Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 4, 1986

Schlesien
Bruszczewo II - Ausgrabungen u Forschungen i e prähistorischen Siedlungskammer Großpolens
➽ PDF
Ein schlesisches Fräulein wird Weltbürgerin – Die Malerin und Schriftstellerin Charlotte E. Pauly in Selbstzeugnissen
Erfahrung und Gestaltung – Soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich, in: Michael G. Esch, Béatrice von Hirschhausen (Hg.): Wahrnehmen, erfahren, gestalten - Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion, Göttingen 2017
Pendelmigration aus Oberschlesien
Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie
Tagung in Heidelberg zu Oberschlesien / Tagung we Heidelbergu ô Oberschlesien/Gōrny Ślōnsk. URL: https://wachtyrz.eu/tagung-in-heidelberg-zu-oberschlesien-tagung-we-heidelbergu-o-oberschlesien-gorny-slonsk/
Artikel über die Tagung zu Oberschlesien in Heidelberg, bei der Prof. tomasz Kamusella einen Vortrag bei »artes liberales - universitas« hielt. Artikel ô tagungu, ftory bōł we Heidelbergu ô Oberschlesien/Gōrnym Ślōnsku richtowany ze vortragym ôd
„Schlesisch“. In Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Bd. 10: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002, S. 437-442
Studienfahrt nach Niederschlesien ins Hirschbergtal Woiwodschaft Dolnośląskie 16. Mai – 21. Mai 2016 mit der Konrad Adenauer Stiftung Anhang Teil 3
Geschichtskultur im Strukturwandel
Das oberschlesische Katowice galt lange Zeit als Inbegriff einer Industrie- und Bergbaumetropole. Spätestens seit der politischen Wende 1989/90 ist dieses Bild in Auflösung begriffen. Begleitet von tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen
Oberschlesische Identitäten: Zwischen homogenen Sprach- und interferenten Sprechformen
in: Ines Keller, Elka Tschernokoschewa (eds.): Oberschlesische Identitäten: Zwischen homogenen Sprach- und interferenten Sprechformen. Münster, Waxmann, pp. 251-272.
Oberschlesien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – die Nationalisierung der Gesellschaft im Vergleich
Schlesien
Preußische Provinz Schlesien, Landeshauptstadt Breslau, Geschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.
Ein flüchtiger Zwischenfall. Gerhart Hauptmann und der Breslauer Sozialistenprozess 1887
Heidentum und Christentum in Joseph von Eichendorffs „Das Marmorbild“
Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation
Das Bistum Lebus und seine Bedeutung für die deutsche Ostsiedlung
1996 GRIN
Claudius, Matthias
Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber
Das Oberschlesische Industriegebiet Arbeitgeber und Umweltlast zugleich
Gedichtinterpretation: "Die schlesischen Weber" von Heinrich Heine
Regionale Innovationsnetzwerke in Polen am Beispiel der IT-Branche in Niederschlesien
Regionale Innovationsnetzwerke in Polen am Beispiel der IT-Branche in Niederschlesien - Geowissenschaften - Diplomarbeit 2004 - ebook 10,99 € - GRIN
Das Leben des Herzogs Bretislav I. und seine Beziehung zu Polen
Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz Unterwegs bei Priebus und Sorau
Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921
Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien
Hauptmanns "Die Weber" und der Naturalismus
Hauptmann, Gerhart - Die Weber
2001
Der schlesische Kirchenkampf (1834) und seine Hintergründe
Bildende Künstler zwischen Breslau, Prag und Dresden Eine Untersuchung zu Möglichkeiten und Barrieren von Künstlern und Kunstvermittlern im Hinblick auf ein Zusammenwachsen der trinationalen Euroregion Neiße
Der Weberaufstand von 1844 in der zeitgenössischen Darstellung von Wilhelm Wolff
Der Weberaufstand von 1844 in der zeitgenössischen Darstellung von Wilhelm Wolff - Geschichte Europa - Seminararbeit 1997 - ebook 8,99 € - GRIN