Bildungsserver, Deutscher ~

Bildungsserver, Deutscher ~

141 bookmarks
Custom sorting
Shoah Memorial Frankfurt
Shoah Memorial Frankfurt
Das "Shoah Memorial Frankfurt" macht biografische Informationen zu allen bekannten Frankfurter Opfern der Shoah online zugänglich. Schüler*innen und andere Interessierte können mithilfe von verschiedenen Filtermöglichkeiten gezielt nach Personen recherchieren, die z.B. im selben Alter waren, im gleichen Stadtteil lebten, womöglich sogar in die gleiche Schule gingen. Die einzelnen Biografien enthalten genaue Quellenangaben – zum Teil Links zu digitalisierten Originaldokumenten, die sich auch gut zur Quellenarbeit im Klassenzimmer eignen.
·bildungsserver.de·
Shoah Memorial Frankfurt
Das Unbehagen am Verzicht
Das Unbehagen am Verzicht
Die Abendveranstaltung widmet sich einem Begriff, der in gesellschaftspolitischen Diskussionen stark polarisiert: Verzicht. Forderungen nach Verzicht sind moralisch aufgeladen und werden oft mit großer Vehemenz zurückgewiesen – die Verzichtsdebatte lässt kaum jemanden indifferent. Inwiefern können, ja: müssen wir heute lernen zu verzichten? Auf diese Frage eine Antwort zu finden, dürfte zu den „Zumutungen“ in einer pluralistischen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zählen, denen der Literaturwissenschaftler und ehemalige DFG-Präsident Peter Strohschneider in seinem gleichnamigen Buch nachgeht. Dabei ist ein Austausch der Argumente in der Verzichtsdebatte genauso relevant wie das „Framing“, also die Frage, was Menschen mit dem Begriff assoziieren: Die Ökonomin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer weist darauf hin, dass bereits das Reizwort „Verzicht“ mitunter wichtige sachliche Differenzierungen überstrahlt und zu einer Verzerrung der politisch notwendigen Diskussionen um Reformen, Anreizsysteme und die Notwendigkeit von Veränderungen beiträgt. Wie also müssten wir die Debatte über Verzicht führen, damit sie niemanden abschreckt und letztendlich zu positiven Resultaten führt? Darüber diskutiert mit unseren beiden renommierten Gästen der Kulturjournalist Jens-Christian Rabe von der Süddeutschen Zeitung.
·bildungsserver.de·
Das Unbehagen am Verzicht
Das deutsche Gesundheitssystem
Das deutsche Gesundheitssystem
Grundlagen, Historie, Akteure des deutschen  Gesundheitssystems.
·bildungsserver.de·
Das deutsche Gesundheitssystem
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis informiert auf dieser Seite zu seinen Projekten im Themenbereich Politische Bildung. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Demokratie und entsprechend gegenläufigen Tendenzen. In der Forschung untersucht das JFF, welche Bedeutung aktuelle Medienstrukturen für die politische Sozialisation und aktive Beteiligung von Heranwachsenden haben. Auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse entstehen Handreichungen für die Umsetzung.
·bildungsserver.de·
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige Bundesländer haben Mehrsprachigkeitskonzepte entwickelt, die meisten bieten herkunftssprachlichen Unterricht an. Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen zu den Integrationskursen.
·bildungsserver.de·
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
ZUM Deutsch Lernen ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*nnen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehr- und Lernangeboten im Internet. Hier finden Sie interaktive Grammatikübungen und Spiele für das Erlernen der deutschen Sprache.
