
Desinformation
𝟮𝟮𝟬𝟴𝟭𝟮 Das Projekt soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen anregen, deren Wirkungs- und Funktionsweisen aufzeigen.
𝟮𝟮𝟬𝟮𝟮𝟭 Neben unproblematischen Angeboten finden sich im Netz auch viele gezielt gestreute Desinformationen, sogenannte "Fake News", die besonder problematisch sein können. Zudem wird Content nicht mehr nur durch "natürliche" Personen und soziale Dynamiken v…
𝟮𝟯𝟭𝟬𝟮𝟲 Online-Tagung am 28. Oktober 2023 // Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und des Goethe-Instituts // Anmeldung unter https://kurz.bpb.de/facm
𝟮𝟮𝟬𝟴𝟭𝟮 TikTok, Instagram, YouTube – audiovisuelle Plattformen sind erfolgreicher denn je. Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf diese Weise auf Sendung.
𝟮𝟮𝟬𝟮𝟮𝟭 In diesem Abschnitt geht es darum, welche Regulierungen YouTube hinsichtlich der auf der Plattform angebotenen Inhalte vornimmt. Konkret wird erläutert, wie das Unternehmen beispielsweise mit Desinformationen sowie mit rechtswidrigen Inhalten umgeht
bpb Die österreichische Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen.