Meinung - Brasilien driftet in eine gefährliche Richtung
Jair Bolsonaro holt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien deutlich mehr Stimmen als vorhergesagt. Lula da Silva geht zwar favorisiert in die Stichwahl, doch das sei kein Grund zum Jubeln, meint Philipp Lichterbeck.
Gazprom will wieder liefern - Austritt von Gas aus Nord-Stream-Pipelines noch immer nicht zu Ende
Der Austritt von Gas an den beschädigten Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ist anders als erwartet noch nicht vollständig versiegt. Gazprom teilt allerdings mit, dass eine Röhre von Nord Stream 2 intakt ist - und man bereit sei, wieder Gas darüber zu liefern.
„Vollkommen unabhängig von Gas, Öl und Kohle“ - Wir zittern vor Energie-Albtraum, Uruguay hat längst die Lösung
In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie nicht vom Fleck, die Energiewende stockt. Wie es besser gehen könnte, zeigt das südamerikanische Land Uruguay.
Migrationsexperte Kraus warnt - „Wir stehen vor einem historischen Fluchtwinter“
Der Migrationsforscher Gerald Knaus gilt als Mitschöpfer des Flüchtlingsdeals mit der Türkei im Jahr 2015. Nun warnt er vor „einem historischen Fluchtwinter“. Das Ausmaß hänge vor allem an der Situation in der Ukraine. Knaus sagt: „Die EU ist darauf nicht vorbereitet.“
Griechenland-Türkei - Kriegsrhetorik, aber kein Krieg
Die griechisch-türkischen Beziehungen haben einen gefährlichen Tiefpunkt erreicht. Immer öfter ist von Krieg die Rede. Doch der internationale Druck auf beide Länder steigt. Wie stehen die Chancen für eine Deeskalation?
CDU-Chef legt nach - Merz' nächste Flüchtlingsaussage: „Nicht die falschen Anreize setzen“
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz geriet jüngst wegen Äußerungen zu Flüchtlingen in die Kritik. Nun legt er nach. Er dürfe nicht schweigen, was das aktuelle Problem angeht. Man dürfe nicht die falschen Anreize für Flüchtende setzen.
Nach Razzia in Villa - Im Streit über Geheimdokumente schaltet Trump Supreme Court ein
Der Streit um die Geheimdokumente, die der frühere US-Präsident Donald Trump mit aus dem Amt genommen hat, geht in die nächste Runde. Jetzt wendet sich der Republikaner an das Oberste Gericht.
„Nicht umsetzbar“ - Jetzt zweifeln Teile des Expertengremiums an Habecks Gasbremse
Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission will am Wochenende einen Vorschlag zur Ausgestaltung der Gaspreisbremse machen. Doch einzelne Vertreter würden Habecks Modell für nicht umsetzbar halten, sickerte laut eines Medienberichts aus der zweiten Sitzung des Gremiums durch.
Analyse von Ulrich Reitz - Ausgerechnet Habeck wird jetzt zur Hassfigur der grünen Klima-Aktivisten
Klimaminister Robert Habeck verkündet das frühere Aus für die Braunkohle. Dafür aber muss ein ganzes Dorf sterben. In Lützerath rüsten Klimaaktivisten nun zur Schlacht. Die Grünen verlieren jenen Teil, der sie einst groß machte.
„Das war eine Falle, eine Lüge“ - Bayerisches Amt lockt Iraner in Abschiebe-Falle und scheitert kläglich
Das Landratsamt Passau bestellte einen iranischen Flüchtling ein, um seine Duldungspapiere zu aktualisieren. Doch das war nur ein Vorwand. In Wahrheit wartete die Polizei. Reza R. (41) wurde festgenommen und sollte abgeschoben werden. Ein Skandal.
TV-Kolumne „maischberger“ - Als es um mehr Waffen geht, knallt es zwischen Linken-Frau und Röttgen
Bei „maischberger“ sind unter anderem CDU-Politiker Norbert Röttgen und Linken-Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali zu Gast. Beim Thema Ukraine-Krieg knallt es zwischen den Politikern, als es um Wladimir Putin und Waffenlieferungen für die Ukraine geht.
Erstes Treffen in Prag - Mit neuem Mega-Gipfel in Prag will Europa Zeichen gegen Putin setzen
Mehr als 40 europäische Staats- und Regierungschefs kommen am Donnerstag zum ersten Treffen einer neuen politischen Gemeinschaft in Prag zusammen. Das neue Format soll vor allem in Sachen Ukraine-Krieg ein Signal in Richtung Moskau senden.
Ortsbesuch in der Schweiz - Am Pipeline-Hauptquartier offenbart sich das ganze Desaster
Letztes Jahr war zehnjähriges Firmenjubiläum und Gerhard Schröder kam. Heute geht keiner mehr ans Telefon. Investoren und Betreiber der gesprengten Nord-Stream-Pipelines tauchen ab. Die Milliarden-Ruine auf dem Meeresgrund wird zum Tabuthema. Besuch am Firmensitz in der Schweiz.
