s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Newest
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen im Oktober
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen im Oktober
Heidelberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte. Phasen politischer Macht und kriegerischer Zerstörungen, zivilen Ungehorsams und technischer Innovationen, geistigen und kulturellen Glanzes wechselten sich in unterschiedlichen Konstellationen ab. Viele Spuren sind noch sichtbar und müssen gedeutet werden. Oft gilt es dabei, bauliche und topografische Situationen zu rekonstruieren.
·heidelberg.de·
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen im Oktober
Großessay: 100 Jahre deutsche Geschichte
Großessay: 100 Jahre deutsche Geschichte
Horst Möller, langjähriger Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, legt mit seinem neusten Buch eine flüssig geschriebene Darstellung
·wissenschaft.de·
Großessay: 100 Jahre deutsche Geschichte
Preußens koloniale Vergangenheit sichtbar machen
Preußens koloniale Vergangenheit sichtbar machen
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg rückt in einer Ausstellung die kolonialen Geschichten ihrer Sammlungen in den Mittelpunkt.
·wissenschaft.de·
Preußens koloniale Vergangenheit sichtbar machen
DAMALS-Podcast, Folge 86: Das Geheimnis der Druiden
DAMALS-Podcast, Folge 86: Das Geheimnis der Druiden
Zentrale Figuren des religiösen und politischen Lebens der Kelten sind über Jahrhunderte die Druiden. Römische und griechische Autoren schreiben in der
·wissenschaft.de·
DAMALS-Podcast, Folge 86: Das Geheimnis der Druiden
Grab eines schwerbewaffneten Kriegers
Grab eines schwerbewaffneten Kriegers
Häufig haben leider schon Grabräuber alles zerwühlt und geplündert – doch nicht in diesem Fall: In Ingelheim am Rhein sind Archäologen auf das unberührte
·wissenschaft.de·
Grab eines schwerbewaffneten Kriegers
Wie Schlachten die Geschichte entschieden
Wie Schlachten die Geschichte entschieden
Militärische Taktik im Rahmen der europäischen Geschichte: Erfahren Sie mehr über 12 entscheidende Schlachten und deren Auswirkungen
·wissenschaft.de·
Wie Schlachten die Geschichte entschieden
Urzeit-Menschenaffe erhält ein Gesicht
Urzeit-Menschenaffe erhält ein Gesicht
Wir Menschen stammen bekanntermaßen vom selben Vorfahren ab wie Menschenaffen. Doch bis heute gibt es große Wissenslücken bei der frühen Evolution unserer
·wissenschaft.de·
Urzeit-Menschenaffe erhält ein Gesicht
Prototyp eines Flugzeugkatapults freigelegt
Prototyp eines Flugzeugkatapults freigelegt
Bei Ausgrabungen südlich der englischen Stadt Oxford haben Archäologen die Überreste eines Flugzeug-Katapults aus dem Zweiten Weltkrieg ausgegraben und
·wissenschaft.de·
Prototyp eines Flugzeugkatapults freigelegt
Europäer aßen einst Wasser-Gewächse
Europäer aßen einst Wasser-Gewächse
Heute stehen sie eher auf dem asiatischen Speiseplan, doch einst könnten Seetang und andere Wasser-Gewächse auch in Europa eine wichtige Nahrungsquelle
·wissenschaft.de·
Europäer aßen einst Wasser-Gewächse
Ludwig XIV. und sein Streben nach Glanz
Ludwig XIV. und sein Streben nach Glanz
Blickt man auf die Neuerscheinungen der letzten zehn Jahre, so erscheint Ludwig XIV. als eine der populärsten Persönlichkeiten der frühen Neuzeit. Der
·wissenschaft.de·
Ludwig XIV. und sein Streben nach Glanz
Erdbeben enthüllt farbige Schlangenkopf-Skulptur
Erdbeben enthüllt farbige Schlangenkopf-Skulptur
Unter Mexiko-Stadt lag einst Tenochtitlán, die Hauptstadt der Azteken, von der bis heute immer wieder Ruinen und andere Relikte zutage treten. So auch bei
·wissenschaft.de·
Erdbeben enthüllt farbige Schlangenkopf-Skulptur
Geheimnis Kölner Melaten: Stadt der Toten
Geheimnis Kölner Melaten: Stadt der Toten
Geheimnis Kölner Melaten: Stadt der Toten | Video | Der Melaten-Friedhof in Köln birgt viele Geheimnisse. Diese majestätische Ruhestätte beherbergt nicht nur berühmte Namen, sondern auch eine faszinierende Geschichte und eine erstaunliche Vielfalt an Leben. Was der berühmte Père Lachaise für Paris ist, ist der Melaten-Friedhof für Köln. Unter alten Linden wacht der Sensemann über die Gräber einiger der berühmtesten Bürger der Stadt.
