Bildungsserver, Deutscher ~

Bildungsserver, Deutscher ~

141 bookmarks
Custom sorting
Germany: Measures against the shortage of teachers
Germany: Measures against the shortage of teachers
Mit Stand Juni 2023 werden die Maßnahmen referiert, die in einzelnen Bundesländern und mittels KMK ergriffen werden, um dem Mangel an Lehrpersonal an deutschen Schulen entgegenzuwirken. Beispielhaft ist das Anwerben von Quereinsteigenden und Personen, die nur ein Fach unterrichten.
·bildungsserver.de·
Germany: Measures against the shortage of teachers
Für alle oder wen? Globales Lernen und Wirtschaft
Für alle oder wen? Globales Lernen und Wirtschaft
Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft, das in diesem Seminar vorgestellt wird, setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das Thema um Vergesellschaftung bei Deutsche Wohnen & Co Enteignen oder das deutsche und europäische Lieferkettengesetz.  Dieses Seminar ist eines von drei Multiplikator*innenseminaren zu machtkritischem Globalen Lernen. In dem Seminar werden Methoden und Materialien der überarbeiteten Methodenhefte vorgestellt, angespielt und reflektiert. Es gibt jedoch auch jeweils einen allgemeineren Teil zur Frage von Machtkritik und Bildungsarbeit und für generellen Austausch. Für die Teilnahme wird um einen Kostenbeitrag gebeten.
·bildungsserver.de·
Für alle oder wen? Globales Lernen und Wirtschaft
Globales Lernen mit allen! Bildungsverständnisse in einer diversen Gesellschaft
Globales Lernen mit allen! Bildungsverständnisse in einer diversen Gesellschaft
Migrantische Akteur:innen, Diaspora- und Migrant:innenselbstorganisationen sind in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und gestalten diese vielfältig mit. Der Fachtag möchte den Austausch zwischen Bildungsaktiven mit und ohne Migrationsbiografie fördern und zur kritischen Auseinandersetzung mit folgenden Fragen einladen: Was sind die Bezugspunkte unserer Bildungsarbeit? Wie und mit wem gestalten wir unsere Bildungsarbeit? Welche Perspektiven haben wir und welche blinden Flecken? Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) in unserer Bildungsarbeit? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben wir im Blick auf Zielgruppen, Themen, Haltungen und Methoden?Als Moderator:innen und Referent:innen begleiten durch den Tag Paulino José Miguel und Amanda Steinborn.
·bildungsserver.de·
Globales Lernen mit allen! Bildungsverständnisse in einer diversen Gesellschaft
Eine andere Welt ist pflanzbar! – Regenerative Bildung in Malawi
Eine andere Welt ist pflanzbar! – Regenerative Bildung in Malawi
SCOPE Malawi krempelt mit dem Ansatz der Regenerativen Bildung die Schule komplett um. Unterricht findet angepasst an die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft statt. Diese wird mit in das Schulkonzept eingebunden. Die Fächer werden entrümpelt und es wird geschaut, was ein Kind der Zukunft können sollte. Alle möglichen Flächen der Schule werden von den Schülern und Schülerinnen nach Prinzipien der Permakultur mit Obst und Gemüse bepflanzt, die später gemeinsam mit Eltern verarbeitet werden. Auch Eltern können an der Schule lernen, wie diversifizierte Landwirtschaft funktioniert. So entstehen auf den heimischen Feldern neue Lernorte für die Schule. Im Lernsnack wird Bildungsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte. Anmeldeschluss ist der 12.11.2023.
·bildungsserver.de·
Eine andere Welt ist pflanzbar! – Regenerative Bildung in Malawi
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Die "Kultur macht stark"-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Der Link wird in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung verschickt. Die Anmeldefrist ist am 13.11.2023.
·bildungsserver.de·
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?
Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?
Der Krieg in Israel und Gaza lähmt, macht betroffen und ruft bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gleicherma�en starke Emotionen hervor. Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann berichten aus der Perspektive politischer Bildung von Ihrem kürzlich gestarteten Trialog-Projekt an Schulen und stellen Material vor, das Lehrkräften den Umgang mit dem Thema Nahostkonflikt erleichtert.
