Mit dem Taiwan-Besuch von US-Repräsentantenhaus-Sprecherin Nancy Pelosi ist die Großmachtrivalität zwischen China und den USA weiter eskaliert. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland.
Manöver nach Pelosi-Besuch: Manöver nach Pelosi-Besuch: Chinas Raketen treffen Meer vor Taiwan
China ist über den Besuch der US-Demokratin Pelosi in Taiwan äußerst verärgert und hat seine Drohung wahr gemacht. Das Militär übt nun rund um Taiwan und setzt dabei auch scharfe Munition ein. Taiwan versucht, eine Eskalation zu vermeiden. Von K. Erdmann.
Taiwan-Konflikt - Ex-Grünen-Chef: Wir können Xis Krieg verhindern, wenn wir Putin-Lektion lernen
Militärmanöver rund um Taiwan: Ist der Ukraine-Krieg die Blaupause für einen Krieg um Taiwan? Und mit welcher Haltung sollten wir nun dem autokratischen China und dem demokratischen Taiwan begegnen? Antworten vom China-Experten der Grünen, Reinhard Bütikofer.
Die chinesischen Streitkräfte haben umfassende Militärübungen vor Taiwan gestartet. Peking reagiert damit auf den Besuch der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi im Inselstaat. Die G7-Staaten riefen China zur Mäßigung auf.
Abhängigkeit von China - Warum der Taiwan-Konflikt für die deutsche Wirtschaft brandgefährlich ist
Der Konflikt zwischen den USA und China im Hinblick auf Taiwan betrifft auch uns direkt. Wenn der Handel zwischen Deutschland und China stockt, gefährdet das unseren Wohlstand - vor allem weil wir längst abhängiger vom Reich der Mitte sind als umgekehrt.
China und Taiwan: Chinas Militärmanöver: "Ein neues Bedrohungsszenario"
Dass China bei seinem Militärmanöver in die Zwölf-Seemeilenzone um Taiwan eindringt, ist eine neue Stufe der Bedrohung, sagt die Asien-Expertin Perkuhn. Dennoch seien Pekings Mittel begrenzt, sollte es zu einem Krieg kommen.
Analyse vom China-Versteher - Gegen Diktator Xis Atombomben ist Taiwan machtlos - doch es hat ein Ass im Ärmel
Im Konflikt zwischen China und Taiwan lohnt ein Blick auf die jeweiligen Waffenarsenale: Während der chinesische Diktator Xi in den letzten Jahren massiv in den Ausbau von Atomwaffen-Silos investiert hat, setzt man in Taiwan auf kleine Präzisionswaffen - und die USA, deren U-Boot-Torpedos die Marine Xis immer noch nicht orten kann.
China-Taiwan-Konflikt im Ticker - Weißes Haus bestellt chinesischen Botschafter ein
Die Regierungen in Washington und Taipeh kündigten formelle Handelsgespräche an. Die Spannungen mit China hatten sich jüngst durch den Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan verschärft. Taiwan wirft China vor, einen Angriff auf die Hauptinsel zu simulieren.
Australien und Japan schließen einen Sicherheitspakt
Zwei "natürliche Partner" suchen den Schulterschluss in der asiatisch-pazifischen Region: Mit einer engeren Sicherheitszusammenarbeit wollen sich Japan und Australien vor einer Bedrohung durch China wappnen.
Auf sehr provokante Weise setzen Chinas Streitkräfte ihre Militärmanöver rund um Taiwan fort. Die Übungen beeinträchtigen den internationalen Schiffsverkehr. Auch auf diplomatischem Parkett demonstriert Peking Härte.
Die deutsche Wirtschaft braucht den Markt und die Produktionsstätten in China ebenso wie die Halbleiter und Hightech aus Taiwan. Ein militärischer Konflikt um die demokratische Insel hätte schwere Folgen für Deutschland.
Wegen Taiwan-Besuch: China verhängt Sanktionen gegen Pelosi wegen Taiwan-Besuch
Wegen ihrer Taiwan-Reise steht US-Politikerin Pelosi nun auf der chinesischen Sanktionsliste. Sie habe sich in innere Angelegenheiten eingemischt und die Ein-China-Politik mit Füßen getreten. Die chinesischen Militärmanöver dauern indes an.
Die militärischen Drohgebärden Pekings gegen Taiwan nach Nancy Pelosis Besuch sind massiv. Als Wirtschaftspartner kann aber vorerst weder Taiwan auf China, noch China auf Taiwan verzichten - doch es bleibt gefährlich.
