GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes
Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert.
Wir springen in die Niederlande und beschäftigen uns mit einem der erfolgreichsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts: Han van Meegeren. Ihm ist es gelungen, gefälschte Bilder Jan Vermeers an die bedeutendsten Kunstsammlungen der Niederlande zu verkaufen und Millionen damit zu verdienen. 1943 verkaufte er eine seiner Fälschungen an Hermann Göring – was sich nach dem Zweiten Weltkrieg als verhängnisvoll herausstellen sollte.
Ohne der Fälschung überführt zu werden, gestand er schließlich kurz nach dem Ende der Besatzung durch Nazi-Deutschland 1945 den Betrug. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum van Meegeren seinen letzten Vermeer während seiner Zeit in U-Haft gemalt hat.
In dieser Folge schauen wir in den Himmel und beschäftigen uns mit Sternbildern – und der Geschichte, wie sie im 20. Jahrhundert festgelegt wurden. Denn heute sind genau 88 Sternbilder am Himmel zu sehen und sie unterscheiden sich grundlegend von ihren historischen Vorbildern. Wir sprechen über die Entstehung und Bedeutung von Sternbildern und über einige, die es nicht in den offiziellen Katalog geschafft haben, wie die Katze oder die Buchdruckerwerkstatt.
Als Experte für diese Folge unterstützt uns der Astronom Florian Freistetter (@astrodicticum). Er verbreitet ganz viel Wissen über Astronomie und Wissenschaft, steht regelmäßig als Science Buster auf der Bühne und hat auch einen Podcast über Astronomie, die Sternengeschichten. Und Florian hat ein Buch geschrieben: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen, in dem er auch einige der Geschichten erzählt, über die wir in der Folge sprechen.
Unsere Geschichte nimmt diesmal ihren Anfang im Iran, wo Soldaten des neu gegründeten 2. polnischen Korps einen nur wenige Monate alten Bären kaufen und ihn in ihre Division aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Wojtek, der den Soldaten nicht nur als Maskottchen dienen wird, sondern sogar bei einer der längsten Schlachten des 2. Weltkriegs ganz vorne mit dabei sein wird.
GAG216: Napoleon II. – Vom König von Rom zum Herzog von Reichstadt
Napoleon Bonaparte zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Nach seinem Tod auf St. Helena kam einige Jahrzehnte später mit Napoleon III. sein Neffe an die Macht in Frankreich. Aber was ist eigentlich mit Napoleon II.? In dieser Folge sprechen wir über das Leben des designierten Thronfolgers, der als König von Rom auf die Welt kam – zu einer Zeit, als sein Vater auf dem Höhepunkt seiner Macht war und Europa dominiert hat.
Nur wenige Jahre später wendet sich das Blatt und der Aiglon, wie er auch genannt wurde, musste mit seiner Mutter, Erzherzogin Marie-Louise von Österreich nach Wien, wo er umerzogen und zum Herzog von Reichstadt ernannt wurde. Nach seinem Tod wurde er zwar, wie üblich bei den Habsburgern, in der Kapuzinergruft beigesetzt, doch sein Sarg befindet sich seit 1940 nicht mehr in Wien.
GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici
Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de' Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance.
Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins heutige Italien und beschäftigen uns mit den Medici. Und wir sprechen darüber, wer hinter der Verschwörung steckte und welche Folgen sie hatte.
Wir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist. Es geht um intime Geheimnisse, Ehrenverletzungen und eine Gesellschaft im Umbruch.
„Die Frauen töteten ihre Männer. Dann erwürgten sie ihre kleinen Kinder“
Um den Angriff der Kimbern und Teutonen auf Italien abzuwehren, setzte der römische Konsul Gaius Marius eine Heeresreform in Gang. Mit einem fürchterlichen Kriegsinstrument stellte er im Juli 101 v. Chr. die Kimbern bei Vercellae.
Japan und Südkorea sind indirekt strategische Partner, können sich wegen der Kolonial- und Kriegsvergangenheit aber nur schwer in die Augen sehen. Nun beginnt ein Tauwetter, das sich noch in der ganzen Region auswirken könnte.
Forschungen in der größten ottonischen Burg Sachsen-Anhalts
Die Altenburg bei Großwangen (Ortsteil von Nebra, Burgenlandkreis) gehört zu den eindrucksvollsten frühgeschichtlichen Befestigungen Sachsen-Anhalts. Sie steht derzeit im Fokus eines archäologischen Forschungsprojektes des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt, das bereits überraschende Ergebnisse erbrachte.