·bildungsserver.de·
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode
Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode
Die Plattform „Area9“ stellt adaptive Lernkurse zur Verfügung: Das System erhebt Daten der Schülerinnen und Schüler, während sie die Aufgaben bearbeiten, und passt die Aufgaben bezüglich des Niveaus und Lernwegs über einen speziell auf das individuelle Lernverhalten ausgerichteten Algorithmus an. Das System analysiert dabei, wie und in welchem Tempo die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben lösen, und erkennt, wann sie das Lernziel erreicht haben und wo es Lücken gibt. Um diese zu schließen, bietet das System dann Lernhilfen in Form von Erklärvideos, anderen Tutorials und weiteren Übungen an. Ist jemand sehr schnell beim Bearbeiten, kann das System auch Aufgaben überspringen. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe am Ende des jeweiligen Moduls auf den gleichen Kompetenzstand gelangen und sich nur mit den Aufgaben beschäftigt haben, die für sie auf dem Weg dahin relevant sind.
·bildungsserver.de·
Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode
Gastarbeiter: Wachstumsmotor Gastarbeit?
Gastarbeiter: Wachstumsmotor Gastarbeit?
Die ausländischen Arbeitskräfte, die ab 1950 nach Deutschland kamen, halfen der Wirtschaft aus einer Zwangslage, verhinderten aber auch ihre Modernisierung.
·zeit.de·
Gastarbeiter: Wachstumsmotor Gastarbeit?
Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU
Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU
Noch bis zum 5.10. kann der Vogel des Jahres gewählt werden. Dazu hat der NABU im Vorfeld 5 Kandidaten nominiert. Sie alle haben mit Arten- und Naturschutzprobleme zu kämpfen und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Auf diese Weise soll die Öffentlichkeit für Themen wie Insektensterben oder Lebensraumverlust sensibilisiert werden.
·bildungsserver.de·
Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU
Armutsprävention kommunal verankern? Niedersächsischer digitaler Fachtag zur Kinderarmut
Armutsprävention kommunal verankern? Niedersächsischer digitaler Fachtag zur Kinderarmut
Kinderarmut ist stets ein präsentes und relevantes Thema. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt "Mitten drin - Gesund Aufwachsen" engagiert sich der Kinderschutzbund Niedersachsen für die Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben. Bei der Fachveran­staltung in Kooperation mit der Landes­armuts­konferenz Niedersachsen geht es um Möglichkeiten präventiver Armutsbekämpfung. Um Armut zu bekämpfen, müssen gesellschaftliche Vorurteile aufgedeckt und die realistischen Lebenssituationen bekannt gemacht werden. Außerdem muss das Land eng mit den Kommunen zusammenarbeiten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos.
·bildungsserver.de·
Armutsprävention kommunal verankern? Niedersächsischer digitaler Fachtag zur Kinderarmut
Strom aus Wasser: Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff auf dem Mond
Strom aus Wasser: Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff auf dem Mond
Das Oberthema dieses Arbeitsblattes ist die Elektrochemie und die Schüler*innen bauen eine Volta´sche Säule (Batterie). Anschließend erarbeiten sich die Schüler*innen Kenntnisse über die Elektrolyse und die Brennstoffzelle.
·bildungsserver.de·
Strom aus Wasser: Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff auf dem Mond
Mit der Nase im Wind: Beobachtung und Messung von Wetterverhältnissen
Mit der Nase im Wind: Beobachtung und Messung von Wetterverhältnissen
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler*innen mit ihren Sinnen und verschiedenen Instrumenten Wetterverhältnisse zu beschreiben. Sie ermitteln dabei die Wetterelemente Wind, Temperatur und Niederschlag und bewerten örtliche Wetterprozesse.
·bildungsserver.de·
Mit der Nase im Wind: Beobachtung und Messung von Wetterverhältnissen
Von "immer verfügbar" zum "kostbaren Gut" - Unser Umgang mit Ressourcen
Von "immer verfügbar" zum "kostbaren Gut" - Unser Umgang mit Ressourcen
In diesem BNE-Modul werden Methoden und Ideen vorgestellt, wie anhand verschiedener Beispiele das Thema „endliche Ressourcen“ im Unterricht integriert werden kann. Jahrzehnte haben die Menschen gelebt, als wäre alles unbegrenzt verfügbar: Wasser, Lebensmittel, Rohstoffe, Böden, Energie. Heute muss der Mensch umdenken: Das Klima wandelt sich. Wetterextreme und Dürreperioden häufen sich. Gletscher schmelzen. Unsere Ressourcen sind begrenzt und werden in Zukunft noch knapper. Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator.innen aller Bildungseinrichtungen und Stufen. Die Teilnahmekosten betragen 25€.