Der Ökonom Markus Taube von der Universität Duisburg-Essen äußert sich im Interview zu möglichen Auswirkungen des Konflikts zwischen China, Taiwan und den USA auf die deutsche Wirtschaft.
Trotz Protesten aus China war die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi vor zwei Wochen nach Taiwan gereist. Jetzt ist erneut eine US-Delegation in der Inselrepublik. China reagiert mit neuen Militärübungen.
Delegation des US-Kongresses: Delegation des US-Kongresses besucht Taiwan
Kurz nach dem Besuch von US-Spitzenpolitikerin Pelosi ist eine Delegation des US-Kongresses nach Taiwan gereist. China reagierte verärgert und warf den fünf Parlamentariern ein Spiel "mit dem Feuer" vor.
US-Politiker besuchen Taiwan: US-Politiker in Taiwan: China plant neue Militärmanöver
China hat neue Militärübungen in der Nähe von Taiwan angekündigt. Die Manöver sind eine Reaktion auf den Besuch von fünf US-Politikern auf der Insel. Die USA betonten dagegen, solche Besuche seien nichts Ungewöhnliches.
Trotz Protesten aus China war die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi vor zwei Wochen nach Taiwan gereist. Jetzt ist erneut eine US-Delegation in der Inselrepublik. China reagiert mit neuen Militärübungen.
Zwei amerikanische Kriegsschiffe sind wieder durch die Meerenge zwischen China und Taiwan gefahren. Die US-Marine erklärte, damit zeigten die USA ihren Einsatz für einen offenen Indopazifik.
Analyse vom China-Versteher - Plötzlich bricht Chinas bekanntester Xi-Unterstützer ein großes Tabu
Menschen wie der Autor Wang Wen lassen China niemals in einem schlechten Licht erscheinen. Umso erstaunlicher ist ein Beitrag, den er nun für die „New York Times“ schrieb. Meine Antwort an einen der bekanntesten chinesischen Autoren.
China macht erneut dicht - mit Folgen für die Wirtschaft
Mehrere große chinesische Städte haben ihre Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie verschärft und damit Sorgen vor erneuten wirtschaftlichen Schäden geschürt.
Corona: China macht erneut dicht - mit Folgen für die Wirtschaft
Mehrere große chinesische Städte haben ihre Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie verschärft und damit Sorgen vor erneuten wirtschaftlichen Schäden geschürt.
Inmitten wachsender Spannungen mit China verkaufen die USA der Regierung in Taiwan neue Waffen und Rüstungssysteme. Es geht um eine Lieferung im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar.
China: Das Meer, die Macht und das (Un)Recht | Mit offenen Karten | ARTE
"Mit offenen Karten" führt durch das zunehmend militarisierte Chinesische Meer, wo Japan, Südkorea, Thailand, Indonesien, die Philippinen, Vietnam, Brunei, Malaysia und Taiwan versuchen, sich gegenüber dem chinesischen Nachbarn zu behaupten. Das Seerecht wird von Chinas Präsident Xi Jinping nach eigenem Gutdünken neu interpretiert. Welches sind die Folgen?
Xi Jinping richtet seinen Blick auf den Pazifik, vor allem auf das Chinesische Meer. Der Staatschef will China als größte Seemacht der Welt etablieren und kümmert sich dabei nicht im Geringsten um das internationale Seerecht, wenn er dort Ressourcen ausbeuten und kleine Inseln besiedeln lässt, auf denen Flughäfen, Luxusresorts und Militärstützpunkte entstehen. Xi Jinping ist jedes Mittel recht, um die chinesische maritime Einflusssphäre auszuweiten und Grenzen eigenmächtig neu zu ziehen. „Mit offenen Karten“ führt durch das zunehmend militarisierte Chinesische Meer, wo Japan, Südkorea, Thailand, Indonesien, die Philippinen, Vietnam, Brunei, Malaysia und Taiwan versuchen, sich gegenüber dem chinesischen Nachbarn zu behaupten. Das Seerecht unterscheidet drei Arten von Meereszonen: Hoheitsgewässer und Ausschließliche Wirtschaftszonen, die unter der Kontrolle der Anrainerstaaten stehen, sowie die Hohe See, wo die Freiheit der Schifffahrt garantiert ist. Doch diese Kategorien werden durch das Regime von Xi Jinping heute nach eigenem Gutdünken neu interpretiert.
Magazin (F 2022, 12 Min)
#china #meer #mitoffenenkarten
Video auf Youtube verfügbar bis zum 25/07/2029
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/