Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand Eine Untersuchung am Beispiel Europäische Union - Ukraine

Migration
Festung Europa? Die europäische Migrationspolitik im Kontext der Securitization-Theorie Die Grenzschutzagentur Frontex und das Drittstaatenabkommen "EU Border Mission Ukraine and Moldova" (EUBAM)
Zielländer von Geflüchteten: Warum ausgerechnet nach Deutschland?
… wegen der großzügigen Sozialleistungen nach Deutschland, lautet eine gängige Behauptung. Doch andere Gründe sind viel wichtiger.
Treffen in Granada: Migrationspolitik und Reformpläne sorgen für Streit beim EU-Gipfel
231006 Die Stimmung unter den Teilnehmern des EU-Gipfels ist angespannt – vor allem wegen der Migrationspolitik. Polen und Ungarn könnten eine gemeinsame Erklärung blockieren.
Asyldebatte: Ungarn und Polen blockieren bei EU-Gipfel Erklärung zur Migration
In der Abschlusserklärung des EU-Gipfels wird es keinen Passus zur Migration geben. Ungarn und Polen wollen sich einer Solidaritätsverpflichtung nicht anschließen.
Washington ruft wegen Migranten Notstand aus
Die Maßnahme soll helfen, Schutzbedürftige zu unterstützen und dafür Bundesmittel zu erhalten. Das Stadtoberhaupt warnt vor einer "anhaltenden humanitären Krise".
Stadtpolitik | Lärm-Diskriminierung: Warum sind die Deutschen so auf Stille erpicht?
Wer in einer Stadt wie Berlin Lärm verursachen darf, spiegelt wider, wer dort erwünscht ist. Wenn Migranten oder vermeintliche Gentrifizierer aus den USA laut sind, findet das kaum jemand akzeptabel
INTERAKTIV - Arbeiter und Migranten wählen links, Spitzenverdiener rechts? Von wegen
Vor 30 Jahren fühlten sich Deutsche noch mit ganz anderen Parteien verbunden. Auch die Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden grösser.
2021, année d’immigration d’intense en France
Migration - Faeser verteidigt geplante Neuregelung für schnellere Abschiebungen
Bundesinnenministerin Faeser hat die geplante Neuregelung für schnellere Abschiebungen verteidigt.
Migrationsmonitor“ der Bundesagentur für Arbeit (BA)
𝙗𝙧𝙎𝙪𝙘𝙝
Pappé Ilan.mp4
Frontex - Exekutivdirektor Leijtens: Fokussierung auf immer stärkeren Grenzschutz ist falsch
Migration - Innenministerin Faeser kündigt weitere Abkommen für Abschiebungen an - Schwabe (SPD): "Nur ein Hilfsmittel"
… Die SPD-Politikerin sagte der Funke-Mediengruppe, nach dem Abkommen mit Georgien vor einem Monat werde sie weitere solche Verträge unterzeichnen.
Deutsche Staatsbürgerin werden: Ein Jahr warten bis zum ersten Termin
Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen, braucht es vor allem eins: Geduld. Daran wird wohl auch die geplante Reform der Ampelkoalition nichts ändern.
Bundestag - Einbürgerungen sind künftig früher möglich
Der Bundestag hat am Freitag eine Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. In namentlicher Abstimmung votierte eine Mehrheit der Abgeordneten für die Reform. Einbürgerungen sind damit schon nach fünf statt bislang acht Jahren möglich, beim Nachweis besonderer Integrationsleistungen wie Sprachkenntnissen nach drei statt bislang sechs Jahren.
Viele Landkreise wollen nicht auf einheitliche Bezahlkarte für Asylbewerber warten
Die Einführung einer bundeseinheitlichen Bezahlkarte für Asylbewerber wird noch dauern. Einige Landkreise wollen schon vorher eine Zwischenlösung haben. Nur in Sachsen-Anhalt gibt man sich Zeit.
Flüchtlinge: Ministerium hält Infos zu neuer Erstaufnahmeeinrichtung noch zurück
In Thüringen soll eine weitere Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete entstehen. Bislang hält das Innenministerium Informationen dazu aber zurück.
Bundestag beschließt schnellere Abschiebungen von Asylbewerbern
Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen das Gesetz für eine schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber beschlossen. Es sieht verlängerte Haftmöglichkeiten und mehr Rechte der Polizei vor.