösung) ist eine der größten in der modernen Geschichte. Insgesamt 2,75 Millionen sowjetische Juden verließen die UdSSR in Richtung Israel, Vereinigte Staaten, Deutschland und anderswo. Die Haltung des sowjetischen Staates gegenüber der Auswanderung war bemerkenswert ambivalent: In einigen Fällen wurde sie erlaubt und sogar gefördert, in anderen wiederum wurde sie kontrolliert und stark eingeschränkt. Die jüdische Auswanderungsbewegung, die in den späten 1960er Jahren entstand und in den 1970er bis 1980er Jahren anhielt, wurde zu einem Beispiel für Widerstand und Aktivismus innerhalb des autoritären Systems, das zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregte. Auf die eine oder andere Weise beeinflusste sie das Leben von Hunderttausenden von Menschen und veränderte das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion.
·copernico.eu·
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung | Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Hep-Hep-Krawalle – Wikipedia
Hep-Hep-Krawalle – Wikipedia
Die Hep-Hep-Krawalle 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark. Die Krawalle begannen am 2. August 1819 in Würzburg. Weitere schwere Ausschreitungen ereigneten sich kurz darauf in Frankfurt am Main und in Städten von Franken und Baden, Ende August in Hamburg sowie im September in Kopenhagen und Danzig. Aus etwa 70 Orten sind zwischen August und Oktober 1819 kleinere Vorfälle überliefert.
·de.wikipedia.org·
Hep-Hep-Krawalle – Wikipedia
Hep-Hep-Unruhen vor 200 Jahren - Würzburger Juden: Erst gleichgestellt, dann vertrieben
Hep-Hep-Unruhen vor 200 Jahren - Würzburger Juden: Erst gleichgestellt, dann vertrieben

DLF Der Ausruf "Hep Hep" wirkt auf den ersten Blick eher fröhlich und unverdächtig. Dahinter steckt aber ein ernster Anlass. Im Sommer 1819 entlud sich der Unmut über die wirtschaftlich schlechte Lage und über die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Würzburg in tagelangen Unruhen.

·deutschlandfunk.de·
Hep-Hep-Unruhen vor 200 Jahren - Würzburger Juden: Erst gleichgestellt, dann vertrieben
s brent ( Es brennt) ⋆ Volksliederarchiv (11.000 Lieder)
s brent ( Es brennt) ⋆ Volksliederarchiv (11.000 Lieder)
S´ brent! briderlekh, s´brent! Oy, undzer orem shtetl nebekh brent! Beyze vintn mit yirgozn Raytn, brekhn un tseblozn Shtarker nokh di vilde flamen, Alts……
·volksliederarchiv.de·
s brent ( Es brennt) ⋆ Volksliederarchiv (11.000 Lieder)
Disney in Naziland
Disney in Naziland

juedische-allgemeine.de Hitler liebte Micky Maus. Deren Schöpfer hatte keine Berührungsängste gegenüber dem NS-Regime

·juedische-allgemeine.de·
Disney in Naziland