·bildungsserver.de·
Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?
Info-Leitfaden zur Demokratie: Menschenrechte, Frieden und Entwicklung
Info-Leitfaden zur Demokratie: Menschenrechte, Frieden und Entwicklung
Bessere Welt Info bietet mit diesem Info-Ratgeber zu Demokratie eine umfangreiche Übersicht zu den Wahlen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland und auf europäischer Ebene, zu den Gefahren der Demokratie wie dem Rechtsextremismus oder eingeschränkter Pressefreiheit und Maßnahmen zur Demokratieförderung.
·bildungsserver.de·
Info-Leitfaden zur Demokratie: Menschenrechte, Frieden und Entwicklung
Gesundheit! – Unterrichtsmaterial zum Thema Grippe und Viren
Gesundheit! – Unterrichtsmaterial zum Thema Grippe und Viren
Fällt der erste Schnee, bedeutet das für viele Kinder: „Schuhe an und nichts wie raus“. Doch neben spaßigen Schneeballschlachten, Schlittenfahrten und Schlittschuhlaufen bergen Eis, Schnee und Glätte auch Gefahren. Das Unterrichtsmaterial für die Grundschule klärt Schülerinnen und Schüler über die Gefahren und Risiken im Winter auf. Thematischer Schwerpunkt liegt auf den sogenannten „Eisregeln“, die das richtige Verhalten auf Eisflächen vermitteln. Abwechslungsreiche und altersgerechte Arbeitsaufträge unterstützen die Lernenden dabei, Verhaltensweisen richtig zu beurteilen und Notsituationen korrekt einzuschätzen.
·bildungsserver.de·
Gesundheit! – Unterrichtsmaterial zum Thema Grippe und Viren
Hilfsbereit – Unterrichtsmaterial zum sozialen Miteinander in der Gemeinschaft
Hilfsbereit – Unterrichtsmaterial zum sozialen Miteinander in der Gemeinschaft
Die Bedeutung des sozialen Miteinanders und der Hilfsbereitschaft für eine starke Gemeinschaft wird Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtseinheit durch kreative Geschichten, Bilder und Spiele verdeutlicht. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, welche Regeln für ein harmonisches Miteinander entscheidend sind und wie sie sowohl ihre eigenen Stärken als auch die der anderen erkennen können. Hierbei erwerben sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle soziale, handlungsbezogene, methodische und medienspezifische Kompetenzen. Das Material eignet sich für die Klassenstufen 5 und 6.
·bildungsserver.de·
Hilfsbereit – Unterrichtsmaterial zum sozialen Miteinander in der Gemeinschaft
Brandgefährlich – Unterrichtsmaterial zum Thema Dürre und Waldbrand
Brandgefährlich – Unterrichtsmaterial zum Thema Dürre und Waldbrand
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit verschiedenen Aufgaben zu den Themen Dürre und Waldbrand. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 bis 5 erfahren, wie und warum Dürren entstehen und dass Waldbrände zumeist auf menschliches Fehlverhalten und Fährlässigkeit zurückzuführen sind. Deshalb werden die Lernenden für Brandgefahren sensibilisiert und dazu befähigt, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und im Ernstfall passende Verhaltensweisen anzuwenden.
·bildungsserver.de·
Brandgefährlich – Unterrichtsmaterial zum Thema Dürre und Waldbrand
Fachtag: Digital Storytelling
Fachtag: Digital Storytelling
Eine Autorin und eine Medienpädagogin bieten hier Einblicke in ihre Praxis und geben Methoden im Bereich Digital Storytelling an die Hand. Außerdem können sich die Teilnehmenden vernetzten und austauschen, wie sich Digital Storytelling als jugendkulturelles Phänomen in die Bildungsarbeit integrieren lässt.  Bei Digital Storytelling liegt der Fokus auf dem audiovisuellen Erzählen. Ob YouTube, Instagram, TikTok oder Werbung – die (medialen) Lebenswelten von jungen Menschen werden von Geschichten oder Stories geprägt.Herzlich eingeladen sind Fachkräfte, die sich für Medienpädagogik und Kulturelle Bildung interessieren. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich. Die Anmeldung erfolgt per Mail über labs4future@jff.de.
