Nach einem Überblick über die ökologischen Herausforderungen, vor denen China im Zuge des raschen ökonomischen Wachstums und der noch verbreiteten Armut des Landes steht, werden die umweltpolitischen Strategien der chinesischen Regierung vorgestellt
Der Führungswechsel in China und der erste offizielle Besuch von Xi Jinping im März 2013 haben in Russland die Diskussion über seinen größten Nachbarn wieder aufleben lassen. Wenn auch die Wahrnehmung Chinas in Russland vielfältig ist, besteht allgem
Die Formel "Ein Land, zwei Systeme" ermöglicht die Koexistenz von sozialistischen und kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen unter dem Dach der VR China. Insbesondere in Hongkong zeigt sich, wie schwierig die Umsetzung des Integrat
Anders als die friedliche Revolution in Deutschland im Herbst 1989 endeten die chinesischen Proteste im Frühjahr zuvor blutig: In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni räumte die chinesische Führung mit Gewalt den Platz des Himmlischen Friedens im Zentrum
Viele liberale Festlandchinesen blickten zunächst mit Wohlwollen auf die Protestbewegung in Hongkong. Mit der Zunahme von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, die zum Teil von den Demonstranten ausgehen, schwindet der Rückhalt unter den Festlandchinesen.
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben Russland und China ihre Beziehungen sukzessive verbessert. Aus Rivalen sind strategische Partner geworden. Sowohl Peking als auch Moskau streben eine weitere Stärkung ihrer wirtschaftlichen, militärischen und di
Die "neuen Seidenstraßen" stehen im Zentrum einer globalen Konnektivitätspolitik. Über die Seidenstraßen-und andere Initiativen versucht China, seine Sichtweisen in der internationalen Politik zu etablieren.
Die Periode ab 1949 bildet nur eine kurze Zeitspanne innerhalb einer langen Entwicklungsgeschichte, für das Verständnis des heutigen China ist sie gleichwohl entscheidend. Der Umgang mit der jahrtausendealten kulturellen Tradition ist wichtiger Teil……
SÜD.OST.ASIEN: PUTSCHISTEN, PALMÖL, PEOPLE POWER Zwischen China, Indien und Australien liegt eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen der Welt. Doch die gesellschaftlichen Spaltungen sind enorm: Alte und neue Eliten, Stadt und Land streiten um Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit oder den Erhalt der durch Monokulturen bedrohten Natur. Daneben profitieren fragwürdige politische Populisten vom Aufstieg der sozialen Medien.
Edition LMd: Auch in digitaler Form (PDF) im eKiosk erhältlich.
Die chinesische Wirtschaft ist im dritten Quartal schneller gewachsen als erwartet. Die Konjunktur hatte stark unter den Lockdowns während der Corona-Pandemie gelitten und scheint sich nun zu erholen.
»Eins, zwei, drei, viele Kinder«: Chinas neue Bevölkerungspolitik
Mit dem harten Lockdown in Schanghai und anderen Städten während der jüngsten Omikron-Welle hat der chinesische Staat einmal mehr seine Biomacht gezeigt – nämlich die Macht über Leben und Sterben. Die Zentralregierung in Peking übernahm die Regie mit dem Anspruch, die chinesische Null-Covid-Strategie sei – wie zwei Jahre zuvor in Wuhan – der westlichen Pandemiebekämpfung überlegen.
Baedeker Reiseführer China - Hans-Wilm Schütte, Verena Stindl
Veränderung als Konstante Der Baedeker China begleitet durch das Reich der Mitte zu Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle, zu fremden Kulturen, faszinierenden Menschen und boomende Metropolen. Das Kapitel Hintergrund beschäftigt sich mit Wissenswertem über China, über Land und Leute, über Wirtschaft und Geschichte, Gesellschaft und Alltagsleben. Was sind die typischen Gerichte und wo kann man sie probieren? Was kann man mit Kindern unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt das Kapitel "Erleben und Genießen". Entdecken Sie China unterwegs: Spannende Touren führen China-Anfänger und China-Kenner durch das Land. Ganz traditionell oder alternativ an den Welterbestätten der UNESCO entlang, auf der Seidenstraße ins innerste China, zu seinen Wurzeln oder bis nach Tibet. Orte, die man auf keinen Fall verpassen sollte, sind im großen Kapitel Sehenswürdigkeiten von A - Z ausführlich beschrieben. Infografiken erklären bildhaft u.a. China auf einen Blick, Ikonografie und die Kommunistische Partei Chinas. Einzigartige 3D-Darstellungen geben anschauliche Einblicke in ausgesuchte Bauwerke wie z. B.: das Kloster Puning Si, den Kaiserpalast in Peking, die Skyline Hongkongs und die Terrakotta-Armee bei Xi'an. Baedeker-Tipps verraten, wo man Wasser und Wein genießen kann, warum eine Seilbahnfahrt über den Jangtse beste Fotos und Stimmung verspricht, wo man sich mitten in Hongkong zum größten Picknick der Welt gesellen kann und warum im Garten Yu Yuan in Shanghai die Natur musiziert.
Trump hat an vielen Stellen den Wert internationaler Kooperation infrage gestellt. Im Gegensatz dazu gefallen sich europäische Politiker als Verteidiger des Freihandels. Dabei hat die EU keineswegs eine so reine Weste, wie viele ihrer Politiker uns g
Die chinesische Gesellschaft ist auf den ersten Blick ethnisch sehr homogen. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung werden zu den Han-Chinesen gezählt. Die anderen 10 Prozent stellen die 55 anerkannten nationalen Minderheiten. Ihre Regionen stellen aber
Beim Blick in die Geschichte von Chinas regionaler Außenpolitik entpuppt sich die Annahme der kontinuierlichen Vorherrschaft Chinas in Asien als Mythos.
Trotz der verkündeten "grenzenlosen Freundschaft" zwischen Moskau und Beijing setzt die Volksrepublik China primär auf strategische Autonomie und eine Pluralisierung ihrer Kooperationspartner.
Was bedeutet es, aus unersichtlichen Gründen festgenommen und in ein Umerziehungslager gesperrt zu werden? Gulbahar Haitiwaji gibt persönliche Einblicke in ihren Lageraufenthalt in Xinjiang.