«Deutscher Egoismus»: Scholz eckt in EU mit «Doppelwumms» an
Bei vielen EU-Partnern kommt das deutsche 200-Milliarden-Paket gegen die Energiekrise gar nicht gut an. Sie werfen Olaf Scholz etwas vor, wovor er in anderen Zusammenhängen warnt: einen Alleingang.
USA lässt Deutschen festnehmen - Hamburger Industrie-Chef soll Öl und Militärtechnik nach Russland geschmuggelt haben
Skrupellose Geschäftemacher versuchen, auch mit Kriegen Geld zu machen. US-Ermittler haben nun Anklage gegen mehrere Personen erhoben, die Russland illegal mit Militärtechnologie ausgestattet haben sollen - eine Spur führt auch nach Deutschland. Insgesamt seien in zwei separaten Strafverfahren elf Verdächtige und mehrere Firmen angeklagt worden, teilte das Justizministerium mit.
Analyse unseres Partners „Economist“ - Frankreichs Energie-Wirrwarr hat auch für Europa bittere Folgen
Frankreich steckt durch die Stilllegung vieler Atomreaktoren tief in einer Energiekrise. Die Auswirkungen reichen weit bis ins nächste Jahr hinein: Frankreich muss als Europas größter Strom-Nettoexporteur, nun Strom importieren.
„Es ist ein Trend“ - Rechtsextreme Anführerinnen: ein Erfolgsrezept?
Georgia Meloni ist die erste rechtspopulistische Regierungschefin in Europa. Bestätigt sie damit einen Trend, wonach Frauen als Parteiführerinnen auf der extremen Rechten in Europa besonders erfolgreich sein können?
Spähsoftware Pegasus: ein Spionage-Skandal und die Folgen
Kein Smartphone ist sicher, wenn es mit der Spähsoftware Pegasus infiziert wird. In Thailand sollen Demokratie-Aktivisten damit ausspioniert worden sein. Zu den deutschen Kunden gehören womöglich das BKA und der BND.
Meinung: Schengen-Visa für Türken - hast Du eins, bist Du wer!
In der EU werden immer wieder Stimmen laut, dass Türken keine Schengen-Visa mehr erhalten sollten. Bereits die gegenwärtige Vergabepraxis ist eine beispiellose Machtdemonstration der EU-Länder, meint Erkan Arikan.
Deutschland will Nicht-EU-Bürgern die Einreise erleichtern und den Fachkräftemangel bekämpfen: mit einer Greencard-Variante, der sogenannten "Chancenkarte".
Cybersicherheit: Wie Staaten ihre kritische Infrastruktur schützen können
Hackerangriffe auf Energieversorger, Telefonanbieter und Regierungen können ganze Gesellschaften lahmlegen. Das macht sie zu einer mächtigen Waffe, wie der Ukraine-Krieg zeigt. Wie können Staaten sich absichern?
Meinung: Der deutsche "Doppelwumms" weckt Begehrlichkeiten in der EU
In Europa macht sich Panik breit angesichts der Energiekrise. Doch der 200 Milliarden-Rettungsschirm für die deutsche Wirtschaft kann kein Modell für die gesamte EU sein, meint Bernd Riegert.
Overbooking: Tankerstau vor Spaniens Flüssiggas-Terminals
Vor Spaniens Küste liegen etliche LNG-Tanker auf Reede und werden sogar abgewiesen, weil die Gasspeicher voll sind. Bekommt die Pyrenäen-Pipeline MidCat jetzt doch noch eine Chance?
Nicht nur Gas: Deutschlands Abhängigkeit von Rohstoffen
Billiges Gas aus Russland, das war eine der Lebensadern der deutschen Wirtschaft. Der Lieferstopp lenkt den Blick auf weitere Rohstoffe - vor allem aus China.
Brüssel verhandelt mit Serbien seit vielen Jahren über einen EU-Beitritt. Doch die staatlich gesteuerten Medien im Land verteufeln die Europäische Union und verhindern die vom Westen verlangten Reformen.
Fisch essen trotz Überfischung? (S01/E04) | The Green Garage | NDR Doku
Marianus brennt für das Thema Nachhaltigkeit und will mit der neuen Reihe The Green Garage aus einer kleinen grünen Garage heraus die Welt ein bisschen besser machen.
