Bildungsserver, Deutscher ~

Bildungsserver, Deutscher ~

141 bookmarks
Custom sorting
OECD-Bildungsbericht 2023: Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
OECD-Bildungsbericht 2023: Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
Am 12. September 2023 wurde der diesjährige OECD-Bericht �Education at a Glance/Bildung auf einen Blick� von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie sechs Beitrittsländern und fünf Partnerstaaten. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche (Aus-)Bildung.Der Vergleich der Bildungssysteme zeigt unter anderem, dass Deutschland im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt weniger Geld in Bildung investiert als der OECD-Durchschnitt: 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent. Hingegen ist das Lehrkraft-Schüler-Verhältnis vergleichsweise gut: �ber alle Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis hin zur Universität hinweg liegt es in Deutschland bei 1 zu 13, im OECD-Schnitt bei 1 zu 15. Doch der OECD-Bericht zeigt auch, dass der Anteil junger Erwachsener, die über eine Berufsausbildung verfügen, stark zurückgegangen ist: Konnten im vergangenen Jahr 38 Prozent der 25- bis 34-Jährigen einen Berufsabschluss vorweisen, waren es 2015 noch 51 Prozent in dieser Altersgruppe. Laut Bericht ist der Rückgang im Bereich Berufsbildung in Deutschland der grö�te in allen OECD-Ländern.
·bildungsserver.de·
OECD-Bildungsbericht 2023: Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?
Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?
Mit diesem Arbeitsblatt von ESERO erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen zum Thema Erderwärmung und Eisschmelze. Sie erfahren dabei, wo auf der Erde überall Eis zu finden ist, dass die Eismenge abnimmt und wie die abnehmende Eismasse den Meeresspiegel beeinflusst.
·bildungsserver.de·
Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?
Ein Jahr auf der Erde: Die Jahreszeiten verstehen
Ein Jahr auf der Erde: Die Jahreszeiten verstehen
Bei diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler*innen, wie sich die Jahreszeiten in den grundlegenden Mechanismen unterscheiden. Dabei wird die Wahrnehmung der Schüler*innen gefordert. Im Anschluss gibt es für die Schüler*innen eine praktische Aufgabe, mit der sie den Einfluss des Sonne-Erde-Systems auf die Jahreszeiten erkunden können.
·bildungsserver.de·
Ein Jahr auf der Erde: Die Jahreszeiten verstehen
Lehren und Lernen, Planen und Organisieren - Digitale Medien in der Grundbildung
Lehren und Lernen, Planen und Organisieren - Digitale Medien in der Grundbildung
Es braucht die richtigen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung. Das gilt für die Lehr-Lernpraxis als auch für Planung und Organisation von Bildungsangeboten in der Grundbildung. Das Thema wird wie immer unter Einbindung von Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis diskutiert, diesmal mit besonderem Blick auf Interessenlagen, (Lern-)Motivation und Bedürfnissen der Teilnehmenden, aber auch passenden Voraussetzungen in den Einrichtungen. Dabei ist von besonderem Interesses wie mit Vorbehalten und Berührungsängsten unter Teilnehmenden adäquat umgegangen werden sollte, welche jüngeren digitalen Anwendungen es für den Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung gibt und wie es um digitale Fortbildungsangebote für das Personal bestellt ist. Außerdem gibt es praktische Einblicke in die Lernplattform DIGIalpha sowie die ALPHA-Suchmaschine KANSAS. Die Veranstaltung ist kostenfrei!
