Die Olympischen Spiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.
Aufgrund seiner Größe wirkt sich die politische und wirtschaftliche Entwicklung Chinas auf die gesamte Welt aus. Auch die Frage, ob es gelingen wird, die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ökologisch nachhaltig zu gestalten, ist von globaler Bedeutun
Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wie sich China in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Dennoch lohnt es sich zu überlegen, welche treibenden Kräfte die Zukunft des Landes mitbestimmen werden und welche Faktoren möglicherweise die weit
Um Autonomiebestrebungen im Keim zu ersticken, hat die chinesische Regierung in der Region Xinjiang ein flächendeckendes Überwachungs- und Internierungssystem eingerichtet.
Chinas Wirtschaft boomt, sein technologischer Fortschritt und sein Einfluss auf die Weltpolitik nehmen zu. Gleichzeitig wird die Bevölkerung überwacht und Minderheiten und die Opposition unterdrückt.
Es ist viel die Rede von der zunehmenden Präsenz Chinas in Afrika. Dieser Kontinent ist wichtig für Chinas Rohstoffversorgung, für den Verkauf chinesischer Waren, für seine Strategie der weltweiten Einflussnahme und womöglich sogar als neue Werkbank.
China hat 2009 den langjährigen Exportweltmeister Deutschland auf den zweiten Platz verwiesen und Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft überholt. In diesem Jahr kann es mit einem Wirtschaftswachstum von etwa zehn Prozent rechnen. Eine immer stärkere
Die Großmacht China ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Doch neben enormen Fortschritten sind schwerwiegende Konsequenzen für die Sozialstruktur des Landes und seine Umwelt unübersehbar.
Beyond Digital Big Brother: Five things to understand about China´s Social Scoring System
In her talk Ohlberg analyses the current state of China's social credit system by neither trivializing nor dramatizing it. In her opinion, the social credit system is "a highly effective tool helping to enforce the Chinese code of law" but implementi
Diplomatischer Tanz auf dem Eis: China, Russland und die Arktis-Seidenstraße - Analyse
Russland und China bewegen sich jeher zwischen Konkurrenz und Kooperation. Mit Blick auf die Erschließung der Arktis als neue Handelsroute könnten beide Länder von einer Zusammenarbeit profitieren. Interessenkonflikte sind in der Haltung der USA zu e...
Im Praxistest: Informationen zur politischen Bildung Heft 337, 2/2018 Volksrepublik China
Der politische Einfluss Chinas wird immer sichtbarer. Dies ist Grund genug, sich mit dem politischen System der Volksrepublik im Politikunterricht auseinanderzusetzen. Die Reihe "Informationen zur politischen Bildung" bietet hierzu das Themenheft "Vo
4 Die Geschichte der offiziellen Geschichtsschreibung der Kampagne gegen Rechtsabweichler Aus dem Buch: Der Kampf um Chinas kollektives Gedächtnis
4 Die Geschichte der offiziellen Geschichtsschreibung der Kampagne gegen Rechtsabweichler was published in Der Kampf um Chinas kollektives Gedächtnis on page 69.
Ein Ende der seit Juni 2019 anhaltenden Proteste in der Sonderverwaltungszone Hongkong ist nicht abzusehen. Peking scheint entschlossen, sie auszusitzen. Statt Zugeständnisse zu machen, verstärkt die Zentralregierung die Kontrolle über die Stadt.
Hier könnte ein Satz über einen Drachen stehen - Essay
"Chinakompetenz" ist wegen Chinas Rolle in der Welt notwendig. Diese erfordert auch die Fähigkeit, nicht rassistisch zu sein, überholte und klischeebehaftete Chinabilder zu hinterfragen und die Vielfalt der Bilder und Stimmen über und aus China wahrz
Prägt zunehmend ein Machtdreieck China-USA-Russland die Welt und Europa bleibt außen vor? Als sich im Juli 2018 US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Putin in Helsinki traf, erfolgte dies ohne Abstimmung mit den Europäern. Dies macht deu
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung: Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute?
Das Mercator Institute for China Studies und die Bundeszentrale für politische Bildung erinnern am 3. Juni 2019 an die chinesische Demokratie- und Studentenbewegung im Sommer 1989 mit einer Diskussion über die gesellschaftlichen Spielräume in China i
China und die USA: Washingtons Fernostpolitik nach dem 11. September 2001
Im Rahmen seiner "internationalen Antiterror-Koalition" hat George W. Bush in wenigen Monaten erreicht, was sein Vorgänger Bill Clinton jahrelang ergebnislos versuchte: eine deutliche Beschneidung der...
Analyse: Chinas wachsendes Engagement in Europa birgt Chancen für die Ukraine
In den vergangenen zwei Jahrzehnten zielte die Außenpolitik der Ukraine darauf ab, neben den Beziehungen zu Russland, von dem das Land stark abhängig ist, auch die Beziehungen zu vielen neuen geopolitischen Akteuren zu verbessern. Die Ukraine richtet...
China und Indien: (Keine) Wege aus dem Energie- und Klimadilemma
China und Indien betreiben national eine ambitionierte Energiepolitik, die zu deutlichen Emissionsminderungen führen könnte. International ist ihre Politik dagegen von Zurückhaltung gekennzeichnet, um Selbstverpflichtungen zu vermeiden, die den wirts
Vor 70 Jahren: 17-Punkte-Abkommen zwischen China und Tibet
Am 23. Mai 1951 unterzeichneten Vertreter Chinas und Tibets das so genannte 17-Punkte-Abkommen, mit dem Tibet unter die Kontrolle Pekings fiel. Aus chinesischer Sicht markiert das Abkommen die "Befreiung" Tibets, aus tibetischer Sicht den Neubeginn d
Meeting China – Olympialand kontrovers: Veranstaltungsreihe zu einer Weltmacht im Aufbruch
Beim Pressegespräch am 7. April diskutieren der Rechtswissenschaftler und Systemkritiker He Weifang und der Philosoph Fang Weigui das Selbstverständnis Chinas und seine Rolle in der westlichen Welt.
Meeting China – Olympialand kontrovers: Veranstaltungsreihe zu einer Weltmacht im Aufbruch
Beim Pressebrunch am 8. April stellen die Bundeszentrale für politische Bildung und die Bonner Gesellschaft für China Studien das Programm vor und diskutieren die Bedeutung Chinas für die Bonner Region.
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Die Einbeziehung der Volksrepublik China in die regionalen Integrationsbemühungen ist wichtig. Dabei kommt dem Ausgleich mit Japan ein zentraler Stellenwert zu. Eine umfassende ostasiatische Integration kommt diesem Ziel näher als der Abschluss einer