CN VRC

CN VRC

494 bookmarks
Custom sorting
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Die Einbeziehung der Volksrepublik China in die regionalen Integrationsbemühungen ist wichtig. Dabei kommt dem Ausgleich mit Japan ein zentraler Stellenwert zu. Eine umfassende ostasiatische Integration kommt diesem Ziel näher als der Abschluss einer
·bpb.de·
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Vor 5 Jahren: Ende der Ein-Kind-Politik in China
Vor 5 Jahren: Ende der Ein-Kind-Politik in China
Im Oktober 2015 brach China mit seiner Ein-Kind-Politik. Seitdem dürfen Paare zwei Kinder bekommen. Doch der erhoffte Geburtenzuwachs blieb bislang aus.
·bpb.de·
Vor 5 Jahren: Ende der Ein-Kind-Politik in China
China und die Europäische Union im Kontext der GASP
China und die Europäische Union im Kontext der GASP
Der Artikel geht folgender Frage nach: In welchem Maße wird die Chinapolitik der Europäischen Union als Element einer wirkungsvollen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bezeichnet?
·bpb.de·
China und die Europäische Union im Kontext der GASP
China und die DDR in den 1980er Jahren
China und die DDR in den 1980er Jahren
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Anstrengungen der DDR in den 1980er Jahren eine eigenständige Außenpolitik zur Volksrepublik China aufzubauen und sich zum Vermittler zwischen der Sowjetunion und China zu machen, die seit den 1960er Jahren kein
·bpb.de·
China und die DDR in den 1980er Jahren
Ostberlin, Chinas „Großer Sprung nach vorn“ und die Kulturrevolution
Ostberlin, Chinas „Großer Sprung nach vorn“ und die Kulturrevolution
Anfangs schenkte Walter Ulbricht der chinesischen Propaganda und Statistiken Glauben, dass China binnen weniger Jahre mehr Weizen und Stahl als die USA produzieren sollte. Aus der Begeisterung wurde Ablehnung, als sich herausstellte, dass der "Große……
·bpb.de·
Ostberlin, Chinas „Großer Sprung nach vorn“ und die Kulturrevolution
Zwischen kultureller Anpassung und Autonomie: Nationale Minderheiten in China
Zwischen kultureller Anpassung und Autonomie: Nationale Minderheiten in China
China ist ein multiethnischer Staat mit offiziell 56 ethnischen Gruppen. Seine Nationalitätenpolitik setzt auf kulturelle Anpassung. Doch haben sich im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik für die Minderheiten neue Freiräume ergeben.
·bpb.de·
Zwischen kultureller Anpassung und Autonomie: Nationale Minderheiten in China
Chinas IT-Standards sollen in der Welt dominant werden
Chinas IT-Standards sollen in der Welt dominant werden
Welche globale Bedeutung wird Chinas IT-Industrie in der Zukunft zukommen? Und wie entwickelt sich das Verhältnis des chinesischen Staates zur eigenen Tech-Branche? Randy Kluver, Medien- und Kommunikationsexperte der Universität Oklahoma, hat darauf
·bpb.de·
Chinas IT-Standards sollen in der Welt dominant werden
Chinas Außen- und Wirtschaftspolitik in der Xi-Ära
Chinas Außen- und Wirtschaftspolitik in der Xi-Ära
China ist zur weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft aufgestiegen. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ist die Volksrepublik auf internationalen Verhandlungstischen nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick über Chinas außen- und wirtschaftsp
·bpb.de·
Chinas Außen- und Wirtschaftspolitik in der Xi-Ära
Verschobene Machtverhältnisse: Handelskrieg zwischen China und den USA
Verschobene Machtverhältnisse: Handelskrieg zwischen China und den USA
Worum geht es in dem Streit zwischen den Großmächten China und USA und wie soll sich Deutschland dazu positionieren? Darüber diskutieren Doris Fischer von der Universität Würzburg und Max Zenglein vom Mercator Institute for China Studies.
·bpb.de·
Verschobene Machtverhältnisse: Handelskrieg zwischen China und den USA
Chinas Außenpolitik – wie umgehen mit dem selbstbewussten Riesen?
Chinas Außenpolitik – wie umgehen mit dem selbstbewussten Riesen?
Wie umgehen mit Chinas gewachsener Bedeutung auf globaler Ebene? Eberhard Sandschneider, Freie Universität Berlin, rät zu Pragmatismus. In seinem Kommentar legt er auch dar, was Entscheidungsträger/-innen oft daran hindert, China multidimensional und
·bpb.de·
Chinas Außenpolitik – wie umgehen mit dem selbstbewussten Riesen?
