s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Custom sorting
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Er macht den Traum von Christoph Kolumbus wahr und erreicht Indien über die Westroute: der Portugiese Ferdinand Magellan. Der Doku-Vierteiler erzählt die Geschichte der größten Seefahrerleistung aller Zeiten. Teil 1: Von den Herausforderungen, denen sich Magellan stellen musste. Die Geschichte der Odyssee beginnt mit dem Streben Europas, das Wissen über die Welt zu erweitern ... Der Portugiese Ferdinand Magellan hat den abenteuerlichen Plan, mit insgesamt 237 Männern gen Westen zu segeln, ein Land von unbekannter Größe zu durchqueren und so bis nach Indien zu gelangen. Sein Ziel ist es, eine Passage durch Amerika finden, um auf diesem Weg zu den Reichtümern Indiens zu gelangen. Außerdem will er die Kontrolle über die indonesische Inselgruppe der Molukken erlangen, deren Gewürze wertvoller sind als Gold. Unter seinem Kommando stechen im September 1519 fünf Schiffe mit insgesamt 237 Besatzungsmitgliedern vor Sevilla in See. Es ist der Anfang einer Reise, deren Ausgang er nicht absehen kann. Drei ereignisreiche Jahre später fahren 18 kranke und erschöpfte Matrosen auf dem letzten verbliebenen Schiff namens „Victoria“ den Rio Guadalquivir Richtung Sevilla hinauf. Wie durch ein Wunder befindet sich auch der Bordchronist unter ihnen: Der Italiener Antonio Pigafetta hatte ein Buch bei sich, in dem er jeden Tag der unglaublichen Reise handschriftlich festgehalten hatte. Briefe, Berichte und Karten aus der damaligen Zeit geben Aufschluss über diese wahre Geschichte, die den europäischen Blick auf die Welt für immer veränderte. Es ist die Erzählung eines der größten Seeabenteuer aller Zeiten, die Geschichte einer atemberaubenden Entdeckungsreise zu neuen Ufern, einem neuen Ozean, neuen Völkern und einer neuen Welt. Der erste Teil erzählt von den Herausforderungen, denen sich der Seefahrer Magellan stellen musste. Die Geschichte von Magellans spektakulärer Odyssee beginnt mit dem Streben Europas, das Wissen über die Welt zu erweitern und die Länder jenseits der Ozeane zu entdecken und zu erobern. Im 15. Jahrhundert versuchen vor allem Kastilien und Portugal, ihre Einflusszonen ausbauen und starten die größten Expeditionen Richtung Amerika und Indien. Ihre Hegemonialbestrebungen führen schließlich zum Vertrag von Tordesillas. Diese am 7. Juni 1494 geschlossene Vereinbarung zieht eine imaginäre Grenzlinie durch den Atlantik, die die Welt auf beide Königreiche aufteilt: Die östlich dieses Meridians gelegenen Länder gehören demnach zu Portugal, die westlich gelegenen zu Kastilien. Dokureihe, Regie: François de Riberolles (F 2022, 53 Min) Verfügbar bis zum 06/03/2024 #erkundung #magellan #weltreise Folge 1: https://youtu.be/ScUEwezGIKQ Folge 2 (ab 04/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/KpccdQjY4ws Folge 3 (ab 06/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/kJfxe9ZN1h4 Folge 4 (ab 07/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/0GGX9yO4JAE Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
·youtube.com·
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 30 Tage on Demand.
·sound.orf.at·
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält. Von Ulrich Neumann und Philipp Reichert | In Zusammenarbeit mit Report Mainz | Film in der ARD Mediathek: http://x.swr.de/s/verschickungskinderard
·swr.de·
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Zum Jubiläum im Juli präsentiert sich die Kommunistische Partei Chinas so stark wie nie: totale Kontrolle im Inland, wachsender Einfluss im Ausland. Seit 1949 regiert Chinas KP das Land mit teils brutaler Gewalt. Millionen starben durch Maos Kampagnen, Tausende bei der Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989. Im Juli feiert die KP ihr hundertjähriges Bestehen. Wie wurde die KP so mächtig? Von Andre Zantow. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kpch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
·swr.de·
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
In Krisenzeiten nehmen wir immer auch die Zukunft in den Blick, in der Probleme schon bewältigt sind. Die Zukunft, in der wir das Neue schon in Angriff genommen haben. Seit wann existiert das „Konzept Zukunft“ in der Kulturgeschichte? Von Sabine Appel. (SWR 2022) | Der SWR2 Wissen Science Talk ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Moderator Ralf Caspary ist am 14. Januar 2023 mit Youtuber, Blogger und Lehrer Bob Blume auf der Bühne der Alten Feuerwache im Gespräch. Tickets und Infos bekommt Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-kulturgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
·swr.de·
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
Musikthema 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Tübingen - SWR Kultur
Musikthema 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Tübingen - SWR Kultur
Seit hundert Jahren gibt es das Musikwissenschaftliche Institut in Tübingen. Bei der Jubiläumsfeier im geschichtsträchtigen „Pfleghof“ kamen Studierende, Dozierende und Mitarbeitende mit Ehemaligen und Freunden des Instituts ins Gespräch. Was bedeutet Musikwissenschaft in Tübingen heute und was steht in den kommenden Jahre bevor?
·swr.de·
Musikthema 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Tübingen - SWR Kultur
Malware Die Kulturgeschichte der Computerviren In ihrer Anfangszeit war der Schaden, den sogenannte Schadsoftware tatsächlich anrichtete, noch eher klein. Manche Retro-Varianten könnten aus heutiger Sicht fast Kunst sein. Ein Streifzug durch die Geschichte lustiger sowie weniger witziger Viren.
Malware Die Kulturgeschichte der Computerviren In ihrer Anfangszeit war der Schaden, den sogenannte Schadsoftware tatsächlich anrichtete, noch eher klein. Manche Retro-Varianten könnten aus heutiger Sicht fast Kunst sein. Ein Streifzug durch die Geschichte lustiger sowie weniger witziger Viren.
Manche Schadsoftware aus den 90er-Jahren mutet aus heutiger Sicht fast wie Kunst an. Ein Streifzug durch die Geschichte lustiger sowie weniger witziger Viren.
·deutschlandfunk.de·
Malware Die Kulturgeschichte der Computerviren In ihrer Anfangszeit war der Schaden, den sogenannte Schadsoftware tatsächlich anrichtete, noch eher klein. Manche Retro-Varianten könnten aus heutiger Sicht fast Kunst sein. Ein Streifzug durch die Geschichte lustiger sowie weniger witziger Viren.