·bildungsserver.de·
Fachtag: Digital Storytelling
Lehrerarbeitszeit: Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer? - beim Deutschen Schulportal
Lehrerarbeitszeit: Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer? - beim Deutschen Schulportal
Der Europäische Gerichtshof hat 2019 entschieden, dass alle Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einzuführen. Die Umsetzung verläuft jedoch schleppend. Ob Lehrkräfte künftig ihre Arbeitszeit erfassen müssen, wird noch verhandelt. Die Ansichten zwischen Bund und Ländern gehen in dieser Frage weit auseinander. Welche Folgen könnte eine Arbeitszeiterfassung für den Lehrerberuf haben? Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.
·bildungsserver.de·
Lehrerarbeitszeit: Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer? - beim Deutschen Schulportal
Zeitschrift Weiterbildung 6/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Das Lernen der Lehrenden"
Zeitschrift Weiterbildung 6/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Das Lernen der Lehrenden"
Das Lernen der Lehrenden bezieht sich auf neue Formen des Ausbildens und der Vermittlung von Wissen. Schwerpunkt ist die digitale Transformation, die in verschiedenen Bildungsbereichen wirksam wird, wie Beispiele aus Erwachsenen- und Weiterbildung, Hochschulbildung, beruflicher Bildung, Grundbildung und Inklusion zeigen.
·bildungsserver.de·
Zeitschrift Weiterbildung 6/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Das Lernen der Lehrenden"
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern
Gut für den Lernerfolg und Schlüssel zum lebenslangen Lernen – selbstreguliertes Lernen ermöglicht Schüler*innen, eigene Lernaktivitäten zu planen, sie zu kontrollieren und den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Und das können alle Schüler*innen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte gezielt individuell trainieren. Doch was ist wichtig, um Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen zu vermitteln? Welche Trainings im Unterricht sind wie effektiv? Dieses Themenheft zum kostenlosen Download ordnet ein, räumt mit falschen Annahmen auf und gibt Lehrkräften nützliche Tipps für ihren Unterricht – alles vor dem Hintergrund neuester Forschungserkenntnisse.
·bildungsserver.de·
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern
reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl
reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl
Das Projekt "reframe[Tech] – Algorithmen fürs Gemeinwohl" der Bertelsmann Stiftung setzt sich für eine stärkere Ausrichtung der Entwicklung und des Einsatzes von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz am Gemeinwohl ein. Es werden Lösungen für eine wirksame Kontrolle algorithmischer Risiken entwickelt. Die Anwendung von Algorithmen für gemeinwohlorientierte Zwecke soll vorangetrieben werden. Das Projektteam verfolgt insbesondere zwei Schwerpunkte "Algorithmische Risiken minimieren" und "Chancen für das Gemeinwohl nutzen". Kompetenzen der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft in diesen Bereichen aufzubauen, ist ein integraler Bestandteil der Projektaktivitäten. Der Blog zum Projekt informiert zu Chancen, Risiken, Kompetenzen und Fallbeispielen.
·bildungsserver.de·
reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl
European Creative Campaigning
European Creative Campaigning
In drei aufeinander aufbauenden Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten aus Berlin und Umgebung kreative Antworten auf Fragen wie diese zu finden: Wie funktioniert die Europawahl, und welche Bedeutung hat sie für die junge Generation? Warum ist Europa für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende so entscheidend? Wie könnt ihr als junge Menschen in Europa mitbestimmen? Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der BEST-Sabel Designschule Berlin durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ideen optimal entwickelt und umgesetzt werden können. Hier ist der Zeitplan für die Workshops: 14.12.23 22.01.24 23.01.24 Interessierte sind herzlich eingeladen, an allen drei Workshops teilzunehmen. Um Anmeldung bis zum 03.12.2023 wird gebeten. Die Teilnehmerzahl für den Workshop im Dezember ist auf 20 Personen begrenzt, und für die Workshops im Januar stehen 10 Plätze zur Verfügung.