Germanium und Gallium: McKinsey-Experte über Chinas Ausfuhrkontrollen
Germanium und Gallium: McKinsey-Experte über Chinas Ausfuhrkontrollen
Im Sommer hat Peking die wichtigen Industriemetalle Gallium und Germanium unter Kontrolle gestellt und damit Ängste im Westen geschürt. McKinsey-Rohstoffexperte Ondrej Burkacky über die Folgen – und die Antwort der Industrie.
·faz.net·
Germanium und Gallium: McKinsey-Experte über Chinas Ausfuhrkontrollen
Die polare Seidenstraße
Die polare Seidenstraße
Im 21. Jahrhundert ist die Nordostpassage durchs Polarmeer Wirklichkeit geworden und in ihrem Hauptabschnitt von Russland verwaltete Schifffahrtsstraße. Sie ist zugleich Teil der "neuen Seidenstraße".
·bpb.de·
Die polare Seidenstraße
Die Komplexität der Tibetfrage
Die Komplexität der Tibetfrage
Schon immer ist Tibet ein Spielball unterschiedlicher Weltmächte gewesen – von Großbritannien über Russland bis hin zur Volksrepublik China. Die Forderungen des Dalai Lama und der tibetischen Exil-Regierung nach mehr Autonomie oder gar Unabhängigkeit
·bpb.de·
Die Komplexität der Tibetfrage
Müde werden darf Diplomatie nie
Müde werden darf Diplomatie nie
China, Deutschland, Russland, der Ukrainekrieg. Wie unverrückbar sind die Feindbildgrenzen? Am 20. Juni 2023 gab es eine deutsche Chance zu vermitteln. Doch wurde sie genutzt? Von Axel Berkofsky.
·bpb.de·
Müde werden darf Diplomatie nie
So eng wie Lippen und Zähne?
So eng wie Lippen und Zähne?
Aufgrund einer Priorisierung von Beijings eigenen Interessen sind den bilateralen Beziehungen zwischen China und Nordkorea klare Grenzen gesetzt.
·bpb.de·
So eng wie Lippen und Zähne?
Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees
Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees
Nach der zweiten Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees veröffentlichten Jacek Czaputowicz, Außenminister von Polen, und Wang Yi, Außenminister von China, eine gemeinsame Erklärung, die die Inhalte und Ergebnisse des Treffen
·bpb.de·
Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Seit den 1980er Jahren wuchs Chinas Wirtschaft und der Wohlstand der Bevölkerung kontinuierlich. Dafür musste China seine Wirtschaft umbauen. Welche Antriebskräfte steckten dahinter und wie wurde auf nationale sozio-ökonomische Probleme reagiert?
·bpb.de·
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Karten
Karten
Hier finden Sie verschiedene Karten zu China.
·bpb.de·
Karten
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Schon immer wurde chinesische Literatur auch zu ideologischen Zwecken eingesetzt. Vor allem in der Gründerzeit der Volksrepublik. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis sich die Schriftsteller-Szene von dieser Bürde befreien konnte. Heute dominieren Bests
·bpb.de·
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Bausubstanz ist Kultursubstanz
Bausubstanz ist Kultursubstanz
Das Vorstandsmitglied des chinesischen Dichterverbandes spricht über die städtebauliche Entwicklung Pekings.
·bpb.de·
Bausubstanz ist Kultursubstanz
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
Der Architekt Thomas Jocher hat mit seinem Münchner Büro Fink+Jocher den Masterplan für die chinesische Millionenstadt SYNIA (Shangyu New Industrial Area) entworfen.
·bpb.de·
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
Ein Volk verschwindet
Ein Volk verschwindet
Der chinesischen Regierung werden im Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Philipp Mattheis zeichnet ein beunruhigendes Bild der Lage.
·bpb.de·
Ein Volk verschwindet
Redaktion
Redaktion
Hier finden Sie die Redaktion zum China-Dossier.
·bpb.de·
Redaktion
Transfer und Transformation
Transfer und Transformation
Die Geschichte der "Seidenstraße" reicht bis in die Antike zurück. Auf den Land-und Seerouten wurden nicht nur Güter weitergegeben, sondern auch Religionen, Ideen und technologische Errungenschaften.
·bpb.de·
Transfer und Transformation