·bildungsserver.de·
Lehren und Lernen, Planen und Organisieren - Digitale Medien in der Grundbildung
England & Ireland Day - High School in England und Irland
England & Ireland Day - High School in England und Irland
Informationen zum Schulbesuch in England und Irland aus erster Hand! Teilnehmende erfahren hier mehr zum Schulbesuch in England und Irland! Die Carl Duisberg Centren informieren gemeinsam mit Vertreter*innen der englischen und irischen Partnerorganisationen über das jeweilige Schulsystem vor Ort, das Leben in der Gastfamilie und die Vorbereitung und Betreuung während des Auslandsaufenthaltes und beantworten gerne Fragen. Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zeitnah vor der Veranstaltung werden genauere Informationen und ein Einladungslink zur Online-Veranstaltung verschickt. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0221/16 26-207 oder über die Website unter www.carl-duisberg-schueleraustausch.de/service/veranstaltungen/veranstaltung-details/eventid/66
·bildungsserver.de·
England & Ireland Day - High School in England und Irland
Canada Day - High School in Kanada
Canada Day - High School in Kanada
Beim Canada Day erfahren Teilnehmende alles über den Schulbesuch in Kanada! Die Programm Manager*innen der Carl Duisberg Centren informieren über die vielfältigen Möglichkeiten der Gastfamilienaufenthalte in Kanada. Außerdem werden etwa zehn Schulvertreter*innen aus Kanada mit dabei sein, die ihre Schulbezirke vorstellen. Die Veranstaltung wird in der Jugendherberge Köln-Deutz stattfinden. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0221/16 26-207 oder über die Website unter www.carl-duisberg-schueleraustausch.de/service/veranstaltungen/veranstaltung-details/eventid/50
·bildungsserver.de·
Canada Day - High School in Kanada
Der Nahostkonflikt - bei Planet Schule
Der Nahostkonflikt - bei Planet Schule
Der Film über den Nahostkonflikt bietet Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht, aber auch für den Unterricht in gesellschafts- und gemeinschaftskundlichen Fächern. Der Nahostkonflikt erscheint in zahlreichen Lehrplänen explizit. Durch die Fortdauer des Konflikts und dessen gesellschaftliche sowie mediale Präsenz bringen die Schülerinnen und Schüler zahlreiches Halbwissen mit, das oft mit starken Emotionen verbunden ist. Dem Film gelingt es, ein ausgewogenes Bild der historischen Entwicklung und aktueller Problemlagen des Konflikts zu zeichnen. Das Material besteht aus sechs Arbeitsblättern und einem Blatt mit Rollenkarten für ein Rollenspiel. Die komplexen Zusammenhänge werden im Film sehr komprimiert dargeboten. Für die Erarbeitung kann es hilfreich sein, wenn die Schüler den Film nicht nur einmal gemeinsam anschauen. Wenn sie darüber hinaus die Möglichkeit haben, den Film am PC, auf Tablets oder auf eigenen Smartphones im individuellen Tempo noch einmal sehen zu können, erleichtert das gerade schwächeren Schülern die Bearbeitung der Aufgaben.
·bildungsserver.de·
Der Nahostkonflikt - bei Planet Schule
Unterrichtsmaterialien zum Thema Nahost-Konflikt
Unterrichtsmaterialien zum Thema Nahost-Konflikt
Am Samstag, den 7. Oktober, startete die Hamas einen umfassenden Angriff auf Israel, bei dem seitdem mehr als 4.000 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert wurden. Israel war zunächst unvorbereitet auf die Offensive der radikalislamistischen Terrororganisation und konnte das Eindringen palästinensischer Terroristen in israelisches Gebiet nicht verhindern. Am selben Tag erklärte die israelische Regierung den Kriegszustand. Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden sich Arbeitshilfen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht und im Schulalltag zu behandeln, sowie fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zur Geschichte des Nahostkonflikts.
·bildungsserver.de·
Unterrichtsmaterialien zum Thema Nahost-Konflikt
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit - bei ufuq.de
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit - bei ufuq.de
Der Nahostkonflikt ist auch in Schulen ein wiederkehrendes Thema. Dabei geht es nicht nur um den Konflikt an sich und die Ereignisse vor Ort, sondern auch um Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Der Konflikt ist eine Projektionsfläche für Auseinandersetzungen, in denen auch das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft beispielsweise im Zusammenhang mit migrations- und geschichtspolitischen Fragen verhandelt wird. Der Konflikt ist in besonderer Weise mit Deutschland verbunden und berührt die Familiengeschichten und den Alltag vieler Schüler*innen. All dies kann auch im Klassenzimmer zur Sprache kommen, ohne dass sich „einfache Lösungen“ finden lassen. Im Unterricht geht es zum Glück nicht darum, den Konflikt selbst zu lösen, sondern vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln. Die Arbeitshilfe soll Lehrkräfte unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln.
·bildungsserver.de·
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit - bei ufuq.de
Der Nahostkonflikt - Hintergründe und Methodenvorschläge für den Unterricht
Der Nahostkonflikt - Hintergründe und Methodenvorschläge für den Unterricht
Hier finden Sie einen Überblick über die Ursachen und die Entwicklung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern, die jeweiligen Interessen der Konfliktakteure sowie Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösung. Die Methodenvorschläge für den Unterricht beinhalten eine Pro-Contra-Debatte, bzw. strukturierte Kontroverse, ein Partnerpuzzle sowie die Abfassung eines Kommentars für eine Zeitung zum Konflikt und möglicher Konfliktlösung.
·bildungsserver.de·
Der Nahostkonflikt - Hintergründe und Methodenvorschläge für den Unterricht
Cybersecurity - Nachher ist man immer schlauer!
Cybersecurity - Nachher ist man immer schlauer!
In einer zunehmend vernetzten Welt spielt Cybersecurity eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer digitalen Sphären. Cybersecurity befasst sich mit Praktiken und Technologien, die entwickelt wurden, um digitale Systeme, Netzwerke und Daten vor unautorisiertem Zugriff sowie böswilligen Angriffen zu schützen. Eine sorgfältig durchdachte Cybersecurity-Strategie ist nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sensibilisierung für potenzielle Gefahren und die Umsetzung bewährter Sicherheitspraktiken sind grundlegende Schritte in Richtung eines effektiven Schutzes vor Cyberangriffen.
