Beitritt zur BRD: Vom Westen "überrannt"? | MDR.DE

s Geschichte
A_Reconstructed_Indigenous_Religious_Tra-103564173.pdf
Naturkatastrophen: Rätsel eines griechischen Tsunamis gelöst
1650 trafen riesige Wellen auf Santorini
"Westscham"
9. November 1938. Das Datum der endgültigen Grenzüberschreitung
231104 bpb
Der Beitrittsbeschluss der DDR-Volkskammer - Konrad Adenauer Foundation
Thema im Unterricht / Extra - Bundeszentrale für politische Bildung
2019 jan
Vor 25 Jahren: Volkskammer beschließt Beitritt - Deutscher Bundestag
54-10 Der Beitrittsbeschluss der DDR-Volkskammer vom 23. August 1990
900823
LeMO Kapitel: Einigungsvertrag - Haus der Geschichte
EinigVtr Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag) Deutschen ...
Beitrittsgebiet – Wikipedia
Spektrum Geschichte: Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.
Seit 1938 in Deutschland gültig: Namensgesetz wird geändert - CHIP
James Q. Whitman: "Hitlers amerikanisches Vorbild" - Wie die Nazis den Südstaaten-Rassimus studierten
Kaum zu glauben: Als die Nazis die Nürnberger Gesetze schrieben, lasen sie zuvor die rassistischen Gesetzen der amerikanischen Südstaaten. Heute lebt diese verborgene deutsch-amerikanische Wechselbeziehung in den USA wieder auf.
Rassismus gegen Schwarze: Zahlen aus Deutschland und Europa · Dlf Nova
Aunjetitzer Kultur
Neißestraße 30
Malthusianische Katastrophe
Bevölkerung
Institut für Zeitgeschichte: Institut für Zeitgeschichte
Das IfZ erforscht die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen.
9. Quellen- und Literaturverzeichnis Aus dem Buch: Geschichtsschreibung in der Emigration
on page 595.
Europäische Forschungsreisen um die Welt oder die Ausweitung des Wissens
2021 ... was published in "Aufklärung zwischen zwei Welten" on page 465.
Patel: Europäische Integration - Geschichte und Gegenwart
LpB-BW
ur-faschismus eco
𝙗𝙧𝙎𝙪𝙘𝙝
III. Die Ära Giscard d’Estaing Aus dem Buch: Frankreich im KSZE-Prozess
Zitierweisen
»Der Wiener Kongress und seine Folgen. Großbritannien, Europa und der Frieden im 19. und 20. Jahrhundert«
2016 Militärgeschichtliche Zeitschrift (volume 75, issue 2). Internationale Konferenz und 34. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, Coburg, 3. bis 5. September 2015
Allein die Tatsache, dass dem Kongress eine europäische Friedensphase von fast 100 Jahren folgte, die lediglich von wenigen, nicht um sich greifenden Konflikten unterbrochen wurde, zeigt, wie nachhaltig die Entscheidungen der involvierten Parteien waren.
2. Conservatism und Toryism. Begriffe der Selbstbeschreibung in den politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien Aus dem Buch: Die Hüter der Begriffe
2. Conservatism und Toryism. Begriffe der Selbstbeschreibung in den politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien was published in Die Hüter der Begriffe on page 25.
Gesamtregister der MGM/MGZ 1967–2016 Militaergeschichtliche Zeitschrift
2017
Article Gesamtregister der MGM/MGZ 1967–2016 was published on September 26, 2017 in the journal Militärgeschichtliche Zeitschrift (volume 76, issue s1).
Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu Aus dem Buch: Epistemische Gewalt
2020
Doppelte Wendezeit SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen
Zusammenfassung Die Welt veränderte sich dramatisch, als die Berliner Mauer fiel und Proteste zum Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens führten. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen zeigt der Aufsatz, wie sich der revolutionäre Umbruch von 1989 in Europa und Asien abspielte und wie in der Folge eine neue internationale Ordnung geschaffen wurde – ohne größere Konflikte. Die Welt nach dem Mauerfall wurde in erheblichem Maße durch die entschlossene Diplomatie einer kleinen Kohorte internationaler Staatslenker geschaffen, die harte, aber kooperative Verhandlungen führten, um die Institutionen des Kalten Krieges neu zu erfinden. Nicht alle Beziehungen waren einfach, wobei eine tiefgreifende historische Skepsis vor allem Deutschland gegenüber bestand. Dennoch, in Partnerschaft und durch ihre Bündnisse, wollten sie alle eine bessere Welt aufbauen – eine auf gemeinsamen Prinzipien basierende internationale Ordnung. Um der Berechenbarkeit, der Stabilität und des Friedens willen beschlossen sie, die alten westlichen Institutionen, insbesondere die EG/EU und die NATO, die den Osten integrieren würden, zu bewahren, zu modifizieren und neu zu erfinden. Die Transformation Europas muss jedoch im globalen Kontext verstanden werden. Wenn man diesen Weg der Geschichte dem in Peking gegenüberstellt, wo Deng Xiaoping die Demokratiebewegung brutal unterdrückte, lässt sich zeigen, wie Deng China nach dem Tiananmen auf eine ganz andere Bahn brachte; eine, die das Reich der Mitte durch kommunistische Neuerfindung vom insularen maoistischen Entwicklungsstaat zur autoritativ-kapitalistischen Weltmacht geführt hat. Auf diese Weise erwiesen sich die Scharnierjahre 1989–1992 nicht als das Ende der Geschichte, sondern hatten klare Auswirkungen auf unsere Zeit: die Welt von Putin, Trump und Xi.