·bildungsserver.de·
European Creative Campaigning
Physik: Experimente und Formeln - Videos, Skripte und Übungen für die Sekundarstufe 2 und für Ingenieursstudiengänge
Physik: Experimente und Formeln - Videos, Skripte und Übungen für die Sekundarstufe 2 und für Ingenieursstudiengänge
Hier finden Sie Physik-Vorlesungen als Videos mit Experimenten, Skripten und Übungen für Ingenieursstudiengänge und die Sekundarstufe 2 zu den Themen "Mechanik", "Schwingungen und Wellen", "Wärmelehre", "Elektromagnetismus", "Optik" und "moderne Physik".
·bildungsserver.de·
Physik: Experimente und Formeln - Videos, Skripte und Übungen für die Sekundarstufe 2 und für Ingenieursstudiengänge
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt - beim Deutschen Schulportal
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt - beim Deutschen Schulportal
Zum Lehrer*innenberuf gehören viel mehr Aufgaben als das Unterrichten. Und glaubt man den Pädagoginnen und Pädagogen, kommen ständig neue hinzu. Dabei treibt die Bürokratie mitunter Blüten, zu Lasten der Lehrkräfte und Schulleitungen. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen unterrichtsfernen Tätigkeiten mit einem unverhältnismäßigen Aufwand. Das Deutsche Schulportal hat genauer nachgefragt, wo eine Entbürokratisierung möglich und nötig wäre, erst recht in Zeiten des massiven Lehrermangels. Welche Vorgaben nicht mehr zeitgemäß, sinnlos oder vom Aufwand nicht gerechtfertigt sind.
·bildungsserver.de·
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt - beim Deutschen Schulportal
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten! - beim Deutschen Schulportal
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten! - beim Deutschen Schulportal
Unterrichtsferne Tätigkeiten wie die IT-Wartung und die Koordination des Ganztags können auch andere Professionen übernehmen. Doch dafür braucht es ein Umdenken im System. Beim Deutschen Schulportal finden Sie einen Gastbeitrag von Thomas de Maizière.
·bildungsserver.de·
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten! - beim Deutschen Schulportal
Neues Dossier: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit
Neues Dossier: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit
Die digitale Transformation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Soziale Arbeit aus – sowohl auf die Tätigkeit der Akteur*innen als auch auf ihre Adressat*innen. Die mit dem digitalen Wandel einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse betreffen die Soziale Arbeit in besonderem Maße und fordern sie kontinuierlich heraus, neue Wege zu gehen. Dieses Dossier informiert über die Bedeutung der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und die Gesellschaft allgemein, über die politische Agenda, Förderprogramme und Forschungsaktivitäten. Für die Umsetzung in der Praxis finden Sie Tools und Arbeitshilfen. Zur Vertiefung dieses komplexen Themas empfehlen wir online verfügbare Fachliteratur.Dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit ist eine Extraseite gewidmet.
·bildungsserver.de·
Neues Dossier: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit
"Politische Ökonomie in der Pluralen Ökonomik"
"Politische Ökonomie in der Pluralen Ökonomik"
Was ist das polit-ökonomische Paradigma? Was zeichnet es gegenüber anderen Paradigmen aus? Warum ist es für die Bildungspraxis wichtig? Elisabeth Springler ist Professorin an der FH des BFI Wien und Makroökonomin. Zu ihren Schwerpunkten zählen neben Fragen der Postkeynesianischen Makroökonomik, Geldtheorie und -politik, sowie makroökonomiche Koordinierung. Plurale Zugänge zur Ökonomie verdeutlicht sie u.a. im Lehrbuch "Ökonomie der internationalen Entwicklung" mit Johannes Jäger.
·bildungsserver.de·
"Politische Ökonomie in der Pluralen Ökonomik"