Dokument 1.1: Brief von Viktor Schneider an Stalin und an die Zeitung Prawda, April 1951

"Rußland"-Deutsche
Eduard Deibert
Wjatscheslaw Maier
Ludmilla Oldenburger
Friedrich Ruppel
Friedrich Schössler
Konstantin Wuckert
Dokument 4.2: Liedertextsammlung Unsere Stimme, Typoskript, Oktober 1965
Aussiedler
(Spät-)Aussiedler genossen als "deutsche Volkszugehörige" privilegierte Aufnahmebedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. Um eine homogene Einwanderergruppe handelt es sich jedoch nicht.
Dokument 1.7: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Verkürzte Niederschrift des Gesprächs beim Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 7. Juli 1965
Dokument 1.9: Dritte Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Aufzeichnung der Unterredung von vier Vertretern der Delegation mit dem Leiter des Empfangsbüros des ZK der KPdSU, 15. Juli 1967
Perzeption, Partizipation, politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet am 2. und 3. Mai 2018 die Fachtagung "Perzeption, Partizipation, politische Bildung" im Maternushaus in Köln. Thema ist die politische Teilhabe und die öffentliche Wahrnehmung der Deutschen a
Dokument 3.4: Brief von Konstantin Wuckert an die Staatschefs der UdSSR, BRD und DDR über das Recht der deutschen Sowjetbürger auf Ausreise in die BRD oder in die DDR, Juni 1976
Redaktion
Dokument 1.2: Brief von Therese Chromowa an Nikita Chruschtschow über die Frage der Wiederherstellung der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, 15. September 1961
Mediennutzung der russischen Diaspora in Deutschland
Welche Medien nutzt die russische Diaspora in Deutschland? Welche Rolle spielen sowohl deutsche als auch russischsprachige Medien für die Identitäts- und Gemeinschaftsbildung der russischen Diaspora in Deutschland? Ein Überblick.
Dokument 1.11: Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber des Samisdat-Sammelbandes Re Patria, 1974
Dokument 1.12: Antrag der Eheleute Ruppel für den Austritt aus der sowjetischen Staatsbürgerschaft, aus Re Patria, 1974
Dokument 1.13: Die Begründung des Auswanderungsbegehrens durch den Bürger Jakob Damm, aus Re Patria, 1974
Dokument 1.10: Appell der in der Sowjetunion lebenden Bürger deutscher Nationalität an die Organisation der Vereinten Nationen, 18. Mai 1973
Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger
Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe
Die Fachtagung der bpb zielte darauf ab, die in den letzten Jahren öffentlich nur unzureichend diskutierten Fragen von Beheimatung und Identitäten der unterschiedlichen russisch-sprechenden Gruppen in den Mittelpunkt eines ergebnisoffenen und konstru
Dokument 1.4: Die Orenburger Initiative: Ein Appell an die deutsche Bevölkerung der Sowjetunion, August 1964
Dokument: 1.3 Brief von Reinhardt Köln an Nikita Chruschtschow über die Rehabilitierung der Wolgadeutschen, 8. April 1963
Dokument 1.6: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 12. Januar 1965
Dokument 1.8: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Eine kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse des Treffens mit dem Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 9. Juli 1965
Abschnitt I: Einführung
Die Deutschen in der UdSSR haben eine beachtliche Zahl an unzensierten Schriften im Zuge der Autonomie-, Ausreise- und Religionsbewegung produziert. Eine Auswahl dieser Quellen finden Sie hier.
Abschnitt III: Lebensläufe einiger nonkonformer Aktivisten und Dissidenten
Die Deutschen in der UdSSR haben eine beachtliche Zahl an unzensierten Schriften im Zuge der Autonomie-, Ausreise- und Religionsbewegung produziert. Eine Auswahl dieser Quellen finden Sie hier.
A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre)
Einen zentralen Platz im historischen Gedächtnis der Russlanddeutschen nimmt der gewaltlose Kampf um Bürgerrechte und Minderheitenrechte um eine substanzielle Rehabilitierung ein. Das systemkritische Gedankengut breitete sich unter den "sowjetischen
Workshop 3: Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven
Der dritte Workshop "Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven" wurde von Dr. Viktor Krieger moderiert, zunächst stellte er die Gäste vor und erläuterte ihre Verbindung