Alle Videos der ersten Staffel findet ihr auch in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/the-green-garage/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODA0/1
Die Expertinnen und Experten:
Sebastian Baier ist Fischhändler in Börnsen bei Hamburg, hat den elterlichen Betrieb übernommen. Seine für einen Fischhändler ungewöhnliche Forderung: „Esst weniger Fisch!“ Er sieht das Hauptproblem darin, dass wir überwiegend Arten wie Lachs, Thunfisch und Garnelen kaufen, die alle nicht heimisch und fast immer nicht nachhaltig sind.
https://fischfeinkost-baier.de/ueber-uns/
Karoline Schacht ist Meeresbiologin und beim WWF „Policy Advisor Fishery“. Sie kämpft für gesunde Meere und ganz konkret für eine nachhaltige Fischerei in Europa. Sie fordert, dass die Politik endlich die wissenschaftlich festgelegten Fangquoten umsetzt und damit die „legalisierte Überfischung“ beendet. Und sie sagt: „Fisch ist eine Delikatesse“, wer Fisch isst, soll sich damit auseinandersetzen und zum Beispiel den Einkaufsratgeber des WWF nutzen. https://blog.wwf.de/autoren/karoline/ und https://fischratgeber.wwf.de/
Dr. Rainer Froese ist ein deutscher Meeresbiologe. Er ist leitender Wissenschaftler am „GEOMAR“ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. In den mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen, an denen Froese mitgewirkt hat, kritisiert er auch immer wieder die Politik und sagt: „Wir machen alles falsch, was man falsch machen kann.“ Der international anerkannte Experte für Fischerei fordert eine eigene, unabhängige Institution für die Regulierung des Fischfangs – ähnlich dem Modell der Zentralbank in der Geldpolitik. https://www.geomar.de/news/article/ocean-award-fuer-dr-rainer-froese Das Interview mit Rainer Froese in ganzer Länge: https://www.ardmediathek.de/video/the-green-garage/lebensmittelverschwendung-ein-drittel-der-produkte-landet-im-muell/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hY2U2NTBiNy1hYTVlLTRiMmMtOWFhOS00ZmM3Yjg2Zjk5YWM
Christian von Stamm ist hauptberuflich bei einer Bank angestellt und leidenschaftlicher Nebenerwerbsfischer. Er hat einen Kutter an der Flensburger Förde und ist einer der letzten Elbfischer. Den Frust seiner hauptberuflichen Kolleg:innen kann er gut verstehen, dennoch glaubt er, dass die Fischerei nachhaltiger werden muss. Ähnlich wie Fischhändler Baier fordert auch Christian von Stamm, dass wir wieder mehr andere Arten probieren sollten: „Die Elbe ist gestapelt voll mit Fisch – aber Brassen, Rotaugen und Güster will niemand haben!“
Nikolaus Gelpke ist Meeresökologe und eine Art „Botschafter des Meeres“. Als Herausgeber und Verleger der Zeitschrift „mare“ engagiert er sich seit Jahrzehnten dafür, dass wir das Meer wertschätzen. Sein Motto: „Nur das, was wir lieben, werden wir auch erhalten.“ Nikolaus Gelpke ist Initiator und Herausgeber des World Ocean Review, der seit 2010 regelmäßig erscheint. Er ist Patron der Ocean Science and Research Foundation und President des International Ocean Institute sowie Schirmherr von GAME am GEOMAR in Kiel. https://www.mare.de/nikolaus-gelpke-urheber-1
__________________________________________________________________________
Hintergründe und weiterführende Links:
Wie nachhaltig ist Fisch aus Aquakulturen? Beitrag vom NDR: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wie-oekologisch-ist-Fisch-aus-Aquakultur,aquakultur164.html
Wie die Welthandelsorganisation (WTO) um ein globales Fischereiabkommen kämpft:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wto-fischereirechte-101.html
Vegane Fisch-Alternativen: Wie gut sind sie wirklich? https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Vegane-Fisch-Alternativen-Wie-gut-sind-sie-wirklich,markt15454.html
________________________________________________________________________
Studien und Quellen:
Der aktuelle „World Ocean Review“ (WOR) zum Thema „Lebensgarant Ozean – nachhaltig nutzen, wirksam schützen“ von 2021: https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor7/WOR7_de.pdf
Der „World Ocean Review“ (WOR) zum Thema Fischerei (von 2013) : https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor2/WOR2_de.pdf
