AZR

AZR

Chinas Klimapolitik
Chinas Klimapolitik
China verursacht fast ein Drittel aller globalen Emissionen. Ist das im Pariser Abkommen der UN-Klimakonvention 2015 vereinbarte 1,5-Grad-Ziel als maximale Erderwärmung noch annähernd umzusetzen?
·bpb.de·
Chinas Klimapolitik
Erinnerungen an eine dunkle Zeit: Kollaboration und Widerstand in Frankreich
Erinnerungen an eine dunkle Zeit: Kollaboration und Widerstand in Frankreich
Die vernichtende Niederlage im Jahr 1940 und die folgende vierjährige Besatzungszeit haben wie kaum eine andere Zeit das kollektive Bewusstsein der Franzosen geprägt. Noch heute sprechen Historiker von einem Vichy-Syndrom, das die französische Gesell
·bpb.de·
Erinnerungen an eine dunkle Zeit: Kollaboration und Widerstand in Frankreich
Dokumentation: Russlands Machtministerien und Sicherheitsdienste
Dokumentation: Russlands Machtministerien und Sicherheitsdienste
Die Institutionen des russischen Sicherheits- und Militärapparats gehören zu den sogenannten "Machtministerien". Diese Dokumenation gibt einen aktualisierten Überblick über die Institutionen dieser Machtministerien und Sicherheitsdienste sowie über i
·bpb.de·
Dokumentation: Russlands Machtministerien und Sicherheitsdienste
Transnationale Organisierte Kriminalität
Transnationale Organisierte Kriminalität
Transnationale Organisierte Kriminalität nutzt die leichtere Überwindung staat­licher Grenzen durch erhöhte Mobilität und raschere Kommunikation. Zahlrei­che weltweite Konflikte fördern ihr Entstehen.
·bpb.de·
Transnationale Organisierte Kriminalität
Schwelende Konflikte in der Kaukasus-Region
Schwelende Konflikte in der Kaukasus-Region

090321 bpb \ APuU Die komplizierte Gemengelage aus Ethnien, Glaubensrichtungen und wirtschaftlichen Interessen hat zur Entstehung zahlreicher Konfliktherde geführt. Vor allem der Konflikt um die Region Berg-Karabach birgt Brisanz.

·bpb.de·
Schwelende Konflikte in der Kaukasus-Region
Zur innenpolitischen Rolle des Auslandsnachrichtendienstes in der Ära Adenauer
Zur innenpolitischen Rolle des Auslandsnachrichtendienstes in der Ära Adenauer
Mit Wissen des Bundeskanzlers führte der BND unter Reinhard Gehlen innenpolitische Ausspähungen durch. Wie die gegenwärtigen Debatten werfen historische Befunde wie diese die Frage nach einer effektiven Kontrolle der Geheimdienste auf.
·bpb.de·
Zur innenpolitischen Rolle des Auslandsnachrichtendienstes in der Ära Adenauer
Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass
Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass
In Afrika agierte die Stasi zwischen sicherheitspolitischen, diplomatischen und kommerziellen Interessen – auch mit Hilfe des Sports.
·bpb.de·
Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass
Die Logistik der Repression
Die Logistik der Repression
Ungefähr dort, wo der amerikanische Autokonzern Tesla in Brandenburg einen Produktionsort errichten will, existierte früher eine umfangreiche „Zentrale Versorgungsbase für das MfS“. Das 200 Hektar große Sperrgebiet im Osten Berlins war unzugänglich
·bpb.de·
Die Logistik der Repression
Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft
Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft
Für die neuen technischen Medien der digitalen Informationsgesellschaft müssen Normen der Sicherheit entwickelt werden. Olaf Winkel zeigt Gefahren des Mißbrauchs und der Manipulation.
·bpb.de·
Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft
November 2022
November 2022

𝟮𝟮𝟭𝟭𝟮𝟮 bpb alle Beträge vom November 2022.

·bpb.de·
November 2022
Wer war Täter?
Wer war Täter?
Im Fokus stehen oft nur die Stasi-Spitzel. Aber wer leitete sie an und hatte das Sagen? Oft vergessen werden die SED als Auftraggeber sowie die Führungsoffiziere als eigentliche Anstifter von Verrat.
·bpb.de·
Wer war Täter?
Geheimdienste außer Kontrolle: Wer überwacht eigentlich die Überwacher?
Geheimdienste außer Kontrolle: Wer überwacht eigentlich die Überwacher?
Die Aufgabe von Geheimdiensten besteht in der Ausspähung, Auswertung und Weitergabe von Informationen. Dafür operieren sie in der Regel im Verborgenen. Gerade in einer Demokratie sollten die Dienste daher strenger rechtsstaatlicher Kontrollen unterli
·bpb.de·
Geheimdienste außer Kontrolle: Wer überwacht eigentlich die Überwacher?
Spähsoftware, Zensur und Sperrdebatte
Spähsoftware, Zensur und Sperrdebatte
Verstärkte Datenschutz- und Sicherheitsbedenken führen zu Sperrdebatten der App in mehreren Ländern. Dass die Plattform selbst Zensur betreibt (sogenanntes Shadowbanning) erhöht den Vorwurf an TikTok der Einschränkung der Meinungsfreiheit.
·bpb.de·
Spähsoftware, Zensur und Sperrdebatte
Das lange Schweigen
Das lange Schweigen
Während der brasilianischen Militärdiktatur wurden Oppositionelle systematisch verfolgt. Nun soll erstmals eine Wahrheitskommission die Verbrechen untersuchen und die Opfer anhören
·bpb.de·
Das lange Schweigen
Notizen aus Moskau: #MeToo, Leonid Slutzkij und der Untergang des Abendlandes
Notizen aus Moskau: #MeToo, Leonid Slutzkij und der Untergang des Abendlandes
Schien es, als würde die #MeToo-Debatte an Russland ohne große Wirkung bleiben, änderte sich das mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung an den stellvertretenden Dumavorsitzenden Leonid Sluzkij. Über Erklärungsversuche und Abwehrgefechte der #MeToo-D
·bpb.de·
Notizen aus Moskau: #MeToo, Leonid Slutzkij und der Untergang des Abendlandes
Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit
Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit
Eine Auswertung von Stasiakten über die Überwachung homosexuell orientierter Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere in der Nationalen Volksarmee NVA und in den eigenen Reihen des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das Verdachtsfälle mit gro
·bpb.de·
Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit
Was wusste die Stasi?
Was wusste die Stasi?
Der Mitarbeiter der BStU, der am 15. Januar 1990 zu den Besetzern der Stasi-Zentrale gehörte, berichtet über seine Erfahrungen.
·bpb.de·
Was wusste die Stasi?
Die Stasi und der westdeutsche Rechtsterrorismus. Drei Fallstudien.
Die Stasi und der westdeutsche Rechtsterrorismus. Drei Fallstudien.
Anhand symptomatischer Fälle zeigt Samuel Salzborn das instrumentelle Verhältnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zum westdeutschen Rechtsextremismus auf. Inwiefern hatte die DDR einen aktiven Anteil am neonazistischen Terrorismus in der B
·bpb.de·
Die Stasi und der westdeutsche Rechtsterrorismus. Drei Fallstudien.
Going Dark?
Going Dark?
Im Zuge des Antiterrorkampfes wird immer wieder gefordert, Verschlüsselungstechnologien zu schwächen. Dabei haben sie einen großen Nutzen im Bereich der Cybersicherheit. Wenn sie geschwächt werden, erhöht man nicht die Sicherheit, sondern senkt sie.
·bpb.de·
Going Dark?