bpb

bpb

142 bookmarks
Custom sorting
Jüdisches Leben in der DDR
Jüdisches Leben in der DDR
Die DDR definierte sich als antifaschistischer Staat und moralisch überlegener Gegenentwurf zum westdeutschen Nachbarn. Nach dem Vorbild der Sowjetunion prägten allerdings staatliche Repressionen sowie antizionistische und antiisraelische Propaganda
·bpb.de·
Jüdisches Leben in der DDR
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Das Potenzial antisemitischer Haltungen in Europa beschränkt sich nicht auf jenes, das in rechtsextremen Parteien vorhanden ist. Vorurteile, Ressentiments und Stereotype finden sich auch in anderen politischen Spektren und ebenso in Teilen der Mehrhe
·bpb.de·
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Antisemitismus im linken Spektrum
Antisemitismus im linken Spektrum
Antisemitismus ist kein integraler Bestandteil linker Weltbilder, aber ständiger Begleiter linkspolitischer Bewegungen. Besonders in drei Feldern schlägt er sich immer wieder durch: Kapitalismuskritik, Antiimperialismus und Vergangenheitspolitik.
·bpb.de·
Antisemitismus im linken Spektrum
Stichwort Antisemitismus
Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
·bpb.de·
Stichwort Antisemitismus
Der Weg zum Staat
Der Weg zum Staat
Als Antwort auf den Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts entstand mit dem Zionismus eine jüdische Nationalbewegung. Doch waren Zuwanderung nach und Aufbau in Palästina mit vielen Hürden verbunden.
·bpb.de·
Der Weg zum Staat
Der Zionismus und die arabische Frage
Der Zionismus und die arabische Frage

𝟬𝟴𝟬𝟯𝟮𝟴 bpb Wie war die Haltung in der zionistischen Bewegung gegenüber den Arabern in Palästina? Anja Siegemund über die Positionen in den 4 zionistischen Lagern.

im Zionismus vier große Lager
"Eiserne Mauer"
Jabotinskys symbolische Bezeichnung für den Ausbau der eigenen Macht mit Militärgewalt
·bpb.de·
Der Zionismus und die arabische Frage
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Schändungen jüdischer Friedhöfe hat es in der DDR, wo Antifaschismus angeblich zur Staatsräson gehörte, nachweislich gegeben. Und das bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Regel wurden diese Taten als "Dummejungenstreiche" von off
·bpb.de·
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Zionismus
Zionismus
Politisch-religiöse Bewegung mit dem Ziel, einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zu errichten. 1948 wurde dieses Ziel mit der Gründung des Staates Israel erreicht. Gegenwärtig zerfällt der Zionismus in verschiedene politische Strömungen...
·bpb.de·
Zionismus
Politischer Zionismus und Kulturzionismus
Politischer Zionismus und Kulturzionismus

080328 bpb Wenn man dem Zionismus als politische Bewegung eine Geburtsstunde zuschreiben will, so war dies das Erscheinen von Theodor Herzls Schrift mit dem Titel "Der Judenstaat" im Jahr 1896.

Juden Osteuropas, die zur Auswanderung getrieben wurden, bildeten die natürliche Anhängerschaft Herzls
·bpb.de·
Politischer Zionismus und Kulturzionismus
Was ist Zionismus?
Was ist Zionismus?

080328 bpb Israel feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Idee eines jüdischen Staates geht aber weit in das 19. Jahrhundert zurück. Was ist der Ursprung der zionistischen Idee und wie hat sie sich entwickelt?

·bpb.de·
Was ist Zionismus?