Verschiedene Publikationen von Dr. Rainer Froese zu den Themen:
- Überfischung von Dorsch und Hering in der Ostsee https://www.fishbase.de/rfroese/ClimateChangeOrMismanagement.pdf
- Wie Subventionen die weltweite Überfischung fördern https://www.fishbase.de/rfroese/WTO_ScienceLetter2021.pdf
- Wie sich ein nachhaltiges Fischereimanagement positiv auf die Bestände und die Fänge auswirken würde https://www.fishbase.de/rfroese/EU_StockStatus.pdf und https://www.fishbase.de/rfroese/MinimizingImpactfaf.pdf
Studie des WWF von 2020 „The Untrawled Truth“ („Die unerforschte Wahrheit) über die nicht ausreichenden Kontrolle der EU-Fischereibehörden (auf Englisch): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meere/WWF-Report-The-Untrawled-Truth.pdf
Studie des WWF von 2020 – Wie M
Explodierende Kosten für Strom und Gas treffen nicht nur Privathaushalte. Auch das Mannheimer Klinikum und die beiden christlichen Krankenhäuser leiden darunter. So wird gespart, das bedeutet es für die Patienten
Vorabdruck | Greta Thunberg: Ihr lasst euch belügen Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg Vielleicht ist die Bezeichnung das Problem. Klimawandel. Das klingt nicht sonderlich schlimm. Das Wort „Wandel“ hat in unserer rastlosen Welt einen recht angenehmen Klang. So... 16h
Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg
Griechenland-Türkei: Kriegsrhetorik, aber kein Krieg
Die griechisch-türkischen Beziehungen haben einen gefährlichen Tiefpunkt erreicht. Immer öfter ist von Krieg die Rede. Doch der internationale Druck auf beide Länder steigt. Wie stehen die Chancen für eine Deeskalation?
Um die anhaltenden Proteste unter Kontrolle zu bringen, verhaften die Sicherheitskräfte willkürlich Aktivisten der Zivilgesellschaft. Darunter auch Softwareingenieure, die Kritik an Internetsperren üben.
Meinung - Brasilien driftet in eine gefährliche Richtung
Jair Bolsonaro holt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien deutlich mehr Stimmen als vorhergesagt. Lula da Silva geht zwar favorisiert in die Stichwahl, doch das sei kein Grund zum Jubeln, meint Philipp Lichterbeck.
Griechenland-Türkei - Kriegsrhetorik, aber kein Krieg
Die griechisch-türkischen Beziehungen haben einen gefährlichen Tiefpunkt erreicht. Immer öfter ist von Krieg die Rede. Doch der internationale Druck auf beide Länder steigt. Wie stehen die Chancen für eine Deeskalation?
TV-Kolumne „maischberger“ - Als es um mehr Waffen geht, knallt es zwischen Linken-Frau und Röttgen
Bei „maischberger“ sind unter anderem CDU-Politiker Norbert Röttgen und Linken-Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali zu Gast. Beim Thema Ukraine-Krieg knallt es zwischen den Politikern, als es um Wladimir Putin und Waffenlieferungen für die Ukraine geht.
Erstes Treffen in Prag - Mit neuem Mega-Gipfel in Prag will Europa Zeichen gegen Putin setzen
Mehr als 40 europäische Staats- und Regierungschefs kommen am Donnerstag zum ersten Treffen einer neuen politischen Gemeinschaft in Prag zusammen. Das neue Format soll vor allem in Sachen Ukraine-Krieg ein Signal in Richtung Moskau senden.
Ortsbesuch in der Schweiz - Am Pipeline-Hauptquartier offenbart sich das ganze Desaster
Letztes Jahr war zehnjähriges Firmenjubiläum und Gerhard Schröder kam. Heute geht keiner mehr ans Telefon. Investoren und Betreiber der gesprengten Nord-Stream-Pipelines tauchen ab. Die Milliarden-Ruine auf dem Meeresgrund wird zum Tabuthema. Besuch am Firmensitz in der Schweiz.
Analyse von Hans-Jürgen Moritz - Wegen Deutschlands Energie-„Ego-Trip“ brodelt es in der EU
Wenn am Freitag in Prag ein informeller EU-Gipfel beginnt, steht Bundeskanzler Olaf Scholz am Pranger. Deutschland macht sich innerhalb der EU mit einer nationalen Strategie gegen die hohen Energiepreise unbeliebt.
Scholz unter Druck - Vor EU-Gipfel spricht Polen von „Diktat Deutschlands“ in Energiefragen
Mit seinem milliardenschweren „Doppelwumms“ will Kanzler Scholz die hohen Energiepreise für Unternehmen und Verbraucher in Deutschland abfedern. In der EU stößt er damit auf viel Kritik. Beim Gipfel in Prag könnte es ungemütlich für ihn werden.