·www1.wdr.de·
Geheimnis Kölner Melaten: Stadt der Toten
München: Spuren früher Besiedlung entdeckt
München: Spuren früher Besiedlung entdeckt
Der Raum München ist heute bekanntlich ein besonders begehrtes Siedlungsgebiet – und das war offenbar auch schon vor rund 2000 Jahren der Fall:
·wissenschaft.de·
München: Spuren früher Besiedlung entdeckt
„Stadtgeschichte im Gehen“: Ersatztermin am 5. November
„Stadtgeschichte im Gehen“: Ersatztermin am 5. November
Die vierte Führung der diesjährigen Herbstreihe von „Stadtgeschichte im Gehen“ musste Witterungsbedingt abgesagt werden. Der Schriftsteller Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm vom Heidelberger Geschichtsverein bieten am Sonntag, 5. November 2023, um 11 Uhr einen Ersatztermin an.
·heidelberg.de·
„Stadtgeschichte im Gehen“: Ersatztermin am 5. November
Wahlwerbung auf die römische Art
Wahlwerbung auf die römische Art
Bei Ausgrabungen in Pompeji haben Archäologen an der Innenwand eines Gebäudes eine antike Wahlwerbung entdeckt. Die Inschrift preist die Vorzüge eines
·wissenschaft.de·
Wahlwerbung auf die römische Art
Fachforum "Geteilte Geschichte, gemeinsame Kämpfe – Zu Verschränkungen von Antisemitismus und Antiziganismus"
Fachforum "Geteilte Geschichte, gemeinsame Kämpfe – Zu Verschränkungen von Antisemitismus und Antiziganismus"
Antisemitismus und Antiziganismus sind weit verbreitet. Beide Ideologien der Ungleichheit zeichnen sich durch ihren projektiven Charakter sowie Othering und postnationalsozialistische-bedingte Abwehrreaktionen aus. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Schuldabwehr seit 1945 sind immer auch begleitet von verschiedenen Kämpfen um Anerkennung. Die daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisierungen sollen auf dem Fachforum in ihrer historischen und aktuellen Dimension beleuchtet werden. Im Fokus stehen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede bedingt durch Fragen der Sichtbarkeit und die Struktur der Abwertung. In Workshops werden Akteur*innen aus der pädagogischen Arbeit gegen Antiziganismus und Antisemitismus Bildungsangebote vorstellen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Methoden kritischer Bildungsarbeit zu Antiziganismus und Antisemitismus füreinander nutzbar gemacht werden können. Zudem werden Melde- und Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
·bildungsserver.de·
Fachforum "Geteilte Geschichte, gemeinsame Kämpfe – Zu Verschränkungen von Antisemitismus und Antiziganismus"
Pariser Museum erzählt Geschichte der Immigration
Pariser Museum erzählt Geschichte der Immigration
Frankreich wäre ohne Einwanderung nicht Frankreich. Das zeigt das "Nationalmuseum für die Geschichte der Immigration", das in Paris neu eröffnet wurde. Carolin Dylla hat sich in der Dauerausstellung umgesehen.
·www1.wdr.de·
Pariser Museum erzählt Geschichte der Immigration