Alleine leben

p POLITIK
Z+-Artikel 220212
Innenministerin Faeser schrieb Gastbeitrag für VVN-BdA - WELT
Erst seit wenigen Wochen ist Nancy Faeser Bundesinnenministerin. Jetzt wurde bekannt, dass sie 2021 einen Gastbeitrag für die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ schrieb. Der VVN-BdA wird vom bayerischen Verfassungsschutz als „die größte linksextremistisch beeinflusste Organisation im Bereich des Antifaschismus“ eingestuft.
"Die Discounter"-Regisseure: "Manchmal fühlen wir uns mit 22 schon wie Boomer"
Kritik aus eigenen Reihen - CDU-Politiker lässt Bundestagssitzungen sausen und absolviert lieber einen Jagdkurs
Jagdkurs statt Bundestagsdebatte über die Zukunft der Krankenhäuser: Gesundheitspolitiker Tino Sorge wird nach seinem Aufstieg in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von einem Vorgang im Herbst 2020 eingeholt. Um an einem Jagdkurs teilnehmen zu können, ließ er mehrere Bundestagssitzungen sausen.
Christdemokraten: CDU verlor 2021 fast 15.000 Mitglieder
Ende Dezember gehörten der Partei noch etwas mehr als 384.000 Mitglieder an. Fast drei Viertel davon waren männlich.
Pflichtbewusstsein: Abschied vom Egozentrismus
DZ
Rechtsextremismus: "Das sind Leute mit Gewalterfahrung"
Im Osten enden die Proteste gegen die Corona-Politik oft mit Gewalt. Das hat auch mit den Neonazis der Neunziger zu tun, sagt Rechtsextremismusforscher David Begrich.
Novalis: Sieht so ein Impfgegner aus?
Wie kein anderer verkörpert der Dichter Novalis die deutsche Romantik. Ist er schuld am Irrationalismus der Gegenwart?
Z+: Exklusive ZEIT-Artikel | ZEIT ONLINE
=p2
Z+: Exklusive ZEIT-Artikel | ZEIT ONLINE
=p4
Z+: Exklusive ZEIT-Artikel | ZEIT ONLINE
\exklusive-zeit-artikel
Rechtsextremismus: Ein inszenierter Aufstand | ZEIT ONLINE
Rechtsextreme versuchen, die Anti-Corona-Proteste für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Mit einer Bewegung, die vorgibt, sich aus der Wut auf der Straße zu speisen.
UN-Bericht: Afghanistan stürzt im freien Fall in die Armut
alpha-demokratie | Politik + Gesellschaft | 10.01.2022
Serben begehen verbotenen "Nationalfeiertag"
Krise in Zentralasien: "Alter Mann, geh weg"
UNO äußert Zweifel an Chemiewaffenvernichtung
Staatsfolter in Syrien: War der Angeklagte Opfer oder Täter?
Hat die Sargpflicht in Sachsen-Anhalt bald ausgedient?
Der Gesetzentwurf der Grünen soll auf der nächsten Landtagssitzung Ende Januar diskutiert werden.
CDU: Auf Distanz zu Maaßen
In der Diskussion um umstrittene Äußerungen des CDU-Politikers Hans-Georg Maaßen hat sein Landesverband den Ex-Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes...
AfD-Politiker Maier will wieder Richter sein
Demokratie: Verteidigungsfälle
Whistleblower-Richtlinie: Interne Hinweisgebersysteme sind jetzt oft Pflicht
Meinung: Programmierte Konflikte - Annalena Baerbock, Olaf Scholz und die Außenpolitik
Ces cinq dossiers au cœur de l’agenda européen d’Emmanuel Macron
ANALYSE - Le chef de l’État présente ce jeudi à Paris ses priorités de président de l’UE aux membres de la Commission.
Europa wird Wahlkampfthema von Emmanuel Macron | DW Nachrichten
Frankreich hat zum Jahreswechsel turnusgemäß die Europäische Ratspräsidentschaft übernommen. Sechs Monate, in denen sich Präsident Macron viel vorgenommen hat. Dabei ist noch gar nicht klar, ob er so lange Staatsoberhaupt bleibt in seinem Land. Denn schon im April stehen Wahlen an. Immerhin werden Macron bessere Chancen zur Wiederwahl zugeschrieben als seinen Amtsvorgängern. Auf Europa setzt er auch im Wahlkampf.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#EmmanuelMacron #Wahlkampf #EU
Litauens Präsident: Eröffnung taiwanischer Vertretung unter eigenem Namen war "Fehler"
Im Streit mit China über die Eröffnung einer taiwanischen Vertretung in Litauen hat sich der litauische Präsident Nauseda eingeschaltet.
Worum es bei der EU-Taxonomie geht
Mit dem Regelwerk der Taxonomie legt die EU-Kommission einheitliche Standards für ökologisches Wirtschaften fest. Das betrifft sowohl Finanzmärkte, Investitionen als auch wirtschaftliches Handeln. Ziel ist es, verstärkt Geldströme in sogenannte grüne Technologien zu leiten, um 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Pionier im Kampf gegen Rassismus
Mit wissenschaftlichen Argumenten sprach er sich schon im 19. Jahrhundert gegen den Rassismus aus: Zwei Historiker rücken den Anthropologen Nikolai