Analyse von Hans-Jürgen Moritz - Wegen Deutschlands Energie-„Ego-Trip“ brodelt es in der EU
Wenn am Freitag in Prag ein informeller EU-Gipfel beginnt, steht Bundeskanzler Olaf Scholz am Pranger. Deutschland macht sich innerhalb der EU mit einer nationalen Strategie gegen die hohen Energiepreise unbeliebt.
Scholz unter Druck - Vor EU-Gipfel spricht Polen von „Diktat Deutschlands“ in Energiefragen
Mit seinem milliardenschweren „Doppelwumms“ will Kanzler Scholz die hohen Energiepreise für Unternehmen und Verbraucher in Deutschland abfedern. In der EU stößt er damit auf viel Kritik. Beim Gipfel in Prag könnte es ungemütlich für ihn werden.
Bericht - Illegale Einreisen aus Tschechien nach Deutschland fast verdreifacht
Die Zahl der illegalen Einreisen nach Deutschland ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Das berichtet die „Rheinische Post“. Vor allem seien die deutschen Ost- und Südgrenzen (zur Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen) betroffen. Im Vorjahresvergleich habe sich die Zahl fast verdreifacht.
Analyse von Hans-Jürgen Moritz - „Energie-Egoisten“ Deutschland und Frankreich sorgen für Streit in der EU
Böses Blut in Brüssel: Im Streit um die richtige Linie in der Energiepolitik machen Verdächtigungen gegen Berlin, Paris und Ursula von der Leyen die Runde.
Gastkommentar von Petra Reski - Warum wählen die Italiener oft rechts? Deutsche machen sich Antwort zu einfach
Nach der Italien-Wahl fragen sich viele in Deutschland: Wie konnten die Italiener nur wieder rechts wählen? Aber die Erklärungsversuche - „wollen keinen Aufbruch“, „fehlende Klugheit“ - greifen zu kurz.
Statement im Minutenprotokoll - Habeck: Zwei Atomkraftwerke sollen bis April 2023 am Netz bleiben
Bundeswirtschaftsminister Habeck teilt mit, dass zwei deutsche Atomkraftwerke bis April nächsten Jahres am Netz bleiben. Sowohl am AKW Neckarwestheim als auch an Isar 2 müssten jedoch Neukonfigurationen sowie leichte Reparaturen vorgenommen werden. Weiterhin werde man die Vorkommnisse um Nord Stream 1 und 2 weiter beobachten.
Geringere Kosten - Ausgerechnet mit günstigem Atomstrom locken USA deutsche Firmen an
Günstige Preise für Energie, Steuererleichterungen und zugleich wird die Abhängigkeit von China reduziert: Die USA ziehen deutsche Unternehmen derzeit geradezu magisch an. Mit Erfolg, aber auch mit Tücken. Trägt der Trend „Go West“ wirklich?
Riesige Gas-Lecks - Sabotierte Spezialtruppe Nord Stream? Was wir über Putins Kampftaucher wissen
Aus den Lecks von Nord Stream 1 und 2 strömt Gas in rauen Mengen. Westliche Länder sind sich sicher, dass es sich um gezielte Sabotage handelt. Militärexperten vermuten ein Werk Russlands. Hat Putin die 561. Marinebrigade zu den Röhren abtauchen lassen?
Faktencheck - Helikopterflug kein Beweis für Sabotage der USA an Nord Stream Pipeline
Sabotage gilt als wahrscheinliche Ursache der Lecks in Nord Stream 1 und 2. Aber wer war's? Pro-russische Stimmen behaupten, ein US-Helikopter könnte den Anschlag verübt haben. Ein Faktencheck.
Unterstützung für Merz - Grünen-OB Palmer sieht „ein Problem“ bei ukrainischen Flüchtlingen
Tübingens OB Boris Palmer ist für kontroverse Aussagen bekannt. Nun springt der Grüne dem CDU-Chef Friedrich Merz in der Debatte um ukrainische Flüchtlinge zur Seite. „Es ist nicht einzusehen, dass Leute nur wegen erhöhten Leistungsanreizen nach Deutschland kommen“, so Palmer.
Verwirrender Tweet - Aiwanger lobt sich auf Twitter wohl selbst - und bekommt Spott ab
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat für ein vermeintliches Eigenlob auf Twitter viel Häme abbekommen. So postete er die Nachricht eines anderen Users, der ihn für seine Arbeit lobte - doch ohne den Urheber direkt zu nennen. Auf Twitter sorgte das für viel Spott.
Gastbeitrag von Kevin Oswald - Flüssiggas aus Katar - für diesen Winter zu spät, langfristig hilfreich
Katar verfügt nach Russland und dem Iran über die drittgrößten Erdgasreserven weltweit und ist bei Flüssiggasexporten gemeinsam mit Australien und den USA führend. Welche Potenziale hat eine Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und dem WM-Gastgeber?