Prozesse im Mittelalter: Tiere vor Gericht · Dlf Nova deutschlandfunknova.de › wissen

s Geschichte
Macht den Tieren den Prozess
Tierprozesse: Schuldig! – Tiere auf der Anklagebank - WELT welt.de › vermischtes › kurioses › article125886895 › Schuldig-Tiere-auf-der-Anklagebank.html
Prozesse gegen Tiere: Schweine endeten am Galgen, ein Hund im ... t-online.de › home › panorama › wissen › geschichte › prozesse gegen tiere: schweine endeten am galgen, ein hund im todestrakt
Hinrichtungen von Tieren
Tierprozess – Wikipedia de.wikipedia.org › wiki › Tierprozess
Who is the Barbarian? Considerations on the Vandal Royal Title
Der vandalische Königshof als Ort der öffentlichen religiösen Auseinandersetzung, in: ed. Matthias Becher, Streit am Hof im frühen Mittelalter (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 11, Bonn 2011) 45-73.
"Zum Siedlungsabbruch und Umfeld des Burg-Siedlungs-Komplexes von Friedrichsruhe."
"Frühe Slawen im südwestlichen Mecklenburg"
Westforschung und Merowingerzeit in Lothringen 1920-1945 ... und danach?
The Oman Border Fence Project 2021: a journey through the hydraulic, agricultural, and funerary landscapes of al-ʿAyn
Over a six-month period from January to August 2021 the Historic Environment Department of DCT Abu Dhabi carried out archaeological monitoring and excavation along an 11.5 km section of a project to renew the existing border fence between the UAE and
N. Posselt, Die spätslawische Siedlung von Leyerhof in Vorpommern. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. BUFM 70 (Langenweissbach 2013) 315-324.
Slawen auf dem Altstädtischen Markt Brandenburg/Havel – ein unbekanntes Gräberfeld der Brandenburg
Seit 1992 wurden um das Altsädtischer Rathaus von Brandenburg (Havel) herum drei slawische Bestattungen nachgewiesen, die am Rande eines jungbronzezeitlichen Gräberfeldes liegen. Aufgrund der Nähe zur slawischen Fürstenburg auf der Dominsel dürften
Warlords bei den frühen Slawen?
Karlolingische Renovatio. Architektur und Bauausstattung im Alpen-Adria-Raum
Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes
Überlegungen zu Herkunft und Ethnogenese der Franken Frühes Mittelalter in West-und Südeuropa
Where have all the Vandals gone? Migration, Ansiedlung und Identität der Vandalen im Spiegel archäologischer Quellen aus Nordafrika
The Valorous Barbarian, the Migrating Slav and the Indigenous Peoples of the Mountains. Archeological Research and the Changing Faces of Italian Identity in the 20th Century
Before the Poles: problems of ethnic identification in Polish archaeology of the Early Middle Ages
„Dominante Immigranten?“ Germanische Eliten in den völkerwanderungszeitlichen regna im Spiegel der archäologischen Forschung: Das Beispiel der Ostgoten. In: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der Antike: Rechtliche, religiöse, kulturelle und politische Aspekte (Paderborn 2016), 203-220
Hubert Fehr, Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 68 (Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010).
Die Langobarden in Mähren und im nördlichen Niederösterreich – ein Diskussionsbeitrag
Gotisch, barbarisch oder römisch? Methodologische Überlegungen zur ethnischen Interpretation von Kleidung
»Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen
Die Studie widerlegt den fatalen Irrglauben der Fremdheit der Völker und Schriften. Zugleich offenbart sich eine apokalyptische Spirale hin zu ihrer Wiedervereinigung. Somit eröffnet sich ein ebenso vielversprechendes wie umwälzendes Forschungsfeld.
Iberian and Luwian, and its substrates: The Anatolian connection in the Iberian Peninsula - version 11.01.2017
The Grandfather, the Uncle and the Cousin of Proto-Indo-European - Revised 22.12.2018
Cmentarzysko w wczesnej epoki żelaza w Świbiu na Górnym Śląsku. Tom 2 / Early Iron Age cemetery at Świbie, Upper Silesia. Volume 2
The cemetery discovered in the village of Świbie, commune of Wielowieś (site 16), District Gliwice, was one of the few large biritual cemeteries with a predominance of inhumation graves belonging to the so-called Gliwice-Częstochowa subgroup of the
Ostsee – Kriegsschauplatz und Handelsregion. Festschrift für Robert Bohn
University of Gotland Press 2013.