·bildungsserver.de·
Von "immer verfügbar" zum "kostbaren Gut" - Unser Umgang mit Ressourcen
Gemeinwohl oder Profit? Wie eine sozial-ökologische Wirtschaft gelingen kann
Gemeinwohl oder Profit? Wie eine sozial-ökologische Wirtschaft gelingen kann
Wie kann eine Wirtschaft funktionieren, die auf Gemeinwohl statt auf Profit ausgerichtet ist? Brauchen wir zwingend Wirtschaftswachstum, um Wohlstand zu erhalten? Wie können wir uns ein Leben in einer wirtschaftlich transformierten Gesellschaft vorstellen? Welche aktuellen Bewegungen gibt es derzeit schon hin zu einer Wirtschaftsweise, die ein gutes Leben für alle anstrebt? Diese und weitere Fragen werden bei der Podiumsdiskussion am 30.10.2023 von 19-20.30 Uhr im SpecOps Network beantwortet. Diese Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind dabei: – Anne Herbermann (Ratsfrau Grüne Münster, Sprecherin für Wirtschaft & Internationales) – Tobias Daur (Gemeinwohlökonomie Münster) – Le-Lina Kettner (Institut für Geographie, Universität Münster) – Katja Meyer-Zurwellen (Prokuristin Cibaria BioVollkornbäckerei) Wir freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde!
·bildungsserver.de·
Gemeinwohl oder Profit? Wie eine sozial-ökologische Wirtschaft gelingen kann
Debate not Argue: How to Make it Happen?
Debate not Argue: How to Make it Happen?
Do you also sometimes wonder, why we find it so hard to debate constructively about common issues in our society, any why we often choose to distrust rather than search for mutual understanding? This is one of the questions that we are asking ourselves in the Erasmus+ project Debate not Argue and that we are going to address with our conference: “Debate not Argue: How to make it happen?” which will take place of 17th – 18th November 2023 in Goethe-Institut Dresden.
·bildungsserver.de·
Debate not Argue: How to Make it Happen?
„Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.“ Dossier zum „IQB-Bildungstrend 2022“
„Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.“ Dossier zum „IQB-Bildungstrend 2022“
Am 13. Oktober 2023 wurde der IQB-Bildungstrend 2022 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat nach 2009 und 2015 im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) untersucht, inwieweit Neuntklässler*innen die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch in der Sekundarstufe I für den Ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen. In den Ländern Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland wurden zudem die Standards in Französisch überprüft. Die Leistungen werden in fünf Kompetenzstufen unterschieden: unter dem Mindeststandard, Mindeststandard, Regelstandard, Regelstandard Plus und Optimalstandard.
·bildungsserver.de·
„Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.“ Dossier zum „IQB-Bildungstrend 2022“
Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
Die Plattform möchte die Angebote von zahlreichen Frankfurter Museen, Archiven, Forscher*innen und zivilgesellschaftlichen Initiativen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus bündeln und Nutzer*innen einen zentralen Zugang zu seriösen Quellen anbieten. Gelistet und verlinkt sind Veranstaltungen, Initiativen und Institutionen, Bildungsangebote der Partner sowie die "Frankfurt History App".
·bildungsserver.de·
Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
The German healthcare system
The German healthcare system
Ein Handbuch in vielen Sprachen, das über das Gesundheitssystem in Deutschland informiert, praktisch auf die Bedürfnisse von Asyl Suchenden abgestimmt, zum Beispiel den Zugang zu Medikamenten und Infektionsschutz thematisiert.
·bildungsserver.de·
The German healthcare system