Zu den Attacken der Huthi im Roten Meer fand Peking immer deutlichere Worte. Zwar werden chinesische Schiffe nicht angegriffen, aber die steigenden Kosten belasten das ohnehin schwache heimische Wachstum.
Decoding China: "Jahr des Drachen" unter Deflationsdruck
Am Samstag hat in China das Jahr des Drachen begonnen. Zu Neujahr mehren sich die Anzeichen, dass die künftige Konjunkturentwicklung wenig Anlass zur Freude geben wird. Und es gibt Zweifel an den offiziellen Statistiken.
The power of dragon babies: could an auspicious year boost China’s ailing birthrate?
One expert predicts an extra million babies to be born in China in 2024, the Year of the Dragon, with all the pressure and expectation that come with it
Shanghai ist die Stadt der Superlative, eine der größten Städte mit dem größten Hafen der Welt. Sie ist die bedeutendste Industriestadt Chinas. 23 Millionen Menschen leben dort.
Dekoder: Russland und China: Eine asymmetrische Partnerschaft?
Die Vergangenheit der Beziehungen zwischen Russland und China ist bewegt. Welche Veränderungen der Verhältnisse bringt die "Neue Seidenstraße" mit sich? Wie ausgewogen ist die Zusammenarbeit der beiden Länder? Und welche Zukunftsperspektiven lassen s...
Der Gesandte des Dalai Lama in Europa Kelsang Gyaltsen und Prof. GU Xuewu diskutieren zum Abschluss der Reihe „Meeting China – Olympialand kontrovers“ über den tibetisch-chinesischen Konflikt und Möglichkeiten einer friedlichen Lösung.
Knapp einen Monat vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking treffen ein tibetischer und ein chinesischer Intellektueller in Deutschland zusammen, um öffentlich über die jeweiligen Perspektiven auf den Tibet-Konflikt zu diskutieren.
Binnenmigration in China: Kann die städtische Integration gelingen?
Der Umfang der Migration innerhalb Chinas ist größer als jener der weltweiten grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Vor allem Großstädte ziehen Binnenmigranten an. Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen hat der Großteil von ihnen dort jedoch n
Musik in China ist häufig sehr eng an ihren historischen, sozialen und politischen Kontext gebunden. Propaganda-Stücke aus der Blütezeit des Kommunismus werden auch heute noch gespielt. Neben diesen lokalen, mitunter auch nationalen Ausprägungen hat...
Längst hat die kommunistische Regierung in China den Sport als Mittel entdeckt, um nach außen eigene Modernität und Leistungsfähigkeit zur Schau zu stellen. In den Sportschulen werden derzeit rund 372.000 Kinder und Jugendliche – unter teils extremen...
Prof. Dr. Hans-Georg Möller analysiert in seinem Vortrag die westliche Forderung an die Volksrepublik, sich zu demokratisieren, und stellt dessen Angemessenheit in Frage.
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas wächst im Westen das Unbehagen. Mit dem Vortrag warnt der Unternehmensberater Dr. Eduard Meinhardt vor irrationalen Befürchtungen und rät statt dessen zur besonnenen Analyse.
2013 kündigte China eine "neue Seidenstraße" an. Heute gibt es weltweit Projekte in einer Vielzahl von Bereichen, die der Initiative zugerechnet werden. Doch wie erfolgreich ist sie tatsächlich?
Chinas Energiebedarf hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Schon längst kann der Bedarf nicht mehr allein durch die heimische Energieproduktion gedeckt werden. Daher investieren chinesische Unternehmen verstärkt im Ausland und
Was waren die wichtigsten Ursachen, Phasen und Konsequenzen der chinesischen Kulturrevolution? Auch 50 Jahre nach ihrem Beginn besteht Dissens über die historische Bedeutung der Kampagne.
Längst hat China den Status einer globalen Supermacht erreicht und baut diesen durch langfristige Projekte wie die "neue Seidenstraße" laufend aus. Die Bedeutung Chinas für das 21. Jahrhundert ist kaum zu unterschätzen. Gleichzeitig steht es unveränd
Beim Wirtschaftswachstum aber auch beim Energieverbrauch hat China die EU und die USA überholt. In anderen Bereichen – wie Forschung und Entwicklung – ist der Vorsprung gegenüber China noch deutlich.
China hat in den vergangenen Jahren sowohl die eigenen Verteidigungsausgaben als auch seine Waffenexporte stark erhöht. Zugleich agiert es sicherheitspolitisch zunehmend global. Ein neues multilaterales Abkommen zur Rüstungskontrolle sollte die Volks...
Das Verhältnis zur Volksrepublik China ist von großer Bedeutung für die Außenpolitik der EU. Nachdem die EG 1975 offizielle Beziehungen zu China aufgenommen hatte, folgte 1978 ein erstes Handelsabkommen, das 1985 von einem Abkommen über die handelspo……
Die Volksrepublik China wird autoritär regiert – die Versammlungsfreiheit ist stark eingeschränkt, und Gesetzesverstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Trotzdem demonstrieren täglich Menschen für ihr Recht. Warum lässt die Regierung das