apuz bpb Es wäre mir nie in Sinn gekommen, dass ich schon allein durch mein Aussehen als Israeli identifiziert werden könnte.

Jüdisch-Palästina
bpb Heißt es Baader-Meinhof-Gruppe oder -Bande? Ist ein Schießbefehl gleichzeitig auch ein Tötungsbefehl? Und ist Ahmadinedschad falsch verstanden worden, da er ja nur meinte, Israel solle von den Seiten der Geschichte verschwinden - nicht aber von der L
bpb Auch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ist der Antisemitismus weiter ein Problem in Deutschland – auch an Schulen. Er manifestiert sich heute häufig mit einem Israelbezug und wird in dieser Form von vielen Lehrkräften nicht als Problem w
190212 bpb Die Zusammenstellung von Artikelbeispielen ermögliche, einzelne Eskalationsstufen einer von wachsender Drastik und zunehmender antisemitischer Enthemmung gekennzeichneten Nahostberichterstattung in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR sichtbar zu
190129 bpb Anhand der Aufzeichnungen und der Sendemanuskripte zu der DDR-Fernsehsendung „Der schwarze Kanal“ beschäftigte sich Clemens Escher mit dem Israelbild, das deren Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler für die DDR-Bürgerinnen und Bürger lieferte. ..
200430 bpb In der Debatte, wann Kritik an Israel antisemitisch ist und was legitime von nicht-legitimer Kritik unterscheidet, herrscht oft Unklarheit. Daher sollen einschlägige Definitionen dargestellt, Differenzierungen entwickelt und Kontroversen kommentiert
apuz bpb 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer findet in Israel ein komplexer und lebhafter Diskurs über Deutschland statt, der die traditionellen Deutschlandbilder in Israel radikal verändert.
apuz bpb Dass "Öffentlichkeiten" im Netz mit ungeheurer Geschwindigkeit geschaffen werden, ist längst kein neues Phänomen mehr.
apuz bpb Im Mai 1965 nahmen die Bundesrepublik und Israel diplomatische Beziehungen auf. 50 Jahre später besteht zwischen beiden Ländern ein gewachsenes Vertrauensverhältnis, das aber in der Breite steter Erneuerung bedarf.
bpb Meron Mendel legt dar, wie auf sinnvolle, der historischen Verantwortung Deutschlands gerecht werdende Weise über Israel diskutiert werden kann – ohne in gängige polarisierte Muster zu verfallen.
bpb Hier finden Sie eine Linksammlung zum Thema Israel.
080421 bpb Die iranische Führung, Hisbollah, Hamas und andere betrachten die Existenz Israels per se als "Besatzungsregime" – und Israel als Fremdkörper in der Region. Peter Philipp mit einer Analyse.
apuz bpb Das Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis ist 40 Jahre nach der Aufnahme offizieller Beziehungen gut und belastbar – vielleicht gerade weil die Vergangenheit stets präsent ist.
bpb Außenbeziehungen sind für Israel ein komplexes Feld. Technologische Innovation, Sicherheitspolitik, regionale Bündnisoptionen und die Folgen der Besatzung in den Palästinensischen Gebieten führen zu unterschiedlichen Interessenlagen.
bpb Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie manifestiert sich das Phänomen in der Gegenwart?
LESEPROBE Noam Zadoff gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Staates Israel von der frühen zionistischen Einwanderung bis heute und beschreibt die zentralen Ereignisse, Konflikte und Wegmarken.
150408
Wirtschaftlich sind die Beziehungen zur der Europäischen Union sehr eng, Israel ist durch ein Assoziierungsabkommen mit der EU verbunden. Politisch allerdings ist das Verhältnis angespannt, Streitpunkte sind u.a. die israelische Besatzungs- und Siedl