·bildungsserver.de·
Cybersecurity - Nachher ist man immer schlauer!
Bedeutung des EU Cyber Resilience Act (EU-CRA) für Open Source
Bedeutung des EU Cyber Resilience Act (EU-CRA) für Open Source
Der EU Cyber Resilience Act ist ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten und ihrer kritischen Infrastrukturen zu stärken. Dieser Akt, der noch in der Planungs- und Gesetzgebungsphase sein kann, hat eine erhebliche Bedeutung für die digitale Sicherheit und den Schutz vor Cyberbedrohungen in der EU.In diesem Workshop wird die Bedeutung des EU Cyber Resilience Act diskutiert: Neben der Bedeutung dieses Gesetzes auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen, der Verbesserung der Zusammenarbeit und der Schaffung einheitlicher Standards in einem digital vernetzten Zeitalter liegt der Fokus liegt auf der Diskussion des Einflusses auf die Open Source Community (in Europa).
·bildungsserver.de·
Bedeutung des EU Cyber Resilience Act (EU-CRA) für Open Source
Der Angriff auf den Staat Israel – Kollegialer Austausch und Beratung für Schuleiter:innen und Lehrkräfte
Der Angriff auf den Staat Israel – Kollegialer Austausch und Beratung für Schuleiter:innen und Lehrkräfte
Die Nachrichten des terroristischen Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 erreichen auch Schüler:innen und Lehrkräfte, die vermeintlich nicht persönlich von dem Krieg betroffen sind. Durch die mediale Berichterstattung  erhalten sie Einblick in die Situation vor Ort und werden in den sozialen Netzwerken mit zutiefst verstörenden Bilder und Videos konfrontiert. Überdies kommt es vor dem Hintergrund des Krieges vermehrt zu antisemitischen Vorfällen. All dies hat auch Folgen im Schulalltag. Die Veranstaltung möchte einen Raum des kollegialen Austauschs und eine Einordnung der Verhältnisse und deren Auswirkungen für jüdisches Leben (in Deutschland) bieten, vor allem aber im antisemitismuskritischen Umgang unterstützen.
·bildungsserver.de·
Der Angriff auf den Staat Israel – Kollegialer Austausch und Beratung für Schuleiter:innen und Lehrkräfte
Ukraine-Krieg - Info-Portal zur russischen Invasion in der Ukraine
Ukraine-Krieg - Info-Portal zur russischen Invasion in der Ukraine
Bessere Welt Info bietet 10.000 Links zum russischen Krieg in der Ukraine. Hier sind ausführliche Beiträge über Waffen-Exporte, Sanktionen, Friedensstimmen, das Engagement von NATO und USA, humanitäre Folgen sowie geopolitische und militärische Analysen zu finden.
·bildungsserver.de·
Ukraine-Krieg - Info-Portal zur russischen Invasion in der Ukraine
DPA-Infografiken zum Gaza-Krieg für die Sekundarstufe
DPA-Infografiken zum Gaza-Krieg für die Sekundarstufe
Hier finden Sie Karten, Statistiken und grafisch aufbereitete Hintergrundinfos zum Konflikt zwischen der islamistischen Hamas und Israel für die Sekundarstufe zum kostenlosen Download.
·bildungsserver.de·
DPA-Infografiken zum Gaza-Krieg für die Sekundarstufe
Genozid in Ruanda als Unterrichtsthema
Genozid in Ruanda als Unterrichtsthema
In dieser Fortbildung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen richtet, wollen die Teilnehmenden gemeinsam das rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda und dessen Genozid vor 30 Jahren betrachten. Wie behandle ich ein solches Thema im Unterricht, welche Materialien gibt es dazu? Welche Methodik ist die Richtige? Die Fortbildung findet mit Phanuel Sindayiheba, einem Überlebenden des Genozides in Nyange, statt.
·bildungsserver.de·
Genozid in Ruanda als Unterrichtsthema
Fortbildung "Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus"
Fortbildung "Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus"
Zusammenarbeit interkulturell und international setzt Verständigung und kulturspezifische Kenntnis voraus, und bedarf der Empathie und der Selbstreflektion. In der Arbeit mit anderen Kulturen und anderen Menschen, ist es nötig, sich über gemeinsame Visionen, Ansätze und Methoden auszutauschen. Partizipativ zu arbeiten bedeutet, die Stimme der Einzelnen zu hören und sie ernst zu nehmen, so dass wir einen gleichberechtigten wertschätzenden Umgang erleben können. In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit interkultureller/ internationaler Arbeit unter partizipativen Aspekten. Der Teilnahme-Beitrag beträgt 170 – 85 Euro, je nach Selbsteinschätzung.
·bildungsserver.de·
Fortbildung "Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus"